Hallo, Stefanie,
so, hier ist das Beispiel für den ersten Test.
Der Rest geht ja analog.
Wie Du sehen wirst, habe ich in der Gruppe "Result" eine Matrix eingesetzt.
Diese dient als Ergebnisspeicher.
Dann kann man nämlich, wie in eqResult gezeigt, alle Berechnungen in einer einzigen Frage vom Typ "Gleichung" abarbeiten.
Und dann greift man in der Ergebnis-Tabelle einfach auf die Zellen dieser Matrix zurück.
Hier ein nur tabellarisches Ergebnis.
Die Texte musst Du Dir dann überlegen.
Wie schon gesagt, sowohl auf einer letzten Seite der Umfrage
wie auch auf der "Danke"-Seite
Hier die Studie.
Zu beachten: Bei einem der Subtests gab es keine reversen Items; daher fehlt hier diese Summierung.
Beim Kopieren für die anderen Test darauf achten.
Zum Schluss noch etwas:
Du hast die Teilfragencodes ja wohl "sprechend" benannt "WTIn", "WEEr", usw.
Wenn Du jetzt die Berechnung kopierst und anpasst, musst Du auch diese Codes anpassen.
Meiner Ansicht nach wäre es leichter gewesen, Du hättest einfach für alle 4 Tests
1. Subtest: "Aan/r", "Abn/r", "Acn/r"
2. Subtest: "Ban/r", "Bbn/r", "Bcn/r"
3. Subtest: "Can/r", "Cbn/r", "Ccn/r"
genommen.
Dann hättest Du die Berechnung für einen Test nehmen können und nur "tec1101" in "tec1102" ändern mit "Suchen&Ersetzen"; und dann in "tec1103",...
Gut, das sind Sachen, die fallen einem immer erst im Nachhinein ein.
Zum Ausdruck der ganzen Chose habe ich etwas herumgelesen; mal sehen, was sich ergibt.
Viel Erfolg
Joffm