Hallo,
Da es für Timmo wohl wichtig war zu wissen: Ich bin keine Studentin
Ja, das ist wichtig. Es hat sicherlich keinen Einfluss auf unsere Hilfsbereitschaft, aber wenn LimeSurvey z.B. an einer Uni installiert ist, und die Studenten dann damit arbeiten, sind sie meist durch den Admin in ihren Rechten sehr beschränkt.
Dann braucht man gewisse workarounds gar nicht erst vorzuschlagen.
Ebenso wichtig ist, dass Deine Installation bei LimeSurvey gehostet ist, Du also keinen eigen Webspace bei Strato oder IONOS oder Hetzner, oder wie sie alle heißen, hast.
Auch das bedeutet, dass Du keinen Zugriff auf die Datenbank hast, und auch keine Plugins installieren kannst; es sei denn, die LimeSurvey GmbH macht es für Dich - und für ein paar Euro.
Gut, jetzt zu den Fragen.
0.
wie ich den URL Link auf Limsurvey korrigiere
Du meinst die end-url oder?
Einfache Antwort: Indem Du sie leer lässt.
"Textelemente / end-url" einfach leeren.
Du willst doch wahrscheinlich nicht auf irgendeine andere Webseite am Ende weiterleiten, oder?
Und der Link zu Deiner Umfrage, den Du an die Teilnehmer verteilst, wird Dir ja in der Übersicht angezeigt
1.
Ich habe die Frage, wo man auswählt welches der Assessments man machen möchte, als Subquestion im ersten (soziodem. Daten) Teil (question group) als letzte Frage.
Die kannst Du dahin machen, wo Du möchtest.
Ich habe es so strukturiert, um diese Frage auf jeden Fall auf einer eigenen Seite anzuzeigen.
Man sollte dem Grundsatz huldigen "Pro Seite eine Frage".
Daher propagieren wir ja auch die Umfrage zwar "Gruppe für Gruppe" anzuzeigen, aber in jede Gruppe nur eine Frage zu setzen.
Man kann damit die bei LimeSurvey fehlende Trennung von logischer Gruppierung (benötigt für Randomisierungen, gewisse workarounds mit javascript, usw.) und visueller Gruppierung (also doch mehrere kleine Fragen auf einer Seite) etwas abmildern.
Man zeigt grundsätzlich eine Frage pro Seite an, hat aber trotzdem die Möglichkeit, ausnahmsweise einmal mehrere zusammenhängende Fragen zusammen darzustellen.
2.
Die Angabe "(Revers)" bei reverskodierten Items soll den Teilnehmern beim Ausfüllen nicht sichtbar sein
Du schreibst doch die Texte der Items; dann schreibst Du dies eben nicht hin. Das ist doch nur Text.
3.
Allerdings werden die Scores momentan quasi live unten auf der Seite während des Ausfüllens gezählt. Wie verberge ich das (die Ergebnisse sollen erst ganz am Ende sichtbar werden)?
Das siehst Du ja schon in meinem "Skelett".
Die Frage vom Typ "Gleichung", die die Berechnung macht, ist ja versteckt. "Diese Frage immer verstecken"
Dann erstelllst Du eine Textdisplay"-Seite mit den Ergebnis-Texten ganz am Ende..
Auch sagte ich ja: Mach einen kurzen Prototyp (er muss ja nicht einmal alle voll ausformulierten Fragen enthalten) und schicke ihn als lss rüber.
Wichtig für die Auswertung ist nur:
a. Welche Werte sollen die einzelnen Skalenpunkte haben?
b. Welche Items laufen entgegengesetzt?
Dann machen wir das schon.
Du hast dann die gesamte Logik und musst nur die Texte verschönern oder ausformulieren.
Du machst Dir wirklich viel zu viel Gedanken wegen dieser - ich sage es einmal - absolut simplen Studie.
Daher - wieder auf @holch zurückkommend - Handbuch zumindest querlesen, gerade de Teile über Fragetypen mit ihren Einstellungsmöglichkeiten und über Expression Script/Manager.
Und alle Punkte in einer kleinen Teststudie ausprobieren.
Joffm