So ganz klar ist deine Beschreibung nicht. Du sprichst von Gruppen. Gibt es diese Gruppen bereits? Wie werden die Leute eingeladen? Sollen bestimmte Leute in eine bestimmte Gruppe oder sollen sie durch Zufall verteilt werden?
Wenn es durch Zufall sein soll, dann wirst du leider mit Abweichungen rechnen müssen, wie man das in der Statistik halt so lernt.
Du kannst eine Zufallszahl von 1-3 generieren und je nach dem welche der 3 Zahlen ausgewürftelt wurde eben die eine oder die andere Fragengruppe anzeigen. Wie man das genau macht, wurde erst gestern von Joffm in einem anderen Post beantwortet. Das ist eigentlich eine der meist gestellten Fragen hier im Forum und wurde schon unzählige Male beantwortet.
Du musst dir aber bewusst sein, dass man zum einen 200 nicht durch 3 Teilen kann

, zum anderen wird es einfach gewisse Abweichungen geben. Je grösser die Zahl der Teilnehmer, desto geringere Unterschiede zwischen den 3 Gruppen sind zu erwarten. Man kann dann immer noch manuell eingreifen und die Relevanzgleichungen anpassen, wenn z.B. eine Gruppe schon sehr voll ist, zeigt man eben eine der weniger vollen Fragengruppen bei der Zahl an und blendet die volle Gruppe gar nicht mehr ein. Die Relevanzgleichungen für Fragen und Fragengruppen kann man ja auch bei einer aktiven Umfrage anpassen.
Wenn du deine Teilnehmer von vornherein kennst und eine geschlossen Umfrage machst, dann könntest du die Verteilung auf die Gruppen auch vorher "auswürfeln" und du hättest dann etwas mehr Kontrolle über die Verteilung auf die Gruppen, denn wenn du 100 Leute für eine Gruppe ausgewürfelt hast, dann korrigierst du halt.
Den Code der Gruppe baust du dann halt als Custom Attribute in die Teilnehmertabelle ein und darauf kannst du dann (solange die Umfrage nicht auf anonym gestellt ist) auch aus der Umfrage heraus zugreifen, ganz genau wie auf die Gleichungsfrage in der die Zufallszahl steht eben auch: {TOKEN:Attribute_1==1} oder so ählich sieht das dann aus.
Also, erzähl mal wie die Leute in deinen Fragebogen kommen.