Und wieder zeigt sich, dcass oft nur der lss Export hilft.
Sonst hätten noch wochenlang diskutiert.
Schau einmal, was Du als Gleichung in "zufall" eingetragen hast. Du musst den Quellcode einschalten.
{if(is_empty(zufall),rand(1,4),zufall)}<br />
Es ist HTML Code darin. Hattest Du die Zeile irgendwie von irgendwo kopiert?
Also: Mach das <br/> weg!
Wenn die Gruppe nicht angezeigt wird, werden die Fragen darin doch sowieso nicht angezeigt.
Du musst also nicht doppel-moppeln und die Bedingung noch in jede Frage eintragen.
Ansonsten solltet Ihr das Layout noch einmal deutlich überarbeiten.
Diese Punktvergaben sind m.E. ziemlich fürchterlich.
Schau einmal in mein Tutorial 2: Mehrfachnennungen,... hinein. Kapitel 4.1.
Es ist sogar noch auf dieser Seite. Einfach einmal herunterscrollen.
Und jetzt noch dies:
Die vier Gruppen unterscheiden sich doch nur durch die Texte (evtl. Bilder).
Dann kannst Du doch mit Tayloring einfach den entsprechenden Text einblenden; der Rest ist doch identisch.
Oder statt Tayloring würden auch 4 Textanzeige-Fragen ausreichen mit "getaylortem" Namen, also {if(zufall==1,"Destiny",if(zufall==2,"Marie","if(zufall=

,"Destiny","Marie")))}
Vorteil: Die Antworten liegen in einer gemeinsamen Datenbankspalte. Man kann also direkt statistische Vergleichstests, ANOVAs, u.ä. rechnen mit "zufall" als Trennvariabler.
Und die Fragen zum Studienfach und Semester, Geschlecht sind doch nicht gruppenabhängig.
Die kommen ans Ende in eine separate Gruppe ohne jede Bedingung.
Abgesehen davon, dass es auch nicht oportun ist, alle diese Fragen, die keinen inhaltlichen Zusammenhang haben, auf eine Seite zu knallen, oder das "Geschlecht" zwischen "Universitäts-Fragen"
Joffm
P.S.
Mein obiger Vorschlag würde auch die "abschreckende" Meldung "Die Umfrage enthält 36 Fragen" entschärfen.
Oder lass die Anzeige einfach weg (und den Apostroph bei Destiny's am besten auch)