Hallo, Anna,
wie versprochen, das Beispiel.
Aber zunächst ein wollen wir einmal einen dicken Klops entfernen.
Du hast als Kodierung für die Anzahl der Jobcenter "A1", "A2"....,"A10","A11",... genommen.
Das ist meinetwegen zu ertragen; aber dann erscheint in der Relevanzgleichung so etwas
AnzahlJobccenter.NAOK>"A2"
Und was passiert? "A10" ist nicht größer als "A2".
Wieso? Diese Codes sind Texte und werden einfach - wie im Telefonbuch - Buchstabe für Buchstabe verglichen.
Dann ist die zweite Stelle eine "1", und damit kleiner als "2".
Du würdest eine Reihenfolge erhalten.
"A1", "A10", "A11", "A12", "A13", "A14", "A15", "A2", "A3", ...
Hier musst Du numerisch arbeiten - wie ja schon bei der Arbeitsagentur. (Ist sowieso immer besser)
Jetzt aber zum Beispiel.
Ich habe nicht - wie ich vorgeschlagen hatte - die Angabe der Anzahl vorgezogen (keine Zeit, kannst Du aber gerne machen).
1. Agentur.
Hier benutze ich ein bisschen css; nämlich zwei Klassen, "no-question" und "no-bottom". Wie der Name sagt, wird entweder der gesamte Frageteil versteckt, oder der Teil unter der Antwortoption.
Dieses css müsstest Du in die "custom.css des Themes einfügen
Code:
.no-question{border-top:0;}
.no-question .question-title-container{display:none;}
.no-question .question-valid-container{display:none;}
.no-question .answer-container {
padding-top: 0em;
padding-bottom: 0.5em;
}
.no-bottom{border-bottom:0;margin-bottom:0;}
.no-bottom .answer-container {
padding-bottom: 0em;
}
Da man nicht weiß, welches das letzte Dropdown ist, dass ja diesen unteren Teil anzeigen soll, habe ich dort einfach eine "dummy"-Frage eingebaut (Textanzeige ohne Text) mit "no-question". Dann bleibt davon nur der horizontale Strich unten übrig.
Diese Klassen werden hier eingetragen
2. Das ganz normale - ohne jeden Schnickschnack.
Beachte, dass ich den Fragentext nicht immer wiederholt habe; das ist ja Quatsch.
3. Und als Letztes eine Lösung, die darauf beruht, dass die Oberfläche der Umfrage mit der bootstrap-Bibliothek erstellt wird.
bootstrap teilt nun das Fenster in 12 Spalten ein (die dann wiederum 12 Spalten enthalten können).
Mit der Klasse "col-sm-4" sage ich also, dass ich 4 Spalten für mein Objekt benutzen möchte.
Damit bekomme ich also 3 Objekte in eine Zeile. Sind es mehr, wird in einer nächsten Zeile fortgefahren.
Schaue es Dir an und frage bei Bedarf nach.
Joffm
Beachte auch, dass ich die Texte je nach Anzahl anpasse mithilfe von micro-tayloring.