Hallo, Ida,
Eigentlich hatte ich das so geplant, über die Teilnehmerliste die Umfrage zu verschicken. Bei generellen Einstellungen habe ich dazu nichts gefunden
??? Wieso "generelle Einstellungen"?
Diese Einladungen schickst Du wirklich in der Teilnehmer-Liste,
und zwar über den Punkt "Einladungen & Erinnerungen / Sende E-Mail Einladung"
Dann wird Dir alles noch einmal angezeigt, und oben die Teilnehmer-IDs, die verschickt werden.
Per default-Einstellung sind dies immer batches á 50; dies kann aber hier in der "Konfiguartation / Globale Einstellungen"geändert werden.
Das hat natürlich seinen Sinn, damit der Server, über den versendet wird, nicht von irgendwelchen Programmen als Spammer gekennzeichnet wird.
Das heißt also, hier verschickst Du sukzessieve Deine Einladungen.
Außerdem habe ich den Button gesehen, dass Teilnehmer die Option haben zwischendurch zu speichern und später teilzunehmen.
Das ist eben nicht für Deine geschlossene Umfrage zuständig, sondern für offene Umfragen.
Bei diesen gibt es ja im Vorhinein keine Information über die Teilnehmer - alle haben die Umfrage über den generischen Link gestartet. Wenn diese nun - aus welchen Gründen auch immer - die Umfrage unterbrechen wollen, um sie später fortzusetzen, muss das System ja etwas über sie wissen.
Daher wird bei dieser Option ein selbst gewählter Username und ein Passwort erfragt, mit dem man sich dann später wieder bei der Studie anmeldet, damit man wieder in seinen Fragebogen gerät.
Sieht so aus:
Und über
geht man dann wieder hinein.
Das solltest Du einfach einmal ausprobieren.
Bei einer geschlossenen Studie ist dieses (Unterbrechen und Fortfahren) per default eingebaut. Wenn der Teilnehmer den Browser schließt und sich später wieder mit seinen Link fortfährt, ist er an der Stelle der Unterbrechung.
Auch eine Sache, die Du natürlich während Deines Tests durchspielen musst.
Wenn der Teilnehmer dann aber doch nicht die Umfrage später beendet, habe ich die Daten ja wahrscheinlich nicht zur Verfügung. Eine Option, dass Teilnehmer sonst auch abbrechen können und mir die Daten, die bis dahin ausgefüllt wurden zur Verfügung stehen gibt es nicht, oder?
Wenn der Teilnehmer die Umfrage nicht beendet, hat er wohl explizit sagen wollen: "Ich will diese Umfrage nicht machen".
Das kann viele Gründe haben: "Zu lang", "zu langweilig", "das Thema ist ein anderes als anfangs erwartet", "der Fragebogen erscheint mir tendenziös zu sein". Was auch immer.
Die "saubere" Lösung ist natürlich diese
da hier die teilweise eingegebenen Daten gelöscht werden.
Diese Option ist ja in den Standard-Themes enthalten, kann aber herausgenommen werden.
Daher kann der Teilnehmer nur den Browser schließen, um die Umfrage zu beenden.
Und wenn er dann trotz Erinnerung nicht weitermacht, sind die Daten (dummerweise) noch in der Antwort-Tabelle enthalten; das System weiß ja nicht, ob da noch "etwas kommt".
Und diese Optionen beim Export der Daten wären ebenfalls unsinnig.
Meiner Ansicht nach sollte man die Weigerung des Teilnehmers respektieren
Ehrlich gesagt. Während meiner jetzt 40jährigen Zeit in der Marktforschung haben wir nicht einmal unvollständige Datensätze auch nur exportiert.
Wozu diese unvollständigen Datensätze aber dienen können, ist, Fehler, Ecken und Kanten im Fragebogen aufzuspüren.
Wenn bei den Testinterviews immer an einer bestimmten Stelle abgebrochen wird, sollte man sich diese genauer anschauen.
Ist die Frage verständlich? Ist eine eindeutige Antwort möglich? Usw.
Vor Kurzem habe ich diese Fragen gesehen
Wie häufig essen Sie Fisch, Fleisch oder andere tierische Produkte?
Was antworte ich, wenn ich weder Fleisch noch Fisch esse, aber Eier und meine Kuchenglasur mit Gelatine andicke?
Wie viele Ihrer Lebensmittel, die Sie einkaufen sind BIO, unverarbeitet, unverpackt oder regional angebaut?
Bio kaufe ich grundsätzlich nicht, aber unverpackt und regional schon.
Soll heißen, diese Fragen sind nicht klar, sie vermischen verschiedene Fragestellungen; allein dies kann zu Frustrationen bei Teilnehmern führen.
Und nicht zuletzt die Auswertung beeinflussen. Sollte ich nämlich die erste dieser Fragen mit "täglich" beantwortet haben, geht in die Auswertung vermutlich "täglich Fleisch" ein, obwohl ich doch Vegetarier bin.
Diese Antworten auf Deine Fragen wird Dir nun der Test der Studie noch einmal praktisch vorführen; denn der test geht über das simple Durchklicken hinaus. Er sollte bis zur Darstellung der Testdaten in Deinem Analyse-Tool gehen.
Hier können sich nämlich auch noch einmal ungünstige Programmierungen zeigen, die zu einem erheblichen Aufwand aufgrund von Umkodierungen bei der Auswertung führen.
Naja, der Rest nur noch so nebenbei.
Joffm