Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Serie von Fragebögen

More
3 weeks 3 days ago #271352 by bodhi_markus
Liebe Community,

wir würden gerne eine Umfrage bezüglich Meditations-Techniken machen. Dabei sollen Personen 3+N Fragebögen ausfüllen. Es gibt 3 statische Fragebögen (Anfang, Mitte und Ende), dazwischen gibt es aber Fragebögen, die unterschiedliche Fragen haben, je nachdem welche Meditations-Technik der Teilnehmer gerade macht.

Alles soll anonym sein, es sollen aber alle Antworten der jeweiligen Person zugewiesen werden können.

Es wäre für uns technisch möglich jedem Teilnehmer eine andere URL zu schicken (falls das notwendig ist).

Kann Limesurvey diese Anforderungen erfüllen?

Wenn noch nicht, was wäre zusätzlich notwendig und gibt es jemanden der das (auch evtl. gegen Bezahlung) umsetzen könnte oder bereit wäre einen Bachelorstudenten dabei zu unterstützen es umzusetzen? (Ich könnte die Arbeit betreuen.)

Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden der meditiert bzw. uns aus anderen Gründen unterstützen will? Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt Deutschland (Köln) und TU Wien.

Alles Liebe,
Bodhi Markus
 

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 3 days ago #271353 by Joffm
Replied by Joffm on topic Serie von Fragebögen
Hallo

Dabei sollen Personen 3+N Fragebögen ausfüllen.

Du meinst jetzt nicht, dass die Teinehmer 3+N getrennte Umfragen beantworten sollen, sondern nur 3+N Teile einer Umfrage.
Ich glaube - weil ich es hier oft lese -, dass der Sprachgebrauch irgendwie an Unis anders ist als bei uns Markt- und Meinungsforschern, kann aber im Einzelfall nicht sicher sein.
Wir verstehen unter einem Fragebogen die gesamte Umfrage in Papierform, während an Unis anscheinend oft einzelne Itembatterien als Fragebogen bezeichnet werden.

Gut.
Die Entscheidung, welche N Gruppen hinzukommen, richtet sich ja nach der Antwort auf irgendeine "Verwendete Meditationstechnik-Frage"
Oder ist dies vorher bekannt? Stammt daher Deine Frage bzgl. "jedem Teilnehmer eine andere URL"; dass also in der URL als Parameter, die Techniken und damit die zusätzlichen Fragen bestimmt werden sollen?

Egal, wie.
Du kannst dann die dann relevanten Fragen mittels Relevanzgleichung / Bedingung einblenden.
Und es ist damit eine einzige Umfrage. Damit sind natürlich die Daten eines Teilnehmers auch alle zusammen.

Alles soll anonym sein, es sollen aber alle Antworten der jeweiligen Person zugewiesen werden können.
Es wäre für uns technisch möglich jedem Teilnehmer eine andere URL zu schicken (falls das notwendig ist).

Damit willst Du jetzt nicht hintenherum die Anonymität aushebeln?
Dadurch, dass Du zwar eine (bzw, ganz viele) offene Umfrage(n) erstellst (also per se anonym) , aber über die URL doch wissen kannst, wer der Teilnehmer ist. 

Am besten, Du erstellst einen kleinen Prototypen und schickst den lss Export.
Dazu genügen ja Platzhalter für die N zusätzlichen Teile, einfach "Textanzeige-Fragen" mit Text, der nur besagt, welcher Teil es ist.
Und ein paar Fragen aus den 3 Teilen; wichtig nur die Entscheidungsfrage.

Bis dann
Joffm

P.S.
Zum Schluss noch die kleine Rüge:
Warum hast Du die Fragen, die am Anfang auftauchten, nicht nur ignoriert, sondern sogar gelöscht?
Wir stellen Sie wirklich nicht zum Spaß.
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 3 days ago #271354 by bodhi_markus
Replied by bodhi_markus on topic Serie von Fragebögen
Danke für deine Antwort!

> Du meinst jetzt nicht, dass die Teinehmer 3+N getrennte Umfragen beantworten sollen, sondern nur 3+N Teile einer Umfrage.

Ich meinte, dass über 4 Monate verteilt an verschiedenen Tagen (3 vorgegebene Termine, N mal selbst gewählte Termine) verschiedene Formulare von den Teilnehmern abgesendet werden (d.h. TeilnehmerInnen drücken jeweils ein "Absenden" Button, wir sehen jeweils diese abgegebene Antworten).

Hauptsächlich die 3 statischen Umfragen haben mehrere Teile (jeweils weiter klicken). Die N Umfragen sind eher kurz mit ca. 5-10 Fragen. (Je nach Meditations-Methode unterschiedlich.)

> Oder ist dies vorher bekannt? Stammt daher Deine Frage bzgl. "jedem Teilnehmer eine andere URL"; dass also in der URL als Parameter, die Techniken und damit die zusätzlichen Fragen bestimmt werden sollen?

Nein, es ist nicht bekannt. Bei jeder von diesen N Abgaben (könnten bis zu 100 pro TeilnehmerIn sein, wobei aber eher so etwas um die 30-50 zu erwarten ist) soll von einer der ca. 13 Meditations-Techniken ausgewählt werden können. Abhängig von der Auswahl sollen verschiedene Fragen gestellt werden. Das sollte vermutlich mit der von dir genannten Relevanzgleichung / Bedingung funktionieren.

Manche Fragen sind allerdings gleich, damit auch verschiedene Meditations-Techniken verglichen werden können. Die gleichen Fragen sollen dann gemeinsam aber auch getrennt auswertbar sein (je nach TeilnehmerIn und auch je nach Meditations-Methode).

> Damit willst Du jetzt nicht hintenherum die Anonymität aushebeln?

Ich dachte an ein kleines Tool in Moodle wo Leute klicken und eine noch nicht vergebene URL angezeigt bekommen. Wer welche URL bekommt wüsste ich dann nicht. Wenn ich mir so etwas sparen kann, umso besser.

> Am besten, Du erstellst einen kleinen Prototypen und schickst den lss Export.

Wir wollen erst im September starten, ich wollte mal nur abklären ob Limesurvey erweitert werden muss (Programmieraufwand im Vorfeld) oder ob dieser Usecase prinzipiell mal kein Problem ist.

> Warum hast Du die Fragen, die am Anfang auftauchten, nicht nur ignoriert, sondern sogar gelöscht?

Ich habe Sie nicht gesehen, tut mir leid. Oder meinst du die Versionsnummern? Meine Frage zielt darauf ab herauszufinden, ob Limesurvey in irgendeiner Version das könnte oder ob etwas komplett neu programmiert werden müsste.

Sind jetzt alle Fragen geklärt und beantwortet?

Alles Liebe,
Bodhi Markus 

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 2 days ago - 3 weeks 2 days ago #271355 by Joffm
Replied by Joffm on topic Serie von Fragebögen
Gut, dann ist dies klar.

Wie ist es überhaupt?
Sind die Teilnehmer bekannt, dass Du also geschlossene Umfragen machst (mit Teilnehmerliste)?
Oder wird der Link zur ersten Umfrage "in die Welt hinaus getrötet", und wer sich berufen fühlt, antwortet dann?
Dies ist jetzt vom Workflow nicht so sehr unterschiedlich, nur die Einladung bzw. Erinnerung an die fixen Termine ist halt bei einer offenen Umfrage nicht direkt zu machen. Es sei, Du fragst die Teilnehmer am Anfang nach ihrer E-Mail-Adresse.

Gut, ich könnte mit dies vorstellen:
Der Link zu Umfrage F1 (Fixed 1) wird irgendwie verbreitet.
Nach Beenden werden dem Teilnehmer zwei Links eingeblendet (kann man auch ausdruckbar machen - am schönsten mit dem Plugin pdfReport)
1. Der Link zur Umfrage N1 .   
Dabei wird an den generischen Link ein Parameter angehängt, der die Zuordnung ermöglicht. Hierzu nimmt man am besten die SAVEDID; diese ist unique und kann zusätzlich mit etwas Arithmetik oder Stringverkettung etwas kryptischer gestaltet werden.
Diese Umfrage kann der Teilnehmer dann beliebig oft aufrufen. Sie enthält dann wohl am Anfang die Frage zur jeweiligen Technik und dann die entsprechenden dazu gehörenden Fragen.
Wichtig: Der übergebene Parameter muss von der Umfrage erfasst werden.

2.  Der Link zur Umfrage F2.
Alles analog, nur hier gibt es ja eine andere SurveyID, und die "Kryptisierung" der SAVEDID sollte verschieden sein.
Zusätzlich muss dem Teilnehmer natürlich gesagt werden, wann diese Umfrage durchzuführen ist, was dann auch innerhalb der Umfrage getestet werden sollte.

Am Ende dieser zweiten fixen Umfrage gibt es dann wieder die beiden Links, zur Umfrage N2 und zur Umfrage F3.
Auch hier wird der übergebene Parameter erfasst und an die beiden folgenden Umfragen weitergegeben.

Das iist alles ziemlich geradeaus.
In meinen Augen schwierig ist die Erinnerung der Leute an die fixen Termine.
Sind eigentlich die Umfragen N1 und N2 identisch?
Wenn nicht, muss zusätzlich gewährleistet sein, dass N1 nicht mehr nach dem ersten fixen Termin beantwortet werden kann.

Ich erinnere mich, dass ich erst vor ein paar Wochen ein ziemlich ähnliches Szenario beschrieben habe. Dort sollte es auch eine Beispielumfrage geben.
Müsste man einmal suchen.
Edit: Gefunden
[url] forums.limesurvey.org/forum/german-forum...ch-24-stunden#270419 [/url]

Joffm

PS.

eine noch nicht vergebene URL angezeigt bekommen

Wie stellst Du Dir das vor? Die URL muss doch die Umfrage aufrufen.
D.h. diese generische URL ist nicht zu ändern.
Es sei denn, Du legst 100 oder mehr Kopien der Umfrage an; dann kannst Du jedem Teilnehmer eine andere schicken.

Und als Letztes.

Meine Frage zielt darauf ab herauszufinden, ob Limesurvey in irgendeiner Version das könnte

LimeSurvey kann das in jeder Version, sicher ab 2.50/2.73. Das ist ja alles Standard.
Für uns ist bei diesen Frage wichtig:
Falls Du eine Version kleiner 6.x. benutzt, können wir Dir keine Beispielstudie in 6.x. schicken (w)as wir ja unwillkürlich tn würden, da dies ja die aktualle Version ist; alles andere ist EOL.)  Aber Umfragen der Version 6.x. lassen sich nicht in kleinere Versionen importieren.
Außerdem gibt es natürlich die nörmale Weiterentwicklung. Zum Beispiel sind in der aktuellen Version viele Fragetypen als direkter Typ enthalten, die früher über "third party" Fragen Templates realisiert werden mussten.

Wo ist die Umfrage gehostet?
Ist es die bei der LimeSurvey GmbH gehostete Version? Dann kannst Du keine Plugins installieren, aber es gibt keine Probleme, javascript zu benutzen.
Ist es eine selbst gehostete Installation auf einem eigenen (angemieteten) Webspace? Dann hast Du alles in der Hand und kannst alles machen.
Ist es eine Uni-Installation (egal ob als SaaS oder auf dem eigenen Server)? Das ist es häufig der Admin, der den Studenten Zügel anlegt. Meist haben sie dann keine Rechte javascript zu benutzen - von Plugins ganz zu schweigen.

Aber zum Glück: Du benötigste weder das Eine noch das Andere.

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 3 weeks 2 days ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 2 days ago #271357 by bodhi_markus
Replied by bodhi_markus on topic Serie von Fragebögen

Wie ist es überhaupt?
Sind die Teilnehmer bekannt, dass Du also geschlossene Umfragen machst (mit Teilnehmerliste)?

 Ja genau, es gibt eine fixe Anzahl von TeilnehmerInnen (die Kursteilnehmer).

In meinen Augen schwierig ist die Erinnerung der Leute an die fixen Termine.
Sind eigentlich die Umfragen N1 und N2 identisch?
Wenn nicht, muss zusätzlich gewährleistet sein, dass N1 nicht mehr nach dem ersten fixen Termin beantwortet werden kann.


Ich hoffe ich interpretiere das Wort "Umfrage" richtig. So wie ich das sehe, gibt es vermutlich 4 Umfragen: Die 3 statischen und die eine dynamische, wo die Meditations-Technik jeweils am Beginn ausgewählt wird.

Ich erinnere mich, dass ich erst vor ein paar Wochen ein ziemlich ähnliches Szenario beschrieben habe. Dort sollte es auch eine Beispielumfrage geben.
Müsste man einmal suchen.
Edit: Gefunden
[url] forums.limesurvey.org/forum/german-forum...ch-24-stunden#270419 [/url]


Nur bei den statischen Umfragen wären Erinnerungen sinnvoll. Insbesondere für bereits angefangene und nicht fertig gemachte Antworten wären Erinnerungen toll.
Die täglichen Umfragen sind ja nur ganz kurz und sollen direkt nach den Meditationen durchgeführt werden. Wenn jemand länger keine tägliche Umfrage mehr gemacht hat, wäre eine Erinnerung durchaus nicht verkehrt.

> eine noch nicht vergebene URL angezeigt bekommen

Wie stellst Du Dir das vor?

Ich dachte, dass es für die X Teilnehmer X Links erzeugt werden, die dann zufallsgeneriert verteilt werden. Wird das notwendig sein?

LimeSurvey kann das in jeder Version, sicher ab 2.50/2.73. Das ist ja alles Standard.

Danke, genau das wollte ich wissen. Es bleibt aber die Frage ob es trotzdem sinnvolle Verbesserungen an LimeSurvey in diese Richtung gäbe (Ausmaß: Bachelorarbeit)?

Wo ist die Umfrage gehostet?
Ist es die bei der LimeSurvey GmbH gehostete Version? Dann kannst Du keine Plugins installieren, aber es gibt keine Probleme, javascript zu benutzen.
Ist es eine selbst gehostete Installation auf einem eigenen (angemieteten) Webspace? Dann hast Du alles in der Hand und kannst alles machen.
Ist es eine Uni-Installation (egal ob als SaaS oder auf dem eigenen Server)? Das ist es häufig der Admin, der den Studenten Zügel anlegt.
Meist haben sie dann keine Rechte javascript zu benutzen - von Plugins ganz zu schweigen.

Ich kann mir das aussuchen. Die TU Wien hat eine Instanz bzw. wir haben auch Server um Instanzen selber zu hosten und bei LimeSurvey GmbH habe ich jetzt auch wieder einen Account (war anscheinend notwendig um im Forum schreiben zu können und mein alter Account ging nicht mehr).

Aber zum Glück: Du benötigste weder das Eine noch das Andere.

Super. Nochmals vielen vielen Dank.

Ganz liebe Grüße,
Bodhi Markus     

PS Der Spam Check schlägt bei mir relativ oft fehl, verstehe ich den falsch? Teilweise muss man plus 0 rechnen, da kann ich mich ja nicht verrechnet haben? 

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 2 days ago #271363 by holch
Replied by holch on topic Serie von Fragebögen
OK, es ist also wirklich verschiedene Fragebögen, ich hatte es auch zuerst so verstanden wie Joffm, und wollte auch schon sagen: Das ist doch ein Fragenbogen mit unterschiedlichen Teilen. Aber dem ist offensichtlich nicht so.

Das kann meiner Meinung nach alles mit Limesurvey abgedeckt werden, mit einem Caviat: Anonymität.

Da es sich um unterschiedliche Fragebögen handelt, die zu unterschiedlichen Zeiten ausgefüllt werden, du die Daten der verschiedenen Fragebögen mit einander verbinden willst. Sprich, du willst die Demografischen Angaben bzw. die Antworten im Hauptfragebogen mit den Daten aus den kurzen Fragebögen nach der Session in einen Datensatz bringen. Und damit brauchst du irgendeine ID, die in allen diesen Datensätzen der gleichen Person immer gleich ist, damit du die Daten dann später zusammen auswerten kannst.

Und da ist es eben so wie mit dem baden aber nicht nass werden wollen. Das gibt es nicht. Man kann versuchen über irgendein ID-Konstrukt (die ersten zwei buchstaben des Vornamens + die letzten zwei Buchstaben des Nachnamens + der Tag des Monats an dem du geboren wurdest, als Code. Aber auch da besteht die Chance, dass es Dublikate gibt, die Menschen machen was falsch, etc.

Ich würde hier also auf was ich "ethische" Anonymität setzen. Damit arbeiten wir in der Markt- und Meinungsforschung schon viele Jahrzehnten. Aus verschiedenen Gründen können wir persönliche Daten nicht komplett von den Umfragedaten trennen (z.B. wegen dem Versand von Gewinnen oder Incentives, oder wie in deinem Fall für Folgebefragungen).

Was wir tun ist, wir garantieren dass die Daten getrennt von den persönlichen Daten analysiert werden. Sprich, wenn die Daten ausgewertet werden, sind die Antworten von der Person getrennt. Aber wenn es notwendig ist, können wir antworten einer Person zuordnen. Das geht nicht durch alle "Ethickommissionen" bei Unis und anderen Institutionen, eben auch, weil viele Leute die da sitzen keine Ahnung haben, wie Technik funktioniert.

Du kannst das natürlich auch alles völlig anonym machen, hast dann aber halt keine Möglichkeit die verschiedenen Datensätze zusammen zu führen.

Stelle mir das zwar sowieso insgesamt nicht so leicht vor, das auzuwerten, weil du ja durchaus einiges an Daten über die Sessions haben wirst, die dann einem anderen DAtensatz zugeordnet werden müssen. Wie du das dann auswerten willst, vor allem wenn nicht jeder die gleiche Anzahl von Sessions hat, das musst du dir natürlich noch überlegen.

Aber du brauchst irgendeine ID, mit der du die verschiedenen Datensätze später zusammen führen kannst.

Ich würde, da du die Teilnehmer ja alle in einer Liste hast, geschlossene Umfragen verwenden, und jedem Teilnehmer ein Token zuweisen, das über ALLE Umfragen gleich ist. Damit kannst du dann die Daten von den Sessions den anderen Datensätzen zuordnen.

Ja, theoretisch kann man dann auch wissen, wer die Antworten gegeben hat, aber da kommt dann halt die ethische Anonymität ins Spiel.

100% "technische" Anonymität ist sowieso eher utopisch, und in deinem Fall mit Folgebefragungen meiner Meinung nach komplett utopisch. Der Aufwand um "ein bisschen mehr" technische Anonymität mit reinzubringen, steht in keinem Vergleich zum Aufwand von deiner Seite, aber auch von Teilnehmer-Seite (sie müssen sich irgendeinen Code merken oder jedesmal zusammenbasteln, so wie oben beschrieben), und es ist auch offen für mehr Fehler.

Ich würden den Teilnehmern also garantieren, dass ihre Daten anonym ausgewertet werden, aber sie werden nicht anonym erhoben. Somit kannst du die Daten der gleichen Person zusammen führen über die ID/Token, aber du trennst die persönlichen Daten vor der Auswertung. Damit ist für dich jeder Datensatz einer Person dann nur noch eine ID/Token.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 1 day ago #271367 by bodhi_markus
Replied by bodhi_markus on topic Serie von Fragebögen
Vielen Dank auch an dich, dann ist jetzt schon das meiste klar! Unklar ist mir noch: Sollen in Limesurvey jetzt nur drei statische und eine "dynamische" Umfrage (mit Bedingungen) erstellt werden und die Dynamische rennt über das gesamte Zeitfenster (4 Monate) und kann immer wieder ausgefüllt werden oder muss wirklich jeden Tag eine neue Umfrage durchgeführt (gestartet, gestoppt) werden?

Anonymität wäre jedenfalls schon ein Knack-Punkt und da könnte evtl. ein Bachelor-Student eine bessere Lösung für LimeSurvey basteln? Evtl. mit verschiedenen Berechtigungen, dass für die eine Berechtigung der Name nicht angezeigt wird, für eine anderen Berechtigung dafür die persönlichen Details über Wohlbefinden in den Fragebögen ausgeblendet wird? Aber ich gebe dir Recht, dass der Aufwand kaum für den Nutzen steht.

Gibt es für Token und Zuordnung für Auswertung bereits eine Standardlösung oder müsste man das selber basteln? Wäre hier vielleicht ein neues Plugin nützlich?

Mit Token selbst ausdenken habe ich sehr schlechte Erfahrungen. Letztes Semester konnten sich die Leute z.B. Ihre Lieblingspflanze größtenteils nicht merken. Von verschiedenen Schreibweisen möchte ich mal gar nicht reden.

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 1 day ago #271368 by holch
Replied by holch on topic Serie von Fragebögen

Mit Token selbst ausdenken habe ich sehr schlechte Erfahrungen. Letztes Semester konnten sich die Leute z.B. Ihre Lieblingspflanze größtenteils nicht merken. Von verschiedenen Schreibweisen möchte ich mal gar nicht reden.


Ja, Lieblingspflanze oder ähnliches ist schon eher schlecht gewählt. Wer hat auch schon eine Lieblingspflanze? Die wenigsten dürften sich darüber jemals Gedanken gemacht haben.

Und dann hast du halt auch 20x "Baum", 25x "Rose", etc.

Daher halt solche Codes die man immer wieder zusammenbauen kann:

Name: Max
Nachname: Müller
Geburtstag: 25.
Ergebnis maer25

Das kann man dann auch immer wieder beschreiben und wenn die Person nicht gerade ihren Namen zwischen den Wellen ändert, sollte das eigentlich immer gleich bleiben. :-)

Aber ja, ich bin auch kein Fan von den selbsterstellten Tokens.

Auswertung macht man ja sowieso eher extern, sprich du musst die Datensätze irgendwann sowieso zusammenführen, das ist aber im Normalfall kein grosser Akt mit Software.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 1 day ago - 3 weeks 1 day ago #271369 by Joffm
Replied by Joffm on topic Serie von Fragebögen

muss wirklich jeden Tag eine neue Umfrage durchgeführt (gestartet, gestoppt) werden?

Was meinst Du denn damit?
Du musst zunächst entscheiden, ob Du eine offene oder geschlossene Umfrage machen willst.
Ich gehe von einer geschlossenen aus, da die Teilnehmer ja bekannt sind und so aus LimeSurvey heraus benachrichtigt werden können und ihre Links erhalten.
Wenn Du schon einmal in die Teilnehmerverwaltung hineingeschaut hast, siehst Du dort einen Parameter "uses left".
Dieser zeigt an, wie oft ein Teilnehmer die Umfrage ausfüllen kann.
Die fixen Umfragen werden also einen Wert von 1 haben, die anderen einen anderen, recht hohen Wert.
Dann hat der Teilnehmer eben seine Links, klickt ihn an, beantwortet und fertig. Am nächsten Tag klickt er ihne erneut, beantwortet,...

Also: Fix wird je einmal beantwortet, die andere so oft der Teilnehmer Lust und Laune hat.
Du musst also 4 Umfragen erstellen (unter der Voraussetzung, dass die "dynamischen" Umfragen identisch sind).
 
Bei einer offenen Umfrage musst Du halt sicherstellen, dass die fixen Umfragen nur einmal ausgefüllt werden. Ist aber kein Problem; dazu gibt es die Funktion "statCountIf()", die man zählen lassen kann, wie oft ein Wert aufgetaucht ist. Hier würde man natürlich auf den vergebenen Code testen.

Das ist doch alles kein Ding.

Jetzt zur Anonymität.
holch hat ja alles bereits geschrieben.
Mein Lieblingsbeispiel ist: Eine schriftliche Umfrage, bei der auf dem Deckblatt Name und Adresse des Teilnemers stehen, ist anonym - wenn, ja wenn das Institut sich an die Standesregeln der Markt- und Meinungsforschung hält.
Das heißt: An der Tür zum Institut müssen Deckblatt und restlicher Teil getrennt werden.
Und das Deckblatt kann auch aufbewahrt und benutzt werden.
Sei es, um Incentives zu verlosen, sei es, um zu einer Folgebefragung einzuladen, sei es im umgekehrten Fall (es ist noch kein Deckbatt vorhanden) den säumigen Teilnehmer noch einmal zu erinnern.
Dazu gibt es schließlich die Codices des ESOMAR (European Society of Opinion and Market Research) und das ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute)

Und es ist ja immer so, dass die Teilnehmer Dir vertrauen müssen, dass die Umfrage wirklich anonym ausgewertet wird. Auch hier liegt wieder die Betonung auf "anonym ausgewertet".

Gut, um eine - in LimeSurvey-Sprech - nicht anonyme Umfrage trotzdem für Dich und die restliche Uni anonym zu machen, solltest Du die berühmte "vertrauenswürdige Stelle" einführen, die das Handling übernimmt.  

Andererseits spricht ja auch nichts dagegen, eine offene Umfrage durchzuführen. Ich hate es ja bereits erläutert:
Mit einem vom Programm erzeugten Code, der dann in alle Umfragen durchgeschleift wird und Zusendung des nächsten (ausdruckbaren) Links am Ende der fixen Umfragen. Dann ist wirklich nichts über die Teilnehmer in irgendeiner Datei enthalten. 

Gibt es für Token und Zuordnung für Auswertung bereits eine Standardlösung oder müsste man das selber basteln? Wäre hier vielleicht ein neues Plugin nützlich?

Das ist doch alles Standard.
LimeSurvey lacht sich über diese Anforderung eins.

Lies am besten einmal das Handbuch und lege eine einfache kleine Umfrage an! Dann wirst Du es sehen.

Oder - ich hatte es bereits geschrieben- erstelle kleine Prototypen dieser vier Umfragen und schicke deren lss Export.
Dann kann ich es Dir zeigen.

Joffm


 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 3 weeks 1 day ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 2 hours ago - 3 weeks 2 hours ago #271380 by Joffm
Replied by Joffm on topic Serie von Fragebögen
Kleiner Zusatz, wie dann die Daten aussehen (ohne die Endumfrage)
Drei Teilnehmer
 
In der ersten Umfrage wird die TeilnehmerID in "eqTID" erzeugt, und dann immer in der Variablen "tid" durchgeschleift.
In den fixen Umfragen gibt es nur einen Datensatz, in den dynamischen beliebig viele.
Die Variable "id" ist nichts anderes als ein incrementeller Zähler der Antwort (wirrd nur in Fix 1 benutzt zur Erzeugung der tid, sonst völlig irrelevant)

Und dann gibt es in jeder Umfrage noch eine richtige Frage (damit man wenigstens etwas sieht)

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 3 weeks 2 hours ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose