Hallo holch,
erstmal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Durch diese kann ich mich der "besten" Lösung immer mehr annähern, wissend, dass es die "perfekte" Lösung nicht geben wird, da ich nun durch dich weiß, dass es die Funktion, die ich mir gewünscht hätte, bei Lime so nicht gibt ("Für Limesurvey gilt ein Zugangscode erst benutzt, wenn der Teilnehmer irgendwo ans Ende des Fragebogens gekommen ist.") . Genau das habe ich auch durch meine Testdurchläufe festgestellt. Am Anfang meiner Umfrage mache ich quasi "Techniktests" und lasse den Teilnehmer durch ein Testvideo die Lautstärke an seinem device richtig einstellen, weil er es nicht in den Videos machen kann (@joffm falls du das lesen solltest, kann dir nicht genug danken, ohne deine Tutorials würde einfach gar nichts funktionieren

), d.h. wenn jemand dann angibt, dass es nicht klappt mit der Technik, dann wird er ausquotiert (a=kann nicht nochmal teilnehmen, Zugangscode ist erloschen, coole Sache, denn das wird mir angezeigt, d.h. ich kann der Person per Mail und wenn das Technikproblem gelöst ist einfach eine Mail mit einem neuen Code schicken) oder aber er macht die Umfrage zu Ende, also beantwortet die letzte Frage (b=Zugangscode erloschen) A und B sehe ich dann wie gesagt in der "anonymen" Variante bei dem entsprechenden Teilnehmer "Berta B hat die Umfrage abgeschlossen"
Ich habe gedacht, dass es vllt. einfach iwo einzustellen wäre, dass der Code auch erlischt, sobald jemand die Umfrage abbricht (Definition von Abbruch = er schließt das Browserfenster ohne die Umfrage bis zum Schluss durchlaufen zu haben, Zeitpunkt: am besten nach den Techniktest, da ja da das Experiment noch nicht begonnen hat). Das scheint, wenn ich alles richtig verstanden habe, so einfach nicht möglich zu sein. (Wahrsch. ja auch, weil dann bei dem Teilnehmer angezeigt werden würde "hat abgebrochen", wodurch die "Anonymität" vllt. gefährdet wäre, weil ich dann den abgebrochenen Datensatz dem Teilnehmer, der abgebrochen hat zuordnen könnte, (bitte an der Stelle kein Hinweis mehr, dass die "anonyme" Variante vllt. nicht so anonym ist, wie sie sein sollte.))
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, darüber nachzudenken, ob es als ein Abbruch gilt, ob jemand einen Kaffee trinken geht, das sind Faktoren, die ich niemals kontrollieren kann. In meiner Verantwortung liegt es nur die saubersten und bestmöglichsten Voraussetzungen für die Studie zu schaffen, ob dann ein Teilnehmer Kaffee trinkt oder lange über ne Aufgabe nachdenkt oder irgendeinen Quatsch ankreuzt liegt nicht in meiner Hand...also was kann ich beeinflussen? -->
1)Ein realistisches Zeitfenster festlegen, in der der Teilnehmer die Umfrage durchläuft, falls er die Grenze überschreitet, wird er nicht in die Datenanalyse HINTERHER miteinbezogen. (Das sehe ich ja leicht in den Timing-Statistiken, die ja auch in der anonymen Variante laufen (hier wird, so wie ich es bisher verstehe die Zeit im gesamten sowie für jede Frage automatisch erfasst, wenn man "Timings erfassen" vorher einstellt).
2) Dafür sorgen, dass der Teilnehmer die Umfrage (unabhängig der Beendigung derer) nur einmal durchläuft (scheint grundlegend also nicht möglich zu sein, d.h. es bleibt nur die Teilnehmer zu bitten, es nur einmal zu beginnen. Wenn dann jemand mehrmals anfängt und mehrere Datensätze erzeugt ist das doof, zumal ich nicht weiß, wer von den fertigen die Umfrage mehrmals gemacht hat, aber ist halt so. Wenn sich alle daran halten es nur einmal zu machen, sodass nicht mehrere Datensätze erzeugt werden, dann wär sowieso alles gut. Ok, damit ist meine Forumsfrage beantwortet.
-Eine Einschlusskriterium (= Teilnehmer wird hinterher mit in die Analyse einbezogen) hätte ich aber noch und da steh ich noch auf dem Schlauch, vllt. hat noch jemand dazu einen Tipp: Es ist wichtig, dass ein Teilnehmer zwischen bestimmten Fragen (die in unterschiedlichen Gruppen sind) nicht unterbricht (auch hier wieder, das einzige was ich kontrollieren kann ist dabei ein Zeitfenster festzulegen). Soll heißen, wenn ich später sehe Person X hat z.B. zwischen Frage A und B länger als 1 Minute (=mein definierter Zeitraum) gebraucht um auf weiter zu klicken, dann will ich ihn nicht mit in die Analyse einbeziehen. Kann ich das denn irgendwo sehen???
Die Timing Statistiken erfassen ja nur die Zeit für jede Frage, d.h. die Zeit zwischen den Fragen weiß ich nicht, oder kann ich das irgendwie nachvollziehen? (Hab ich hier grade einen mega Denkfehler?

)