Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Randomisierung von zwei Gruppen

More
3 years 6 days ago - 3 years 6 days ago #231604 by AnSeitz
Guten Morgen,

wir führen eine klinische Studie mit zwei Gruppen durch (Interventionsgruppe mit Medizinprodukt und Kontrollgruppe ohne Medizinprodukt). Wir haben verschiedene Zeitpunkte, zu den an die Patienten Fragebögen verschickt werden sollen. Beide Gruppen erhalten dieselben Fragebögen mit den denselben Fragen. Für uns ist wichtig später die Antworten der Interventionsgruppe von den Antworten der Kontrollgruppe unterscheiden zu können.

Für jeden Zeitpunkt, zu dem die Fragebögen verschickt werden sollen, haben wir eine eigene Umfrage erstellt. Da es sich um verschiedene Fragebögen handelt, haben wir fünf verschiedene Fragegruppen mit den Bezeichnungen der Fragebögen erstellt und diesen Fragegruppen die einzelnen Fragen hinzugefügt.

Die Patienten (Umfrageteilnehmer) sollen nun entweder in die Gruppe Intervention oder Kontrolle randomisiert werden. Müsste ich hier nicht auch zwei Fragegruppe erstellen? Aber die Fragegruppen sind schon mit den Fragebögen besetzt. Oder fehlt hier eine Ebene? Oder muss die Randomisierung innerhalb der Fragegruppen (hier in den Fragebögen) oder Fragen erfolgen?

Das man eine Bedingung für die Randomisierung eingeben muss in geschweiften Klammern, dass habe ich schon gesehen. 

An dieser Stelle komme ich nicht weiter und wäre für eine Antwort sehr dankbar.

Viele Grüße



Please help us help you and fill where relevant:

Your LimeSurvey version: [see right hand bottom of your LimeSurvey admin screen]
Own server or LimeSurvey hosting:
Survey theme/template:
==================
(Write here your question/remark)
Last edit: 3 years 6 days ago by AnSeitz. Reason: Frage ergänzt

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231610 by Joffm
Hallo,
Und? Warum hast Du die Eingangsfragen nicht beantwortet?

Zunächst: Ich habe das Design nicht ganz verstanden.
Es gibt fünf Fragebögen, die zu fünf Zeitpunkten an die Teilnehmer verschickt werden.
Es gibt zwei Gruppen von Teilnehmern - und diese Aufteilung bleibt über alle fünf Fragebögen konstant.
Ein der Gruppen ist "mit Produkt", die andere "ohne".
Ist das eigentlich vorher bekannt? Bekommen die einen etwas zugeschickt, oder wie?
Soweit richtig?

Idee:
Du verschickst an Teilnehmer - also ist es eine geschlossene Umfrage mit einer Teilnehmerliste.
Da ein Teilnehmer immer in dieselbe Gruppe fallen muss, kannst Du nicht mit Zufallszahlen arbeiten.
Gut, theoretisch ginge dies mit dem plugin "UpdateTokenByResponse"; dann würde im ersten Fragebogen die Gruppe per Zufall ausgewählt, diese dann in die Teilnehmerliste als zusätzliches Attribut geschrieben, und in den folgenden Fragebögen würde die Gruppe dann aus diesem Attribut genommen.
Aber es ist natürlich einfacher, die Teilnehmer a priori in zwei Gruppen einzuteilen.
In ein zusätzliches Attribut kommt die Gruppenzugehörigkeit (meinetwegen 1 oder 2) und mittels eines Würfels, einer Münze oder Deiner Oma entscheidest Du, wer in welche Gruppe kommt.

Dann kannst Du im Fragebogen mittels TOKEN:ATTRIBUTE_1==1 bzw. TOKEN:ATTRIBUTE_1==2 Fragen/Gruppen entsprechend anzeigen, Texte taylorn, usw.

Und Du nimmst dann immer dieselbe Teilnehmerliste in den fünf Teilen (evtl. vermindert um die, die schon bei der ersten nicht teilgenommen haben.).

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231611 by AnSeitz
Hallo Joffm,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke, dass ich einigermaßen folgen konnte und werde es jetzt wie von Dir beschrieben einfach mal versuchen.

Welche Eingangsfragen? Ich habe keine Eingangsfragen angezeigt bekommen.

Viele Grüße

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231613 by Joffm

Welche Eingangsfragen? Ich habe keine Eingangsfragen angezeigt bekommen.

Na, na, na, na!
Was ist denn dies?
 

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231614 by SvenjaSeidel
Hallo Joffm,

AnSeitz und ich arbeiten zusammen. Ich gehe einfach mal fix auf deine beiden Fragen ein:

Unsere LimeSurvey-Version: Version 5.3.31
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: ich glaube eigener, müsste nachfragen
Genutzte Designvorlage: standard-vorlage bis jetzt ?!

"Zunächst: Ich habe das Design nicht ganz verstanden.
Es gibt fünf Fragebögen, die zu fünf Zeitpunkten an die Teilnehmer verschickt werden.
Es gibt zwei Gruppen von Teilnehmern - und diese Aufteilung bleibt über alle fünf Fragebögen konstant.
Ein der Gruppen ist "mit Produkt", die andere "ohne".
Ist das eigentlich vorher bekannt? Bekommen die einen etwas zugeschickt, oder wie?
Soweit richtig?"


--> Quasi ja, verschiedene FB, die zu verschiedenen Zeitpunkten an 2 unterschiedliche Gruppen geschickt werden.
Die eine Gruppe benutzt parallel das besagte Medizinprodukt und die andere nicht.
(Die FB beziehen sich nicht auf die Nutzung des Produktes oder so, deshalb die gleichen Fragen).

Wobei es streng genommen eigentlich so ist bei uns:

3 Fragebögen werden verschickt zu den Zeitpunkten:
1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6

1 Fragebogen soll NUR zu den Zeitpunkten verschickt werden:
1 und 6 


Die Umfrageteilnehmer sollen nach dem ERSTEN Zeitpunkt in die Interventions- (IG) und Kontrollgruppe (KG) aufgeteilt werden. 

D.h. sobald wir die Info haben, dass Patient XY in der IG ist (also nach der 1. Befragung), soll der Arzt zu Patient XY gehen und der Person das Medizinprodukt geben. 


Ich hoffe, das ergibt jetzt Sinn. Ich google derweil das von dir genannte PlugIn...

Vielen Dank dir schon mal! 

Liebe Grüße
Svenja

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231615 by AnSeitz
Oh Entschuldigung. Das habe ich wirklich nicht wahrgenommen.

Hier die Antworten:
LimeSurvey Version: 5.3.31
LimeSurvey hosting
SurveyTheme: Randomisierung von Gruppen (nicht von Fragen)
 

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago - 3 years 6 days ago #231616 by SvenjaSeidel
vielleicht bringt das noch etwas Klarheit :)

und vielleicht ist die Info noch wichtig und geht auf dem Bild unter, dass wir bei Zeitpunkten bestimmte Zeiträume (also nach 4 Wochen, nach 8 Wochen usw) meinen und nicht bestimmte Daten (wie 1.10., 1.11. usw)
Last edit: 3 years 6 days ago by SvenjaSeidel.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231639 by holch

Für jeden Zeitpunkt, zu dem die Fragebögen verschickt werden sollen, haben wir eine eigene Umfrage erstellt. Da es sich um verschiedene Fragebögen handelt, haben wir fünf verschiedene Fragegruppen mit den Bezeichnungen der Fragebögen erstellt und diesen Fragegruppen die einzelnen Fragen hinzugefügt.

Die Patienten (Umfrageteilnehmer) sollen nun entweder in die Gruppe Intervention oder Kontrolle randomisiert werden. Müsste ich hier nicht auch zwei Fragegruppe erstellen? Aber die Fragegruppen sind schon mit den Fragebögen besetzt. Oder fehlt hier eine Ebene? Oder muss die Randomisierung innerhalb der Fragegruppen (hier in den Fragebögen) oder Fragen erfolgen?


Das ist hier alles sehr konfus. Es sollen Fragebogen zu verschiedenen Zeitpunkten verschickt werden, gleichzeitig sagst du aber es sind verschiedene Fragebögen und deshalb habt ihr unterschiedliche Gruppen gebildet. Sind es jetzt unterschiedliche Fragebögen pro Zeitpunkt oder habt ihr einen Fragebogen mit verschiedenen Fragegruppen? Was ja aber beim verschicken zu unterschiedlichen Zeitpunkten nicht wirklich passt. Es ist irgendwie sehr komisch alles.

Wie würde ich vorgehen?

Beide Gruppen erhalten dieselben Fragebögen mit den denselben Fragen.


Wenn sowohl die Kontrollgruppe als auch die Testgruppe genau die gleichen Fragen gestellt bekommen, dann muss man da ja nix unterteilen. Ihr braucht einfach nur eine ID mit der ihr später bei der Analyse feststellen könnt, ob der Teilnehmer in der Kontrollgruppe oder der Testgruppe war.

Wenn ich mir das Bild anschaue, dann sind die Fragebögen zum jeweiligen Zeitpunkt (T1, T2, T3, T4, T5) immer gleich, richtig?

Dann würde ich den ersten Fragebogen erstellen bis zur Randomisierung. Wenn ihr da also die Ergebnisse habt, erstellt ihr eine Teilnehmerliste mit den Attributen und allem. Eines dieser Custom-Attribute wird die Gruppenzugehörigkeit sein, basierend auf der Zufallszahl die im Eingangsfragebogen (nennen wir es mal Screening) erzeugt wurde.

Dann erstellt ihr den T1 Fragebogen und verschickt ihn mit der Teilnehmerliste. Jeder Teilnehmer soll ja genau die gleichen Fragen beantworten, egal ob er die App bekommen hat oder nicht. Wer die App bekommen hat, wisst ihr ja über das Custom-Attribut in der Teilnehmerliste und darüber könnt ihr dann analysieren.

Die Teilnehmerliste müsst ihr dann halt nach jedem Zeitpunkt für den nächsten Termin aufbereiten. Schauen, wer denn den Fragebogen T1 abgeschlossen hat und halt die rausnehmen, die nicht abgeschlossen haben.

Wichtig ist, dass ihr immer den gleichen Token für die gleichen Teilnehmer verwendet, wenn ihr die Antworten über die Zeit auch auf Teilnehmer-Basis vergleichen wollt. Wenn das nicht wichtig ist, dann wäre das nicht so wichtig. Aber das Custom Attribute Testgruppe vs. Interventionsgruppe ist natürlich wichtig.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann braucht ihr nur 6 Fragebögen erstellen:
1. Screener
2. T1
3. T2
4. T3
5. T4
6. T5

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231640 by holch

Wer die App bekommen hat, wisst ihr ja über das Custom-Attribut in der Teilnehmerliste und darüber könnt ihr dann analysieren.


Wichtig hier: Die Umfrage darf dann natürlich nicht als "anonym" gesetzt werden, sonst bekommst du keine Verbindung zwischen der Teilnehmerliste und den Antworten, die ihr ja aber braucht um zu wissen ob die Antworten nun von einem aus der Kontrollgruppe oder der Interventionsgruppe kommen.

Wenn der Fragebogen per Limesurvey als anonym verwendet werden soll (was ich zwar absolut unnötig finde, aber manche wollen es so), dann muss man ein bisschen anders rangehen. Daher wäre wichtig zu wissen, wie das ablaufen soll.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231642 by Joffm

und vielleicht ist die Info noch wichtig und geht auf dem Bild unter, dass wir bei Zeitpunkten bestimmte Zeiträume (also nach 4 Wochen, nach 8 Wochen usw) meinen und nicht bestimmte Daten (wie 1.10., 1.11. usw)

Ja, das ist schon eine wichtige Info.
Wenn schon der erste Fragebögen zu verschiedenen Daten verschickt werden wird, kannst Du es zwar aus LimeSurvey heraus machen, müsstest aber für die folgenden Fragebögen diese Daten irgendwo notieren, um die einzelnen Teilnehmer wirklich nach genau 4 Wochen wieder einzuladen.

Wie habt Ihr Euch dies denn vorgestellt?

Joffm​​​​​​​
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
The following user(s) said Thank You: SvenjaSeidel

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231646 by AnSeitz
Hallo Holch,

ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort. Wir nähern uns der Sache langsam. Zur Erklärung:
"Das ist hier alles sehr konfus. Es sollen Fragebogen zu verschiedenen Zeitpunkten verschickt werden, gleichzeitig sagst du aber es sind verschiedene Fragebögen und deshalb habt ihr unterschiedliche Gruppen gebildet. Sind es jetzt unterschiedliche Fragebögen pro Zeitpunkt oder habt ihr einen Fragebogen mit verschiedenen Fragegruppen? Was ja aber beim verschicken zu unterschiedlichen Zeitpunkten nicht wirklich passt. Es ist irgendwie sehr komisch alles."

Wir haben insgesamt 6 Zeitpunkte, zu denen die Fragebögen versandt werden sollen. Zeitpunkt 0 ist die Baseline (das würde dem von Dir genannten Screeningbogen entsprechen), dann nach 4, 8 und 12 Wochen und dann nochmal zu Monat 6 und 12. Insgesamt handelt es sich um fünf verschiedene Fragebögen. Zu Zeitpunkt 0 und nach 12 Monaten werden alle fünf Fragebögen verschickt. Zu den anderen Zeitpunkten nur vier.

Der Teilnehmer (in dem Fall der Patient) soll nach Ausfüllen des Baselinefragebogens randomisiert werden entweder in die Interventionsgruppe mit oder in die Kontrollgruppe ohne Produkt. Das muss zufällig erfolgen und wir dürfen das nicht aktiv steuern.

"Die Teilnehmerliste müsst ihr dann halt nach jedem Zeitpunkt für den nächsten Termin aufbereiten. Schauen, wer denn den Fragebogen T1 abgeschlossen hat und halt die rausnehmen, die nicht abgeschlossen haben."

Heißt das, dass wir "händisch" jeden einzelnen Teilnehmer nachhalten müssen, um dann nach genau vier Wochen die nächsten Fragebögen zu verschicken? Wir hatten gehofft, dass das über LimeSurvey automatisiert möglich wäre......

Wir danken Euch auf jeden Fall jetzt schon für die ganzen Infos und haben noch einiges auszuprobieren.

Viele Grüße


 

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231648 by AnSeitz
"Wichtig hier: Die Umfrage darf dann natürlich nicht als "anonym" gesetzt werden, sonst bekommst du keine Verbindung zwischen der Teilnehmerliste und den Antworten, die ihr ja aber braucht um zu wissen ob die Antworten nun von einem aus der Kontrollgruppe oder der Interventionsgruppe kommen.

Wenn der Fragebogen per Limesurvey als anonym verwendet werden soll (was ich zwar absolut unnötig finde, aber manche wollen es so), dann muss man ein bisschen anders rangehen. Daher wäre wichtig zu wissen, wie das ablaufen soll."

Da es sich um eine klinische Studie handelt, dürfen nur pseudonymisierte Daten übermittelt werden. Eine offene Umfrage ist für uns rechtlich nicht möglich.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231649 by holch
Da werden jetzt aber schon wieder Begriffe durcheinander geworfen. Eine "offene Umfrage" kann ja trotzdem persönliche Daten abfragen und speichern, während man in einer Tokenbasierten Umfrage auch Dummy-Daten einpflegen kann.

Um euch wirklich eine vernünftige vorgehensweise empfehlen zu können, müsste man schon wirklich genauer wissen, was ihr dürft und was ihr nicht dürft, was ihr braucht, etc.

Da ihr unterschiedliche Fragebögen für jede "Welle" habt, müsst ihr die Teilnehmer ja jedesmal wieder neue einladen. Und nein, Limesurvey kann nicht automatisch die Leute nach einem Zeitpunkt X zu einer neuen Studie einladen. Da muss man schon ein bisschen was händisch machen. Aber alle 4 Wochen mal eine CSV-Datei exportieren, bearbeiten und dann in den nächsten Fragebogen hochladen, das sollte euch 5-10 Minuten kosten, also wirklich nicht die Welt.

Wenn ihr aber wirklich alle immer exakt 4 Wochen nach dem Ausfüllen des vorherigen Fragebogens einladen wollt/müsst (und nicht alle 4 Wochen nach der ersten Einladung z.B.), dann müsst ihr wohl oder übel auch die Einladungsemails relativ "händisch" verschicken. Das geht zwar aus Limesurvey heraus, aber du musst halt die Leute wählen, die eingeladen werden sollen.

Jetzt aber mal zu den "pseudonymisierten Daten". Wie wollt ihr den Leuten denn die Fragebögen zukommen lassen? Doch wohl per Email. Wie soll man denn "pseudonymisiert" eine Email verschicken? Also das ist ein bisschen wie duschen und nicht nass werden wollen. ;-)

An irgendeinem Punkt, müssen die Teilnehmer das Produkt/die App bekommen, sie müssen die Email mit der Einladung erhalten, etc.

Also erzählt doch mal, wie ihr euch vorgestellt habt, dass die Fragebögen zu den Teilnehmern kommen? Dann kann man da sich vielleicht etwas überlegen.

Ihr könnt natürlich die Umfrage auf anonym stellen in Limesurvey. Dann muss man aber die Gruppenzugehörigkeit anders regeln. Entweder per URL mit übergeben (würde ich eher nicht machen), oder diese Information aus der Teilnehmerdatenbank in eine Formel-Frage einlesen.

6 und 12. Insgesamt handelt es sich um fünf verschiedene Fragebögen. Zu Zeitpunkt 0 und nach 12 Monaten werden alle fünf Fragebögen verschickt. Zu den anderen Zeitpunkten nur vier.


Ich dachte es gibt 5 verschiedene Fragebögen die zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschickt werden???? Jetzt werden 5 zum gleichen Zeitpunkt verschickt? Ich glaube ihr liefert hier einfach verwirrende Informationen.

In wirklichkeit sprecht ihr hier nicht von 5 verschiedenen Fragebögen, sondern von 1 Fragebogen, der 5 verschiedene Teile hat, oder? Dann ergibt das mit den Fragengruppen auch einen Sinn. Ob jetzt alle 5 Teile oder nur 4 Teile davon gezeigt werden, das kann man ja mit Conditions/Relevance Equations machen.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago - 3 years 6 days ago #231651 by SvenjaSeidel
Hallo allerseits 

puh - ich hoffe, ich behalte hier den Überblick 

Erstmal vielen lieben Dank für eure ausführlichen Antworten und Anregungen!!
  1. Eeeeigt. ging es uns ja zuerst um die Teilnehmer-Randomisierung........ (weil wir die ja nicht manuell randomisieren dürfen)
  2. Wie wir uns die Versendung zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt haben? Automatisch   Man hatte uns gesagt, dass man das auf jeden Fall mit LimeSurvey kann und Andere das auch für solche Studien nutzen..... Wir hatten gehofft, zügig eine Antwort darauf zu finden, aber haben unsere Problemliste mal mit dem Randomisieren begonnen... Der E-Mail-Support von LimeSurvey hatte mir mal das hier geantwortet, was leider nicht sooo hilfreich aussieht? 
    "If you need additional emails, there is a plugin that you can purchase for that. You can check the bellow link for more information:
    [url] survey-consulting.com/product/automatica...d-email-invitations/ [/url]"
    Ok, aber ich glaube, wir sollten hiermit auch mal fix "HELP" rufen...   Fällt euch zuuufällig noch was ein? (ich kann auch ein eigenes Thema eröffnen im Forum...)

  3. Zur Frage: "Ich dachte es gibt 5 verschiedene Fragebögen die zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschickt werden???? Jetzt werden 5 zum gleichen Zeitpunkt verschickt?"
    --> Wenn wir von 5 Fragebögen sprechen, sprechen wir von 5 Fragebögen (die dann "Ängstlichkeit', "Trauma Scale", "SKID" usw heißen). - Diese sollen aber in einem Rutsch von den Teilnehmern beantwortet werden. Durchgerechnet kostet die das 15 min (ja, ist durchdacht und angemessen in unserem Fall ;) ). 
    - Dafür haben wir unter "Umfragen" die Zeitpunkte als Gruppen angelegt.
    - uuuund dann wenn man bspw. auf unsere erste Umfrage klickt, 5 Fragegruppen für 5 Fragebögen (unsere Terminologie) erstellt.
    - ist das überhaupt sinnvoll dann?
    - Ich hab mal im Anhang n Screenshot....

Insgesamt wollen wir ungefähr 500 - 600 Patienten einschließen, weshalb jegliche manuelle Arbeit vermieden werden soll...

Unsere Terminologie ist wissenschaftlich geprägt, bitte seht uns nach, wenn wir nicht mit LimeSurvey-Fachsprache Fragen formulieren können, wir geben unser bestes!   

Wünsche euch einen schönen Abend erstmal!! :) 

 
Last edit: 3 years 6 days ago by SvenjaSeidel.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 6 days ago #231652 by holch
Ok, was ihr da als Fragebogen benennt wäre für mich halt ein "Teil eines Fragebogens oder einer Umfrage", aber gut. Wäre das geklärt. Jede Umfrage zum Zeitpunkt X hat verschiedene Teile ("Fragebögen"). Also braucht mich das schon mal für die Beantwortung eures Problems eigentlich gar nicht wirklich interessieren, hätte man also auch gleich weglassen können. ;-)

1. Eeeeigt. ging es uns ja zuerst um die Teilnehmer-Randomisierung........ (weil wir die ja nicht manuell randomisieren dürfen)


Gut, aber wo ist das Problem? Wie man eine Zufallszahl in Limesurvey erzeugt wird ja hier in den unterschiedlichen Foren gefühlt 2x am Tag durchgekaut. Da sollte sich eigentlich was finden. ;-)

Aber gut, man geht wie folgt vor:

1. Equation-type question erstellen. Heisst in der deutschen GUI eventuell irgendwas mit "Formel" (unter Maskenfragen oder so). Da ich nur die englische GUI verwende, kann ich das nicht 100% sagen.

2. Dort erzeugt man mit rand(1,2) eine Zufallszahl zwischen 1 und 2. Um zu vermeiden, dass diese Zufallszahl immer wieder ausgewürfelt wird, wenn auf diese Frage irgendwie zugegriffen wird (z.b. weil man die Zufallszahl irgendwo aus dem Fragebogen abfragt), prüft man vorher ob die Frage leer ist. Falls ja, dann würfelt man die Zufallszahl aus, falls nicht, dann behält man die Zahl bei die schon in der Frage gespeichert ist, sprich schon mal ausgewürfelt wurde.
Code:
{if(is_empty(zufallszahl),rand(1,2),zufallszahl.NAOK)}

Also mit sowas z.B., wenn die Equation Frage "zufallszahl" heisst.

Wenn das klappt, dann kann man die auch verstecken.

Als Wissenschaftler ist euch natürlich klar, dass hier echter Zufall ins Spiel kommt. Also bitte nicht erwarten, dass bei 600 Teilnehmern wirklich genau 300 in jeder Gruppe wären. Aber das wisst ihr ja.

Wie wir uns die Versendung zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt haben? Automatisch File Attachment: Man hatte uns gesagt, dass man das auf jeden Fall mit LimeSurvey kann und Andere das auch für solche Studien nutzen..... Wir hatten gehofft, zügig eine Antwort darauf zu finden, aber haben unsere Problemliste mal mit dem Randomisieren begonnen... Der E-Mail-Support von LimeSurvey hatte mir mal das hier geantwortet, was leider nicht sooo hilfreich aussieht?
"If you need additional emails, there is a plugin that you can purchase for that. You can check the bellow link for more information:
survey-consulting.com/product/automatica...d-email-invitations/ "
Ok, aber ich glaube, wir sollten hiermit auch mal fix "HELP" rufen... File Attachment: Fällt euch zuuufällig noch was ein? (ich kann auch ein eigenes Thema eröffnen im Forum...)


Wie gesagt, da habt ihr immer noch nicht genau gesagt, wie ihr euch das vorstellt. Einfach die Umfragen erstellen und dann macht das Umfragetool das alles von alleine ist erstmal nicht. Da kenne ich persönlich aber auch kein Tool, das sowas "out of the box" kann. Mag es geben, mir ist keines bekannt.

Ihr habt also 5 Umfragen, für jeden Zeitpunkt eine. Wieviele "Fragebögen" oder Fragengruppen oder Kapitel oder wie auch immer man eine Gruppierung von Fragen nennen mag da in der Umfrage sind ist dafür ja erstmal egal. Was das ist wissen die Teilnehmer sowieso nicht, können wir für diese Problemstellung also einfach ignorieren. Wie ihr den Fragebogen/die Umfrage strukturiert ist dafür irrelevant.

So, jetzt habt ihr erstmal die erste Umfrage/Screener.
Keine Ahnung wie die an die Teilnehmer verteilt wird, sprich wie diese rekrutiert werden. Kommen die von den Ärzten? Einem Panel? Einer Kontaktliste? Wie kommt der Fragebogen zu denen? Per Email? Ein Link? etc. Das sind alles Details die man wissen muss um euch vernünftig empfehlen zu können wie man vorgeht.

Spätestens bei T1 solltet Ihr aber ja wissen wer die Teilnehmer sind, die Daten habt Ihr ja im Screener gesammelt, oder? Welche Daten habt Ihr zu diesem Zeitpunkt von den Teilnehmern? Wie kommt Umfrage T1 zu den ausgewählten Teilnehmern? Via Email? Dann braucht ihr ja zumindest mal die Email-Adresse um denen den Link zu schicken. Wenn diese vorhanden sind, dann kann man die Einladung natürlich an die Teilnehmer verschicken, dazu muss man aber eine Teilnehmerliste erstellen. Woher soll Limesurvey sonst wissen, an wen die Emails gehen sollen?

Eventuell würde es sich für euren Einsatz auch lohnen die Zentrale Teilnehmerdatenbank mal genauer anzuschauen. Die verwende ich aber nie und kann nicht sagen, ob euch das wirklich was bringt.


Nach der T1 müsst ihr ja wieder die Leute für die T2 einladen. Auch da braucht es wieder eine Teilnehmerliste, natürlich am besten ohne die, die T1 nicht abgeschlossen haben. Auch da kann man die Einladungen dann per Email verschicken. Wenn ihr aber nicht alle Einladungen zum gleichen Zeitpunkt verschicken wollt, dann wird es etwas komplizierter. Der Versand erfolgt nicht automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern den musst du im Normalfall selber anstoßen.

Zum erwähnten Plugin kann ich nichts sagen, das habe ich noch nie verwendet. Ob es euch da Arbeit abnehmen kann, kann ich nicht beurteilen. Aber was ich so gelesen habe, kann es auch nicht die Emails für jeden Teilnehmer zum richtigen Zeitpunkt verschicken. Sprich Sabine Meier hat T1 am 02.03. abgeschlossen und bekommt dann genau 4 Wochen danach die Einladung zu T2, während Hans Mustermann die T1 am 05.03. abgeschlossen hat und somit die Einladung zu T2 drei Tage später als Sabine bekommt. Aber wie gesagt, ich kenne das Plugin nicht. Wenn das für euch interessant ist, dann solltet Ihr euch mit Survey Consulting direkt in Verbindung setzen. Der Nutzer Mazi ist dort involviert und der hilft euch sicher gerne weiter mit Informationen zum Plugin.

Man hatte uns gesagt, dass man das auf jeden Fall mit LimeSurvey kann und Andere das auch für solche Studien nutzen...


Da würde ich dann aber mal bei denen nachfragen, die euch das erzählt haben. Wenn die wissen wie es geht, dann sind die doch die besten Ansprechpartner.

Ich befürchte allerdings, dass das mit der Automatisierung dann wohl etwas übertrieben war. Ich kenne jedenfalls keine Möglichkeit wo Limesurvey einfach einmal gestartet ist und dann individuell auf den Zeitpunkt jedes Teilnehmers die Folgeumfragen verschickt, etc. Ich denke, 30-60min nach jeder Welle bzw. vor jeder Welle wird man wohl mindestens reinstecken müssen, damit die nächste Welle startklar ist. Das ist bei einer klinischen Studie diesen Aussmasses aber eher Kindergeburtstag, würde ich sagen.

Und ihr müsst natürlich auch davon ausgehen, dass immer mal wieder welche auf der Strecke bleiben, dass Reminder verschickt werden müssen an die, die die aktuelle Umfrage noch nicht ausgefüllt haben. Das dürfte bei klinischen Studien auch nicht anders ablaufen. Und bei jeder Welle werdet ihr den einen oder anderen Teilnehmer vermutlich ganz verlieren. Wer T1 schon nicht ausgefüllt hat, der sollte doch auch T2 nicht bekommen, oder? Also müsst ihr ja irgendwie die Teilnehmerlisten bearbeiten zwischen jeder Welle.

Mal sehen ob Joffm da zu was besseres einfällt. Aber ganz ohne jegliches zutun zwischen den Wellen wird es nicht funktionieren, denke ich.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose