Hallo, Sarina,
da muss man ein klein wenig in die Struktur des Ganzen schauen.
Die Darstellung ist basiert auf der bootstrap-Bibliothek
[url]
getbootstrap.com/docs/3.4/
[/url]
Hierbei wird die eine Zeile in 12 Abschnitte unterteilt (12 hat halt viele Teiler)
Dies wird zum Beispiel auch deutlich in den Einstellungen der "bootstrap-button" -Frage.
Zunächst einmal die ganz normalen "Settings" dieses Fragentypes:
Du hast kein Fragenlabel, also setze dessen Breite auf "versteckt", dafür die Breite des Sliders (entspricht ja der Breite des Eingabefeldes, wenn Du die normale "Zahleingabe" benutzen würdest) auf 100%.
Gut, im Webdevelopment-Tool siehst Du, dass die Texte links und rechts die Klasse .col-sm-2 und der slider selbst col-sm-8 hat.
Zusammen 2+2+8=12.
Im Normalfall ist dann die Breite
col-sm-2 2/12 : 16.66%
col-sm-8 8/12: 66.66%
Und dies siehst Du auch im Webdevelopment-Tool.
Was macht man?
Man überschreibt diese Werte.
Zum Beispiel
col-sm-2: 30%
col-sm-8: 40%
Und wir haben dies
Im anderen Beispiel bezogen sich die meisten css-Anweisungen ja auf die Anzeige der Smileys.
Ich habe hier nur noch dieses
Code:
<style type="text/css">
.slider .tooltip {
display:none !important;
}
.slider-list .slider-left, .slider-list .slider-right {
margin-top: 0.3em;
}
.withslider {
margin-bottom: 0px;
}
.col-sm-8 {
width:40%;
}
.col-sm-2 {
width:30%;
}
</style>
Mit den Breiten kannst Du ja "spielen". Es muss nur 100% ergeben.
Jetzt aber im Ernst: Hältst Du wirklich in diesem Fall (4 Antwortoptionen) einen Slider für das Mittel der Wahl. Der gleitet nicht, der hoppelt.
Das wäre doch mit einem semantischen Differential besser..
Ich würde es verstehen, wenn der Slider von -100 bis +100 (oder ähnlich) ginge, aber so?
Aber wie immer: Up to you.
Joffm