Insgesamt wäre meiner Meinung nach die Verwendung von Tokens hier einfach besser. Da kann man ja Tokens erstellen, die sowohl den Klassencode (um die Klasse zu identifizieren) als auch einen individuellen Code enthalten. Dann könnte man mit "token-based response persistence" dafür sorgen, dass der Schüler nach einem Problem den Fragebogen einfach wieder durch einen Klick auf den Link weiterführen kann, wo er ihn abgebrochen hat. Das nur so als Tip für's nächste mal. Probleme können ja immer auftreten, aus den unterschiedlichsten Gründen.
Eine Schule hat berichtet, dass sie dann nicht mehr die Tablets verwendet haben, sondern in den PC-Pool gegangen sind, wo es problemlos ging.
Das ist vielleicht ein Ansatzpunkt. Eventuell gab es Probleme mit dem Wifi an das die Tablets angeschlossen sind. Komisch halt, dass es offensichtlich meist an einer bestimmten Stelle passiert. Das sollte eigentlich individuelle Probleme der Schulen ausschliessen.