Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Fehlercode auf einer Seite meiner Umfrage (activateActionLink(); activateConfir)

More
3 years 4 months ago #226905 by ChristopherRFP
Ihre LimeSurvey-Version: Version 5.3.6
LimeSurvey-Cloud
Thema: Fehlercode auf einer Seite meiner Umfrage (activate Action Link, confirm buttion,...)
==================
Folgendes Problem: Auf meiner ersten nach der "Willkommen-Seite" dargestellten Seite, ist am unteren Ende der Fehlercode (s. unten) zu sehen. Und das sowohl in der Desktop-Ansicht als auch am Handy. Komischerweise allerdings nur auf der deutschen Version meiner Umfrage und nicht auf der Englischen. Auf den darauffolgenden Seiten ist der Fehlercode nicht mehr zu sehen.

activateActionLink(); activateConfirmButton(); basicThemeScripts.initTopMenuLanguageChanger('.ls-language-link ', 'form#limesurvey'); $('#limesurvey').append(''); updateMandatoryErrorClass(); }); /*]]>*/

Weiß jemand, wo das Problem liegt und könnte mir netterweise einen Ratschlag geben?

Danke und viele Grüße
Christopher




 

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #226910 by Joffm
Hallo, Christopher,
in solchen Fällen ist es immer gut, einen lss Export der Umfrage zu schicken - nur der relevanten Fragen, in denen das Problem bei Dir zu sehen ist.
Vielleicht besser noch, aktiviere eine kleine Teststudie, die es zeigt, und schicke den Link.

So, wie es hier aussieht, würde ich tippen, dass hat jemand vergessen hat , am Anfang dieser Zeile ein Kommentarende-Zeichen zu setzen.
Da ja am Ende die doppelten eckigen Schlussklammern auskommentiert sind, gehe ich davon aus, dass auch am Anfang doppelte eckige Klammern auskommentiert werden sollten.


Und noch etwas zum Schluss (so nebenbei)
Wir haben zwar schon darauf hingewiesen die Formulierung zu ändern, aber es hat sich seitens der Programmierung nichts getan.
In den Eingangsfragen soll "Thema" nicht zu einer Wiederholung der Themenüberschrift führen, sondern es soll das benutzte Theme genannt werden, also bootswatch, fruity, vanilla, bzw. eigene Derivate dieser.

Joffm

 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #226921 by ChristopherRFP
Hallo Joffm,

vielen Dank für Deine Antwort.

Mittlerweile hat sich das Problem fürs Erste erübrigt, indem ich die unproblematischen Fragengruppen in eine neue Umfrage kopiert habe und die Fragen der problembehafteten Gruppe nochmals manuell eingefügt habe. Damit hat es geklappt. Das tatsächliche Problem konnte ich damit aber nicht ausfindig machen. Anbei einmal die problembehaftete Fragengruppe.

Viele Grüße und danke nochmals für die Hilfe!

Christopher

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #226990 by holch
Kein Helfer im Forum will LSG oder LSQ-Dateien, weil man um diese zu testen erstmal eine eigene Umfrage (und bei LSQ noch eine Gruppe) einrichten muss, dabei auch die richtige Basis-Sprache treffen muss (selbst bei Deutsch gibt es ja mehrere Optionen für die Basis-Sprache). Daher immer eine LSS-Datei (Umfrage kopieren, alles rauslöschen was irrelevant ist, Fragen eventuell anonymisieren, dann als LSS exportieren und hier hochladen - soweit für die Zukunft).

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #226991 by Joffm
Okay,
Gut, ich habe mir einmal die Mühe gemacht, Deine Gruppe in eine neue Umfrage zu importieren.
Und? Die Zeile am Boden erscheint.

Dann fängt man halt an zu suchen.

Neue Gruppe anlegen, Frage für Frage kopieren und in diese neue Gruppe verschieben.
Es zeigt sich, dass diese Anzeige durch die Frage "coun" erzeugt wird.
Dann schaut man sich diese einmal an und findet - nix.
Gut, dann löscht man die Frage wieder und legt eine neue Frage "coun" an, mit zunächst einmal nur 10 Items.
Und jetzt? Kein Fehler mehr.
Also weiter. Alle Deine Länder hineinkopiert (natürlich über ein Label set)
Und jetzt? Alles fein und clean.
Das hättest Du auch selbst einmal durchziehen können.

So sollte der Code aussehen
Code:
triggerEmRelevance();
jQuery(document).off('pjax:scriptcomplete.mainBottom').on('ready pjax:scriptcomplete.mainBottom', function() {
activateActionLink();
activateConfirmButton();

Und so sieht er aus.
Man erkennt dieses zusätzliche script vor "activateActionLink();"
Code:
triggerEmRelevance();
jQuery(document).off('pjax:scriptcomplete.mainBottom').on('ready pjax:scriptcomplete.mainBottom', function() {
<script type="text/javascript" charset="utf-8">
  $(document).on('ready pjax:scriptcomplete',function(){
 
    // Identify this question
    var thisQuestion = $('#question2255');
    var thisList = $('li.answer-item:eq(0)', thisQuestion).closest('ul');
 
    // Build an array of sub-question labels
    var optionsArr = [];
    $('li.answer-item', thisQuestion).each(function(i) {
      optionsArr.push($.trim($('label:eq(0)', this).text()));
    });
 
    // Sort the array
    optionsArr.sort();
 
    // Reposition the sub-questions
    $(optionsArr).each(function(i) {
      var thisVal = this;
      $('li.answer-item', thisQuestion).filter(function() {
        return $.trim($('label:eq(0)', this).text()) == thisVal;
      }).appendTo(thisList);
    });
  });
</script>
activateActionLink();
activateConfirmButton();

Also ein script innerhalb eines scriptes. Das geht natürlich "in die Hose".
Und ich hoffe jetzt, dass dies nicht irgendwie von Dir stammt.
Da dieses für die GUI zunächst einmal nicht sichtbar ist, kannst Du es auch nicht löschen und schleppst es immer mit.
Kenne ich auch von anderen Tools dieser Art. Da hilft dann nur "Frage gesamt löschen und neu anlegen".

Zum Schluss noch etwas zu Deiner Zweisprachigkeit.
Wieso schreibst Du sowohl in der deutschen Version als auch in der englischen beide Benennungen eines Landes
Einfach einmal herausgegriffen aus der lsg

   <row>
    <id><![CDATA[23776]]></id>
    <aid><![CDATA[11888]]></aid>
    <answer><![CDATA[Equatorial Guinea / Äquatorialguinea]]></answer>
    <language><![CDATA[de]]></language>
   </row>
   <row>
    <id><![CDATA[23775]]></id>
    <aid><![CDATA[11888]]></aid>
    <answer><![CDATA[Equatorial Guinea / Äquatorialguinea]]></answer>
    <language><![CDATA[en]]></language>
   </row>

Dafür sind doch die beiden Sprachen da, dass es auf Deutsch heißt "Äquatorialguinea" und auf Englisch "Equatorial Guinea"
Und auf Deutsch "Vatikanstaat" und auf Englisch "Holy See"
Das ist eins der Schmankerl Deiner Übersetzung der Ländernamen (vielleicht gibt es noch mehr):
Holy See / Heilig sehen
Togo / Gehen
Belize / Beliehen
Palestine State / Palästina Zustand


Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #226999 by ChristopherRFP
Hallo Joffm,

danke nochmals für die Detailanalyse und die verbundene Mühe!

Programmiert habe ich selbst nichts, dies traue ich mir in der Kürze der Zeit nicht zu und würde das Ziel der Umfrage auch verfehlen.

Bzgl. deiner Anmerkung zu den Bezeichnungen der Länder:
Ich hatte anfangs eine zweisprachige Version und wollte diese über die Auswahl von "Alphabetisch sortieren" sauber zweisprachig darstellen. Diese Funktion scheint jedoch an ihre Grenzen gelangt zu sein bei einem Drop-Down Menü mit ca. 200 Items - so war die Aussage des LimeSurvey Supports. Einen Work-around über ein Script wollte ich vermeiden, da die Umfrage sobald wie möglich online gehen sollte. Die logischste und am schnellsten umsetzbare Lösung war daher für mich die Darstellung zweier Länder mit der englischen Bezeichnung zu Beginn, gefolgt von der deutschen Bezeichnung. Das ist zwar nicht ideal, aber mein Zeitplan ist ambitioniert, daher musste es so klappen. (BTW: Bei den Übersetzungen musste ich auch schmunzeln, in der finalen Umfrageversion habe ich die allesamt nochmals angepasst.)

Die Umfrage läuft aktuell bereits, aber evtl. stelle ich bzgl. der Länder hier im Forum eine weitere Anfrage. Besser wäre es in jedem Fall sauber zweisprachig. Ich danke nochmals!


Viele Grüße
Christopher

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #227014 by Joffm
Hallo,
ich will noch einmal auf die zweisprachigen Länder zurückkommen.
Dass die alphabetische Sortierung bei mehrsprachigen Umfragen nicht funktioniert, ist leider bekannt.
Wurde hier schon vor längerer Zeit einmal diskutiert. 
Gut, das kannst Du nicht wissen.

Dies hat nichts mit der Anzahl der Items zu tun (das klappt schon bei vier Items nicht); die Anzahl wird nur interessant im Zusammenspiel mit einer php-Variablen "max_input_vars".

Hättest Du nur früher gefragt.
Es gibt mehrere vorgefertigte workarounds, die Du praktisch nur zu kopieren brauchst.
Zum Beispiel in meinem "Tutorial II: Mehrfachnennungen, ...", Kapitel 3.2.
Hier im deutschen Teil; einfach herunterscrollen.
Damit hätte man ziemlich leicht die alphabetisch sortierte Zweisprachigkeit hinzaubern können, wie man an "Austria" sieht.



Oder man hätte mittels Übertexten die Ländern innerhalb eines Kontinents sortiert. Kann auch die Übersichtlichkeit fördern.
 

Wobei ich auch noch frage: Glaubst Du, es werden Teilnehmer aus Kiribati, dem Südsudan oder Guayana in erwähnenswerter Anzahl antworten?
Ist es für die Analyse von Wichtigkeit, ob jemand in Papua-Neuguinea oder Timor lebt?
Soll heißen, Du hättest Dich wohl auf die Hauptländer beschränken können, mit zusätzlichem "Sonstigen".
Ob man dies dann noch angeben lässt? Gut, kann man machen.

Nur noch so als Nachschlag.
Lieber einmal zu früh gefragt als erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Wir helfen immer gerne.

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 years 4 months ago #227019 by jelo

Dass die alphabetische Sortierung bei mehrsprachigen Umfragen nicht funktioniert, ist leider bekannt.
Wurde hier schon vor längerer Zeit einmal diskutiert.
 
Gibt es dazu ein Bugticket? Das ist auch so eine Basisfunktion, die man erwarten würde.

The meaning of the word "stable" for users
www.limesurvey.org/forum/development/117...ord-stable-for-users

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233477 by Sarina22
Hi Joffm,

ich hoffe es ist ok, diesen Thread nochmal zu aktivieren. Ich bastle an genau diesem Problem, der Zweisprachigkeit der Länderliste + alphabetischer Sortierung je Sprache. Habe schon versucht, 2 Fragen anzulegen und über die Bedingungen in den Fragengruppen (LANG=="de" bzw. LANG="en") zu filtern, da aber die Länderlisten sehr lang sind und ich dann an die Maximalgrenze der möglichen Antwortmöglichkeiten gelange ("max_input_vars"), habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und diesen Post hier gefunden und finde die Lösung sehr schön, wenn auch für mich etwas kompliziert ;)

Ich möchte, dass es im Drop-down-Menü für die deutsche bzw. englische Version des Fragebogens so aussieht wie du dargestellt hast:
https://forums.limesurvey.org/forum/attachment/28667

https://forums.limesurvey.org/forum/attachment/28668

Ich habe mir deine Beispiel-Umfrage aus dem Tutorial Mehrfachnennungen importiert und versuche den Code aus G3.2 (Fragetyp Mehrfache kurze Texte) in meine Frage vom Typ Liste (Klappbox) zu integrieren. Leider stehe ich (mal wieder) sehr auf dem Schlauch, was genau ich wo eingeben muss, trotz deines super Tutorials.
Muss ich noch etwas im Quellcode der Frage hinzfügen? Oder die Länderliste in den Antwortoptionen hinzufügen? Da scheitere ich aber - wie schon weiter oben beschrieben - an "max_input_vars".

Ich hänge mal an, wie es bisher aussieht.

Beste Grüße! 

File Attachment:

File Name: limesurvey...8791.lss
File Size:29.68 KB
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...8791.lss
File Size:29.68 KB


 

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233479 by Joffm
Die Bilder solltest Du schon richtig anzeigen.

Also, ich habe noch gar nichts angeschaut, aber zwei Dinge schon vorweg.
1. Ich zitiere mich einmal

Wobei ich auch noch frage: Glaubst Du, es werden Teilnehmer aus Kiribati, dem Südsudan oder Guayana in erwähnenswerter Anzahl antworten?
Ist es für die Analyse von Wichtigkeit, ob jemand in Papua-Neuguinea oder Timor lebt?
Soll heißen, Du hättest Dich wohl auf die Hauptländer beschränken können, mit zusätzlichem "Sonstigen".
Ob man dies dann noch angeben lässt? Gut, kann man machen.

2. Meiner Ansicht nach das Beste bei solchen Fragen, ist ein "autocomplete".
Hast Du ja erwähnt, aber Dein Satz

in meine Frage vom Typ Liste (Klappbox) zu integrieren.

ist natürlich etwas gewagt.
Im Tutorial geht es doch gar nicht um diesen Fragetyp sondern um - in diesem Fall - kurze Texte.

Naja, ich schaue einmal.

Vorweg noch:
a. Hast Du diesen Satz des Tutorials beherzigt?

In den Fragetext (im Quellcode-Modus) wird dieser javascript-Code eingefügt

b. Hast Du das Recht, javascript einzusetzen?

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233480 by Joffm
So, ich habe einmal geschaut.

a. Klar, dies wird in eine Text-Frage eingebaut und nit in eine Klappbox
b. Wieso hast Du zwei Möglichkeiten des autocompletes ineinandergemauschelt?
Ich sehe einmal die Lösung mittels eines Arrays, aber auch die Lösung mittels einer csv.Datei.
c. Du hast nicht beachtet, dass das Beispiel im Tutorial für "mehrfache kurze Texte" ist. Dort wird dieses "autocomplete" in die dritte Zeile eingefügt.
$('#question{QID} input[type="text"]:eq(2)').autocomplete({
„eq(2)“ heißt, dass das „autocomplete“-Element in der dritten Zeile eingefügt wird (die Zählung beginnt bei 0 für die erste Zeile)

Für "kurzen Text" lässt man das ":eq(x)" einfach weg, oder man nimmt "mehrfache kurze Texte" mit nur einer Teilfrage und setzt dann ":eq(0)" (Das ist aber "von hinten durch die Brust ins Auge")

Nimm doch einfach einmal das Beispiel 3.2.2.1. 
Code:
<link href="//code.jquery.com/ui/1.12.1/themes/base/jquery-ui.css" rel="stylesheet" />
<script src="https://code.jquery.com/ui/1.12.1/jquery-ui.js"></script>
 
<script type="text/javascript" charset="utf-8">
$(document).ready(function() {
    $('#question{QID} input[type="text"]').autocomplete({
        minLength: 1,
        source: ["Adalbert Ameise", "Berta Biber", "Carlo Chinchilla", "Doris Dachs", "Ernst Eidechse", "Florian Flamingo", "Gabriele Gnu", "Horst Habicht“]
    });
});
</script>

 

 

File Attachment:

File Name: limesurvey... (1).lss
File Size:36.67 KB


So, kommen wir zur Zweisprachigkeit.

Zwei schnelle Ideen:
1. Klar, zwei Fragen, oder eine Frage vom Typ "mehrfache kurze Texte" (erste Teilfrage wird bei "deutsch" gezeigt", zweite bei "englisch" (da wird dann ":eq(x)" wieder interessant)
2. Lösung mittels einer csv.Datei. Je nach Sprache wird die eine oder andere eingebunden.

Und schau Dir auch dies einmal an.
Es geht nur um das Einbinden der Datei, nicht um den speziellen Wunsch
[url] forums.limesurvey.org/forum/german-forum...t-in-fragen-anzeigen [/url]

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago - 2 years 9 months ago #233481 by Sarina22
Entschuldigung, hier sind die Bilder:    

zu deinen Fragen:
1. wir könnten die Liste sicher kürzen, da die Zielgruppe aber teils sehr international sein kann (internationale Studierende), wollten wir eine möglichst komplette Länder-Liste zur Auswahl geben. Wir fügen in die Ergebnispräsentation eine Weltkarte ein, in der die Länder und Regionen der Teilnehmenden dann je nach Häufigkeit in unterschiedlichen Farbabstufungen dargestellt werden.
2. wenn es einfacher umsetzbar ist, dann kann ich sicher auch ein autocomplete einbauen. Ursprünglich war angedacht, die Antwortoptionen in einer Klappbox darzustellen, aber wenn das schlecht/nicht geht, dann wäre das auch ok denke ich.
Und ja, mir ist bewusst, dass ich hier versuche "Äpfel mit Birnen" zu kombinieren, im Sinne von deinem Anwendungsbeispiel zu "autocomplete" und meinem Wunsch nach einem drop-down-Menü.. das war bisher das nächste, was ich bei meiner Suche im Forum gefunden hatte.

a) Nein, noch nicht, habe noch keinen javascript-Code eingefügt.
b) Da bin ich unsicher, ob ich das Recht habe, javascript einzusetzen. Ich frage mal unserern Admin. Bisher habe ich immer nur in den Designvorlagen unter custom.js Anpassungen vorgenommen, aber nur sehr selten (bin schon froh, wenn ich mit custom.css zurecht komme).

Und gleich antworte ich auch auf deine gerade gepostete 2. Nachricht.
Last edit: 2 years 9 months ago by Sarina22. Reason: Bilder wurden nicht richtig angezeigt

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233482 by holch

Ursprünglich war angedacht, die Antwortoptionen in einer Klappbox darzustellen, aber wenn das schlecht/nicht geht, dann wäre das auch ok denke ich.


Bei einer List mit über 190 Einträgen ist Autocomplete sicher die beste und benutzerfreundlichste Lösung. Wenn man durch 190+ Einträge in einem Klappbox runterscrollen soll ist das kein Spass.

Help us to help you!
  • Provide your LS version and where it is installed (own server, uni/employer, SaaS hosting, etc.).
  • Always provide a LSS file (not LSQ or LSG).
Note: I answer at this forum in my spare time, I'm not a LimeSurvey GmbH employee.

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233483 by Sarina22
Stück für Stück wird es! Vielen Dank für eure Antworten! So langsam bin ich davon überzeugt, dass ein autocomplete hier die bessere Lösung ist als drop-down, v.a. aufgrund der langen Liste. Der Vorteil beim drop-down war für uns, dass wir damit automatisch schon einen Zahlencode pro Land vergeben konnten, was die Auswertung ein kleines bisschen schneller gestaltet.

Besten Dank Joffm! Das autocomplete sieht sehr schön aus und funktioniert auch bei mir!

Zum Thema Zweisprachigkeit:
Hier würde ich gerne die von dir vorgeschlagene Lösung 2 ausprobieren: "mittels einer csv.Datei. Je nach Sprache wird die eine oder andere eingebunden."
Ich habe nun eine weitere Beispiel-Frage ("Q1Copy") erstellt und versucht darin den Code zum Aufruf einer Textdatei einzubauen (Tutorial 3.2.2. b. als Textdatei). Soweit verstehe ich auch alles denke ich. Ich habe eine csv.Datei in den Ressourcen der Umfrage hochgeladen (der Link zum Forumseintrag zum Einbinden der Datei war sehr hilfreich!) und deren Namen auch im Quellcode eingetragen. Es funktioniert allerdings (noch) nicht. Ich lade die aktuelle lss-Datei und die zugehörige csv.Datei hier hoch. Wo fehlt noch etwas?

Meine nächste Anfänger-Frage wäre dann, wie ich je nach Sprache unterschiedliche csv.Dateien anzeigen lassen kann. Geht das über den Quelltext in derselben Frage, mit LANG=="de" bzw. LANG=="en"?

Und dann habe ich noch entdeckt, dass man unter das Textfeld das plugin "checkBoxFor Text"
gitlab.com/SondagesPro/QuestionSettingsType/checkboxForText
einbauen könnte! Das wäre GENIAL, dann muss die Antwortmöglichkeit "keine Angabe" nicht in die Länderliste, sondern kann separat unter dem Text stehen. Ich belese mich mal hierzu und versuche das auch über javascript im Quellcode der Frage hinzubekommen.

 

File Attachment:

File Name: Laender_deutsch.csv
File Size:2.99 KB

 

File Attachment:

File Name: limesurvey...4(1).lss
File Size:53.1 KB

Please Log in to join the conversation.

More
2 years 9 months ago #233505 by Joffm
Hallo,
also zunächst: Kreativ bist Du.
Da fügst Du ein ziemlich richtiges script ein, und dann folgt am Ende ein ziemliches Codegewirr.
Code:
<link href="//code.jquery.com/ui/1.12.1/themes/base/jquery-ui.css" rel="stylesheet" />
<script src="https://code.jquery.com/ui/1.12.1/jquery-ui.js"></script>
<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/jquery-csv/1.0.11/jquery.csv.min.js"></script>
<script type="text/javascript" charset="utf-8">
    $(document).on('ready pjax:complete',function() {
        var url = "/upload/surveys/{251594}/files/Laender_deutsch.csv";
        var country = new Array();
        $.get(url,function(data){
            fullArray = $.csv.toArrays(data);
            $(fullArray).each(function(i, item){
                country.push(item[0]);
            });
            $("#question{15243} input[type=text]:eq(0)").autocomplete({
            minLength: 2,
            source: country
        });
    });
});
</script>
Hier wäre das script eigentlich zu Ende. Aber jetzt kommt irgendwelcher Code, der aber nicht von <script>...</script> tags umschlossen ist.
 $(document).on('click',':checkbox[data-checkboxfor]',function(){ if($(this).is(":checked")){ $(":checkbox[data-checkboxfor][name='"+$(this).attr("name")+"']").not(this).prop('checked',false); $("#"+$(this).attr("data-checkboxfor")).val($(this).data('updatevalue')).trigger("keyup").prop("disabled",true); }else{ $("#"+$(this).attr("data-checkboxfor")).val("").trigger("keyup").prop("disabled",false); } $("#"+$(this).attr("data-checkboxfor")+"_datetimepicker.date-timepicker-group").trigger("dp.change"); }); $(function() { $(":checkbox[data-checkboxfor]:checked").each(function(){ $("#"+$(this).attr("data-checkboxfor")).prop("disabled",true); }); });

Ich weiß zwar, was es ist, aber nicht, was dies hier soll.
Es ist der js-code der "checkBoxForText.js".

Aber dies ist doch ein Plugin. Ein Plugin kann man im Plugin-Manager direkt hochladen und installieren.
Oder man entzippt es und fügt dies in den "plugins"-Ordner der LimeSurvey-Installation ein
 
Dann muss es im Plugin-Manager aktiviert werden. (Manchmal muss man auch noch vorher "Dateien scannen")
Und in den Settings gibt es einen neuen Menuepunkt
 

Das dazu.
Die zweite kreative Leistung war dies
var url = "/upload/surveys/{251594}/files/Laender_deutsch.csv";
und dies
$("#question{15243} input[type=text]:eq(0)").autocomplete({
Also, entweder man schreibt den Wert "hart" hinein, oder man benutzt die ExpressionScript-Variablen wie 
{SID} : SurveyID
{QID}: QuestionID
{SAVEDID}: ID der gegebenen Antwort in der Antworttabelle
{LANG}: Sprache
{TOKEN:ATTRIBUTE_1}: Wert des ersten zusätzlichen Attributs in der Teilnehmer-Tabelle
{EXPIRY}: End-Datum der Umfrage
oder was es sonst noch gibt.
Der Sinn liegt doch gerade darin, dass diese Variable immer durch den aktuellen Wert ersetzt wird.

Also bitte
var url = "/upload/surveys/{SID}/files/Laender_deutsch.csv";
und
$("#question{QID} input[type=text]:eq(0)").autocomplete({
Nicht "doppel moppeln" mit geschweiften Klammern und dann doch nichts, womit ExpressionScript etwas anfangen könnte.

So, genug gemosert.
Wenn wir dies alles korrigieren, ist es völlig in Ordnung.
Naja, fast.
Denn es passiert mit Deiner Datei dies:
 
Woran liegt es? 
Falsche Zeichencodierung.
Wie Du im script siehst, soll die Codierung "utf-8" sein. Deine Datei ist aber ANSI codiert.
Einfach in einem Text-Editor (z.B. Notepad++) ändern.
 

So, jetzt ist es endlich in Ordnung.

Kommen wir zur Zweisprachigkeit.
Das ist ja ganz einfach.
Du musst den Fragetext doch übersetzen. Und das script steht im Fragetext; es muss also auch "übersetzt" werden.
Daher ist die Übersetzung von "Laender_deutsch.csv" eben "Laender_english.csv". Mehr nicht.

Nächster Punkt: Numerische Codes
Im Grunde sind sie ja unnötig, da es sich hier ja ganz klar um eine nominale Variable handelt. Du kannst also nur Häufigkeiten rechnen. Und SPSS oder ein anderes Auswerte-Tool kann ja mit alphanumerischen Codes umgehen.
Man könnte sich allerdings vorstellen, "sprechende" Codes zu bilden. Soll heißen, im Code steckt zusätzlich der Kontinent, und die Region. Dies ließe im Auswerte-Tool dann schnell Gruppenbildungen auf diesen Ebenen zu.
Beispiel:
1. Kontinente: 1: Afrika, 2: Amerika, 3: Asien, 4: Australien&Ozeanien, 5:Europa
2. Regionen: 1:Nordafrika, 2: Westafrika, 3: Zentralafrika, 4: Ostafrika, 5:Südafrika
3. Länder: Am besten zweistellig.
Dann könnte der Senegal einen Code haben wie 1206 (Afrika,Westafrika, und die Ländernumer (als Ländernummer könnte man dann auch den zwei- oder dreistelligen ISO-Code benutzen)

Bewerkstelligen lässt sich dies auch ziemlich leicht mittels einer Frage vom Typ "langer Text", in welche als Vorgabe-Antwort alle Ländernamen in beiden Sprachen eingetragen werden mit eben diesem angehängten Code. Die Ländernamen werden alle durch angehängte Leerzeichen auf dieselbe Länge gebracht (z.B. 30 Zeichen) - ist in Excel schnell zu machen mit einer Formel - und der Code angehängt.
Mit einer Frage vom Typ "Gleichung" sucht man dann den Code mit einer Formel wie
{substr(strpos(QPool,Q1)+30,4)} - ganz ins Grobe gesprochen.
Aber es ist ja leicht zu sehen.
Mit "strpos" wird die Anfangsposition des Namens gesucht und 30 Stellen weiter wird mit "substr" ein 4 Zeichen langer Text herausgeschnitten.
Geht also.

Andere Möglichkeit - damit komme ich auf Dein ursprüngliches Drop-Down zurück.
Nivcht mit einer Frage vom Typ "Liste(Klappbox)", sondern auch mit einer Frage vom Typ "kurzer Text", wie im Tutorial, Kapitel 3.1. gezeigt
Hier wären auch Übertexte möglich wie
 
Da hierbei die Ländernamen im Fragetext stehen, gibt es kein Problem mit "max_input_vars".

Und jetzt komme ich einmal zu Deiner Länderliste.
Was willst Du eigentlich fragen?
In der Liste sind ja viele Gebiete, die zu anderen Staaten gehören. Wenn Du also daran interessiert bist, aus welchem Teil der Welt jemand kommt, ist die gesonderte Behandlung der französischen Departements "Martinique" und "Guadeloupe" in Ordnung.
Dann ist aber nicht ersichtlich, warum zwar Aruba vorhanden ist., Curacao und Bonaire, Saba, St. Eustatius, St.Maarten aber fehlen. Diese gehören doch alle zum "Königreich der Niederlande", zu welchem gehören:
1. Die Niederlande mit Bonaire, Saba, St. Eustatius
2. Aruba
3. Curacao
4. St. Maarten
Da ist es also schon unplausibel.
Denn der Teilnehmer hat ja nur die Chance "Königreich der Niederlande" einzugeben. Dann weißt Du auch nicht, woher er genau kommt.

Dann kommen die umstrittenen Gebiete (z.b. Westsahara, Transnistrien, ...)
Und einige Länder fehlen ganz einfach (Kosovo, Südsudan, )

Etwas anders, das mich stört, ist, dass einige Ländernamen nicht Deutsch, sondern in der Landessprache auftauchen (Cabo Verde, Cote d'Ivoire, Eswatini,...)
Dann tauchen Länder mehrmals auf. (Ost-Timor, und besonders interessant "Großbritannien", aber auch das "Vereinigte Königreich")

Langer Rede kurzer Sinn: Überarbeite die Liste sorgfältig
Diese hier finde ich nicht so schlecht. Es sind gleich beide Namen drin (deutsch - englisch)
[url] www.nationsonline.org/oneworld/countrynames_german.htm [/url]

Wie schon gesagt "Was ist die Frage"
Staatsangehörigkeit oder Herkunftsregion?
Der erste Fall ist klar; die 197 Staaten sind ja fest.
Beim zweiten kommst Du "in Teufels Küche", da dann ja jede Fitzel-Insel aufgeführt werden müsste
Und dafür würde ich dem Teilnehmer einfach eine Karte auf dem Bildschirm präsentieren, wo er dann den Marker entsprechend setzt.

So, jetzt habe ich viel geschrieben.
Dafür gibt es auch eine Datei.
 

File Attachment:

File Name: limesurvey... (2).lss
File Size:60.71 KB


Viel Erfolg
Joffm

P.S.
Es gibt - glaube ich - auch eine andere Implementierung des autocompletes, wo eine Wert angezeigt, ein anderer aber gespeichert wird.
Das würde dann die numerischen Codes betreffen.
Aber frag mich nicht weiter dazu. Ich werde sehen.

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose