Hallo, Anna,
zunächst einmal die - fast schon zynisch zu nennende - Festellung:
In der Version 4.3.17. wurde dieser Fehler behoben.
Da habt Ihr knapp vorbeigeschossen.
Gut, zum Workaround.
Dies alles sieht vor, dass für jede Gruppe eine neue, zufällige Abfolge der Antwortoptionen (Audios) erzeugt wird.
Dies würde ja auch durch die - nicht funktionierende - Einstellung "random order"= YES so sein.
Im angehängten Beispiel habe ich es nur für die erste Frage gemacht.
1. Es wird eine Zufallszahl erzeugt (1-2) mittels
{if(is_empty(randQ1),rand(1,2),randQ1)}
Ich habe halt sprechende Codes verwendet "randQ1", "randQ2", ...
Diese Frage wird versteckt mittels"Always hide this question = ON"
2. Die Frage wird verdoppelt (kopiert). Ich habe die Fragencodes dann eben "Q00001a" und "Q00001b" vergeben.
3. Die Fragen werden nun entsprechend der Zufallszahl angezeigt.
Dies ist übrigens das, was ich mit "relevance equation" meinte (auf deutsch "Relevanzgleichung")
In der Version 4.x. spricht man jetzt von "condition" bzw. "Bedingung"
Frage "Q00001a" soll nur angezeigt werden, wenn die Zufallszahl =1 ist.
Daher bekommt sie die entsprechende Bedingung "randQ1==1"
Analog bekommt Frage "Q00001b" die Bedingung "randQ1==2"
Die Antwortoptionen von "Q00001a" und "Q00001b" unterscheiden sich übrigens nicht; nur die Reihenfolge wurde vertauscht (Audio 1 hat also immer den Code "1", Audio2 den Code "2")
4. Ich habe ein paar Kleinigkeiten bein Fragentext geändert.
a.
<h4>Version 1</h4> geändert in
<span style="font-size:12pt">Version K</span>
<h4> erzeugt eine neue Zeile; daher war das "Klickfeld" immer deutlich höher als der Text.
b. Wenn Du schon jedweden Bias ausschließen willst, dann sollten die Versionen ebenfals keine Art von Reihenfolge enthalten.
In der Marktforschung nimmt man oft irgendwelche Buchstaben. Dann wird Version "E" mit Version "P" verglichen und Version "S" mit Version "K".
c. Da mir nicht so ganz klar war, wozu in den Antwortoptionen das <p<a</p> dienen sollte, habe ich es entfernt.
Hier das Beispiel:
Joffm
Drei Zusätze:
1. Auf der Willkommenseite steht "Im Freifeld
können Sie...". Dies ist aber verpflichtend. Vielleicht formulierst Du hier etwas besser.
2. Man kann das ganze noch ein bisschen "sophisticated" anstellen, indem man die Zufallszahl in den Antworttext einbaut.
Dazu sollten die Audiofiles aber entsprechend benannt sein.
Wenn man "Redewendung1a" und "Redewendung1b" in "Redewendung11" und "Redewendung12" ändert, könnte man auch als Antwortoptionen schreiben:
Code 1: ...Redewendung1{randQ1}...
Code 2: ...Redewendung1{3-randQ1}...
Ist die Zufallszahl
1 -> Redewendung11 - Redewendung12
2 -> Redewendung12 - Redewendung11
3. Gott sei Dank hat Vater Freud doch immer noch Recht.
Auf der Willkommensseite habe ich tatsächlich gelesen "...wird von einem*einer Dolmetscher*in in ge
brochenes Deutsch übersetzt...".
Schau Dir doch einmal dies an.
gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-ges...che/#Gendersternchen