Hallo, Sebastian,
zunächst einmal ist es gut, dass Du selbst gesucht und auch gefunden hast, statt zum gefühlt 277. Mal diese Frage zu stellen.
Und @holch hat es ja auch noch einmal sehr ausführlich beschrieben.
{if(is_empty(zufall.NAOK), rand(1,2), zufall.NAOK)}
Genauso habe ich es gemacht.
Hast Du eben nicht.
Bei Dir steht nämlich
if(randnumber > 0, randnumber, rand(1, 2))
Ich meine jetzt weder die andere Benennung der Variablen noch die Bedingungen (is_empty vs. >0);
nein, ich meine die fehlenden geschweiften Klammern.
Wie hier im Handbuch steht
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri..._-_Quick_start_guide
Anything within curly braces is treated as an expression
Klappt nicht.
Jetzt weißt Du, warum. Bei Dir steht ein simpler Text in der Frage "randnumber" und keine Funktion.
Also mach geschweifte Klammern drum herum, und alles ist gut!
Aus diesem Grunde sollte man in der Entwicklungs- und Testphase Fragen auch niemals verstecken.
Dann sieht man, wo, was, warum hakt.
Zum Schluss etwas Generelles.
1. Der einzige Unterschied in Deinen beiden Gruppen ist der Text (und evtl. die Aussagen)
Daher würde es genügen, nur diese Fragen zwischen den Versuchsgruppen zu splitten, wobei man die Aussagen ebenfalls mit derselben Zufallszahl entweder per "micro-tayloring" oder per Teilfragen-Relevanz ein- bzw. ausblenden könnte.
Der Rest ist doch identisch für beide Gruppen.
Macht auch spätere Auswertungen leichter, da alle Antworten zu einer Frage in ein und derselben Variablen stehen und man mit der "randnumber" die Trennvariable hat.
2. Wenn Du nach drei Adjektiven fragst, solltest Du besser auch drei Felder zur Verfügung stellen.
Entweder Matrix(Texte) mit einer Zeile und drei Feldern oder "mehrfache kurze Texte". Ebenfalls deutlich besser auszuwerten.
3. Das war aber nicht Dein Ernst, dass die Demographie-Fragen in beiden Gruppen auftauchen?
4. Willst Du wirklich "Gruppe für Gruppe" anzeigen.
Zunächst wird der Teilnehmer aufgefordert, den Text zusammenzufassen. Er sieht ihn aber noch, und auch die nächste Frage, die ihm Aussagen über den Text suggeriert.
5.
In welchen Kontext würden Sie den Text verorten?
Ich weiß ja nicht, an wen sich diese Umfrage richtet. Bei "Gesamtbevölkerung" glaube ich aber nicht, dass dieser Satz verstanden wird. Bei "Menschen in der Verwaltung" schon eher.
Diese kennen sich mit der Unsitte, Adverbien und Substantive mithilfe von "ver" zu einem neuen Verb zu machen, gut aus.
Nimm bitte nicht solche Wörter wie "verorten"!
Joffm