Das Video ist etwas komplizierter als das was du brauchst, die haben ja zweimal den Zufall drin. Das brauchst du nicht.
Du erstellst eine Frage z.B. "zufall" und darin kommt dann der Code:
{if(is_empty(zufall.NAOK), rand(1,2), zufall.NAOK)}
Wie du siehst, muss man natürlich den Fragencode anpassen. Wenn wir die Fragen "zufall" nennen, dann muss das auch so angepasst werden.
So, was passiert bei diesem Code?
Der erste Teil "is_empty(zufall.NAOK)" in der If-Funktion schaut nach, ob die Frage "zufall" (also die aktuelle Frage vom Typ Equation/Formel) leer ist. Was nach dem ersten Komma kommt, ist die Anweisung, was passieren sollen, wenn "is_empty(zufall.NAOK)" zutrifft. D.h. wenn also die Frage leer ist (d.h. es wurde noch keine Zufallszahl erstellt), dann wird diese Zufallszahl mit "rand(1,2)" erstellt. Wenn die Frage nicht leer ist (d.h. die Zufallszahl wurde schon mal gezogen), dann ziehen wir nicht noch mal eine Zufallszahl. Wir verwenden einfach den Wert der schon drin steht. Denn meist will man ja auf diese Zufallszahl mehr als einmal zugreifen und da will man nicht, dass sich diese Zahl im Laufe der Umfrage ändert.
Und da braucht man nicht mal zurück gehen, sondern soweit ich weiss, reicht es irgendwo aus dem Fragebogen auf diese Equation/Formel-Frage zuzugreifen und es würde erneut ausgelost, wenn wir diese Abfrage nicht machen.
Im Verlauf kannst du dann die Fragen oder Fragengruppen einblenden, die je nach Zufallszahl 1 oder 2 angezeigt werden, und zwar dadurch, dass du in die Relevance Equation (keine Ahnung wie das in der deutschen GUI heisst, vermutlich Relevanzformel) entweder bei jeder Frage oder bei den entsprechenden Fragengruppen (wir kennen ja deine Struktur nicht) sowas wie "zufall==1" oder eben "zufall==2" eintragen (ohne die Anführungszeichnen natürlich.