Hallo, ich habe jetzt einmal ein bisschen gespielt - allerdings ohne "Geplantes Lehrerverhalten" und "Erwartetes Schülerverhalten"
Hauptsächlich, um ein paar Layout-Vorschläge zu machen.
Ihr werdet ja ein eigenes Theme der Uni benutzen; dieses hier ist ein abgewandeltes "tfr-responsive" von Tammo.
0. Generell
a. Der Matrixfilter "B1" bzw. "B2" ist fälschlicherweise da. Er macht zwar nichts kaputt, aber der Matrixfilter dient zu etwas anderem.
b. Die Basissprache scheint "englisch" zu sein.
Dann werden natürlich alle Systemmeldungen auf Englisch erscheinen, was manchmal etwas merkwürdig aussieht.
c. Ist der Willkommenstext von irgendwo kopiert? Er enthält fürchterliche Formatierungen. Schaut einmal den Quellcode an. Und ein bisschen Strukturierung würde ihm sicher gut tun.
Es ist nie gut, etwas aus einem "gestylten" Dokument, also aus Word oder OpenOffice zu kopieren, besser zunächst in plain text umwandeln und dann einfügen.
1. Frage A2a
Statt eines Drop-Downs halte ich Radio-Buttons für besser.
Und statt alphabetisch zu sortieren evtl. besser nach Bereichen (Sprachen, Mint, ...)
2. Frage B
Statt zweier Fragen genügt eine "mehrfache numerische Eingabe".
Außerdem ist sie eigentlich gar nicht nötig, da man diese Zahl aus den Angaben zu den Veranstaltungen errechnen kann.
Wenn ich z.B. die Struktur so belasse, die Frage B verstecken und vor D1 eine ebenfalls versteckte Frage vom Typ "Gleichung" mit diesem Fragetext (SQ001 und SQ002 die beiden Teilfragen der mehrfachen numerischen Eingabe)
{B1_SQ001=count(that.C1.NAOK)}
{B1_SQ002=count(that.C2.NAOK)}
3. Teil C.
Hier habe ich einmal zwei Möglichkeiten der Eingabe gezeigt.
a. Es gibt einen Button mit dessen Hilfe ein weiteres Eingabefeld zugefügt wird
b. Direktes Öffnen eines weiteren Feldes, sobald etwas eingegeben wurde.
Hier ist einfach die Teilfragenrelevanzgleichung
der 2. Teilfrage
!is_empty(C2_SQ001)
der 3. Teilfrage
!is_empty(C2_SQ002)
...
Die zweite Lösung ist vermutlich sicherer; im ersten Fall könnten theoretisch 5 Felder hinzugefügt, aber nur in Feld 1 und Feld 4 etwas eingetragen werden.
Das müsste man dann validieren, oder die Bedingungen in den späteren Fragen nicht auf die Anzahl setzen, sondern auf "ist das Feld gefüllt?", also "!is_empty(C1_SQ001)", usw.
4. Frage D1
Auch hier ist m.E. eine "normale" Matrix ausreichend; es erspart immer einen Klick.
Und da diese Frage keine Pflichtfrage ist, außerdem den Punkt "Sonstiges" enthält, kann man auf "keine Angabe" verzichten.
5. Teil E
Hatten wir ja schon
Nur so als Denkanstoß.
Joffm