Übersetzung von Software ist immer nicht so ganz einfach, vor allem auch, weil beim Opensource-Ansatz hier bei Limesurvey viele Leute am Prozess teilnehmen können. Im Normalfall sind es aber immer nur eine handvoll an Übersetzern pro Sprache.
Konsitenz ist allgemein ein Problem. Für brasilianisches Portugiesisch ist mir da auch einiges aufgefallen, als ich angefangen habe zu übersetzen. Da habe ich mich dann mit dem Verantwortlichen für die Sprache kurzgeschlossen, wir haben uns die Alternativen angeschaut und uns auf eine Bezeichnung geeignet. Dann habe ich über die Suche versucht alle Stellen zu finden wo zum Beispiel "question" auftaucht. Da gab es die Alternativen "pergunta" und "questão" in PT-BR und wir haben uns auf "pergunta" geeinigt und dann alle stellen entsprechend upgedatet.
Das empfiehlt sich natürlich für alle Sprachen. Aber da viele Leute an der Übersetzung mitarbeiten und manche einfach nur mal 1-2 Strings übersetzen und dann wieder weg sind, kann es schon mal passieren, dass irgendwas trotzdem durchrutscht. Viele sind sich einfach auch nicht bewusst, dass es einen String ja schon mal gegeben haben könnte. Ich suche eigentlich immer wie ein bestimmter Begriff vorher übersetzt wurde, da tauchen dann lustige Sachen auf und man kann gleich das eine oder andere korrigieren.
In der Liste der Sprachen für Limesurvey gibt es am Ende eine Spalte mit dem offiziell Verantwortlichen der jeweiligen Sprache. Es kann aber immer wieder passieren, dass sich diese Person schon vom Projekt "verabschiedet" hat, also nicht mehr aktiv daran arbeitet, aber aus irgendwelchen Gründen immer noch in der Liste steht (weil es vergessen wurde, weil er/sie sich niemals offiziell "abgemeldet" hat, etc.)
Für die beiden deutschen Versionen stehen da die Nutzer actxcellence und c_schmitz (das ist der Hauptverantwortliche für LS).
translate.limesurvey.org/projects/limesurvey-4/