Ich nutze die Version, die uns von unserer Uni zur Verfügung gestellt wird.
Das habe ich mir schon fast gedacht. Aber wenn keiner was sagt, dann macht der Admin auch nix. Wenn er nichts macht, hat er halt weniger Arbeit. Meist wir so eine Installtion einem Admin auf's Auge gedrückt, der sonst damit nichts am Hut hat. Der schaut natürlich nicht nach, ob es da neue Versionen gibt. Aber irgendwo muss ja mal angefangen werden. Und ich denke eine Uni sollte sich zu GDPR schon durchaus Gedanken machen.
Zur Frage: Offensichtlich funktioniert ja das Anzeigen schon richtig.
Jetzt musst du halt noch die versteckte Frage in der Gruppe unterbringen. Joffm hat ja schon auf den richtigen code hingewiesen: .gseq
ich habe das noch nie genutzt, aber das hier steht dazu im Handbuch:
Qcode.gseq: the sequential number of the group, starting from 0
Joffm hat ja sogar noch eine Anleitung dazu geschrieben:
Wenn Du jetzt noch wissen willst, welche der beiden Gruppen zuerst angezeigt wurde, musst Du nur in eine der beiden Gruppen eine Frage vom Typ Gleichung einbauen mit dem Fragentext {Qx.gseq}, wobei Qx irgendeine Frage in dieser Gruppe ist.
Also, schreibst du in deine Gruppen eine Frage vom Typ Gleichung, in die du halt dann {Qx.gseq} schreibst (Joffm meint in einer Gruppe reicht, ich würde vermutlich trotzdem in beide Gruppen eine dieser versteckten Fragen unterbringen).
Qx steht für den Fragencode einer Frage innerhalb dieser Gruppe. Den musst du halt entsprechend anpassen an die Fragencodes, die du vergeben hast. Ich vergebe z.B. häufig codes nach diesem Schema G1Q1 (Group 1 Question 1), G1Q2, G2Q1 usw. Aber manche vergeben auch "sprechende" Codes wie "name", etc. Das kannst ja nur du wissen.
Was passiert? Limesurvey zeigt die Gruppe an und schreibt dann in die (nach dem Testen versteckte Frage vom Typ Formel/Gleichung) den sequenziellen Wert der Gruppe.
Wenn die Gruppe an erster Position steht, sollte also "0" da stehen, wenn es die zweite Gruppe in der Umfrage ist, steht da dann halt "1".
In deinem Fall verändert sich die Position ja nur bei den Gruppen D und E.
Die Fragengruppe A ist immer auf Position 2 (also Wert "1") usw.
Wenn die versteckte Frage in Gruppe D eine "0" enthält, dann hat der Teilnehmer D zuerst gesehen und wenn darin "4" steht, dann hat er eben D an der fünften Postion gesehen. Das kannst du dann in den Ergebnissen schön auslesen. Und natürlich würde die versteckte Frage in einer Gruppe reichen, wie Joffm sagt. Denn wenn die eine 0 ist, ist die andere eben 4 und umgekehrt. Aber ich bin da immer vorsichtig und zum Testen würde ich vermutlich den Test in beiden machen. Und: Die Gleichungsfragen erst verstecken, wenn du ausführlich getestet hast, ob alles klappt.
Sieht man ja prima, ob in der Gleichungsfrage der richtige Positionscode steht, wenn man den Fragebogen durchtestet.
Propiere es mal aus, wenn es nicht klappt, dann lädst du hier eine LSS mit dem was du gemacht hast hoch und dann können wir genauer helfen.
Aber so wie oben beschrieben sollte es prima funktionieren.
Und noch was: Die Fehlermeldung im zweiten Anhang ist keine echte Fehlermeldung. Das ist das normale Verhalten, wenn eine Umfrage getestet wird. Sie ist ja noch nicht aktiviert, also speichert LS auch nicht in der Datenbank. Normales verhalten. Wenn du Umfrage aktivierst, dann wird in die Datenbank geschrieben.