Limesurvey ist Open Source, das Handbuch ist ein Wiki und du darfst gerne helfen es zu verbessern. Gute Leute sind da immer willkommen.
Ach @holch: Warum nimmst Du mir die Worte aus dem Mund?
Und es ist auch ganz leicht, verschiedene Werte für Mehrfachnennungen zu summieren.
Diese sind ja so aufgebaut, dass jede Antwortmöglichkeit eine eigenständige Teilfrage ist, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet wird.
Daher wird hier zugegriffen durch "QCode_SubquestionCode".
Dies ist ja immer dasselbe Schema - in Matrizen ist es dann eben "QCode_YAchseCode_XAchseCode".
Und wenn man nicht sicher ist:
Studie aktivieren, Antworttabelle anschauen.
Da stehen zwar keine Daten, aber die Spaltenüberschrift sagt Dir, wie Du auf diese zugreifen kannst/musst.
So, jetzt haben wir eine Mehrfachennung ("Q1") und wollen den Antworten verschiedene Werte zuordnen.
SQ001: Ameise -> 1
SQ002: Biber -> 5
SQ003: Chinchilla -> 3
SQ004: Dachs -> 10
SQ005: Eidechse -> 2
SQ006: Flamingo ->17
Dann kann man das Ergebnis der Auswahl berechnen
{sum(if(Q1_SQ001.NAOK=="Y",1,0),if(Q1_SQ002.NAOK=="Y",5,0),if(Q1_SQ003.NAOK=="Y",3,0),if(Q1_SQ004.NAOK=="Y",10,0),if(Q1_SQ005.NAOK=="Y",2,0),if(Q1_SQ006.NAOK=="Y",17,0))}
Mit dem IF-Statement wird also im Falle, dass die Antwortoption gewählt wurde, der Wert gesetzt, ansonsten "0", und die sum-Funktion macht den Rest.
Hier übrigens noch etwas zu NAOK.
Du hast es wahrscheinlich schon gelesen, NAOK steht für "Not applicable is OK".
Dies ist immens wichtig, wenn Du summierst oder zählst. Normalerweise wird, wenn einer der Summanden fehlt, gar kein Ergebnis geliefert. Daher das NAOK.
Joffm