Tja, was soll ich sagen?
Das ist eine Geschichte, von der viele überrascht werden.
Und im Handbuch ist es auch ziemlich versteckt:
www.limesurvey.org/manual/General_FAQ#...regarding_survey_size
Zunächst gesagt: in MyISAM sind es ca. 1570 Spalten, die zur Verfügung stehen.
Daher kannst Du die Studie natürlich - nicht aktiviert - starten; hier ist ja keine Antworttabelle angelegt.
Im Grunde - Du kannst es im Forum nachlesen - gibt es schon seit Jahren den Wunsch, das LS Datenbank-Design zu ändern. Also weg vom flat-file.
Da die Spaltenzahl natürlich sehr stark von Mehrfachnennungs-Fragen und vor allem Mehrfachnennungs-Arrays herrührt, haben andere - kommerzielle - Tools für diese Fragetypen Untertabellen angelegt, die kurz sind, und dann jede gegebene Antwort in eine neue Zeile speichern.
Machen kannst Du zwei Sachen:
1. Das Studiendesign überdenken.
Denn das kennen wir doch.
Ein Kunde möchte eine Umfrage machen. Dummerweise bittet er seine Abteilungen um Input für zu erfragende Themen. Und was folgt: Jede Abteilung glaubt, ihre Fragen seien die allein seligmachenden und müssten alle unbedingt hinein.
Und wir als Marktforscher müssen die Überzeugungsarbeit leisten, dass "in der Kürze oft die Würze" liegt.
2. Die Studie teilen.
Dabei setzt Du die end-url der ersten Studie auf die url der zweiten.
Dabei muss die {SAVEDID} übertragen werden, damit man später die datensätze "mergen" kann.
Also so etwas in der end-url:
Code:
https://www.myServer.de/survey/index.php/[SurveyID der zweiten Studie]?lang=de&saveID={SAVEDID}
Dann müsst Ihr "saveID in der zweiten Studie mittels Panel-Integration speichern.
Das geht im Grunde sehr gut; es sei denn Ihr müsst im zweiten Teil auf viele Variable des ersten Teils zurückgreifen. Diese müssen dann ja auch übertragen werden. Da müsste man sich eine möglichst komprimierte Darstellung überlegen, die übergeben wird, und in der zweiten Studie wieder "entkomprimiert" wird.
Joffm
Ach ja,
zu der Umsortierung der Antwortoptionen warte ich auf einen lss export, in dem dies reproduzierbar ist.