Hallo,
ich habe einmal - auf Deinem ersten Konzept basierend - die Berechnung korrigiert.
1. Ich habe nicht nur EINE Zahleingabe für die Punktzahl genommen, sondern eine mehrfache Zahleingabe - für jede Zeile eine. (Erschien mir leichter)
Hat den Namen "punkte. Jede Teilfrage "SQ00x" für eine Zeile Deiner Matrix
2. Dann wird losgerechnet: (Ich habe nur die ersten vier Zeilen bearbeitet) Rest analog
{punkte_SQ001=if(q5_SQ001_A1!=1 or q5_SQ001_A2!=1 or q5_SQ001_A3!=1 or q5_SQ001_A4==1 or q5_SQ001_A5==1 or q5_SQ001_A6==1 or q5_SQ001_A7==1,0,1)}
{punkte_SQ002=if(q5_SQ002_A1==1 or q5_SQ002_A2==1 or q5_SQ002_A3==1 or q5_SQ002_A4!=1 or q5_SQ002_A5==1 or q5_SQ002_A6!=1 or q5_SQ002_A7==1,0,1)}
{punkte_SQ003=if(q5_SQ003_A1==1 or q5_SQ003_A2==1 or q5_SQ003_A3==1 or q5_SQ003_A4==1 or q5_SQ003_A5!=1 or q5_SQ003_A6==1 or q5_SQ003_A7!=1,0,1)}
{punkte_SQ004=if(q5_SQ004_A1==1 or q5_SQ004_A2==1 or q5_SQ004_A3==1 or q5_SQ004_A4==1 or q5_SQ004_A5!=1 or q5_SQ004_A6==1 or q5_SQ004_A7!=1,0,1)}
Ist eigentlich klar: Wenn irgendetwas falsch ist, wird in die Zahleingabe eine 0 geschrieben, sonst eine 1.
Auf der Ergebnisseite einfach noch einmal auflisten, Summe bilden für Gesamtergebnis, usw.
Es geht also, obwohl Du am Design noch etwas feilen solltest.
Zu "Achsen switchen"
Da die Wortarten ja eine endliche Menge bilden, würde ich diese in die Kopfzeile schreiben; dann hast Du für die zu testenden Wörter beliebig viel Platz in der Senkrechten.
Und mir ist es auch plausibler, wenn ich Zeile für Zeile durchgehe und jeweils entscheiden muss:
"Hund" ist ein Nomen, oder ein Verb, oder doch ein Artikel, oder was denn?
Und danach: "Spielen": Hm, ein Nomen, ein Verb???
Viel Erfolg
Joffm
P.S.
Noch etwas zu Einfach- oder Mehrfachantworten.
Sie fahren mit schnellen Motorrädern – aber fahren sie auch schnell mit den Motorrädern? An solchen Unterschieden ist schon mancher Schüler im Deutschunterricht verzweifelt. Dass Adverb und Adjektiv sich aber auch so verdammt ähnlich sind
Wichtig ist ihre Funktion im Satz: Ein Adjektiv beschreibt Substantive wie Personen, Dinge oder Begriffe. Die Motorräder im ersten Satz dieses Textes werden mit dem Adjektiv „schnell“ beschrieben. Ein Adverb dagegen beschreibt die Umstände eines Geschehens, etwa Ort und Zeit oder Art und Weise. „Draußen“ ist so ein Adverb, ebenso wie „heute“ oder „besonders“.
Schwierig wird es erst, wenn ein Adjektiv adverbial gebraucht wird – wie im zweiten Teil des Beispielsatzes: Dort beschreibt das Adjektiv „schnell“ nicht mehr den Gegenstand Motorrad, sondern den Umstand, wie damit gefahren wird. Trotzdem bleibt „schnell“ in Sachen Wortart ein Adjektiv.
Wenn man also diese adverbiale Benutzung des Adjektivs weglässt, dann sollte es eigentlich nicht notwendig sein, Mehrfachantworten zuzulassen.
Und dann haben wir das alles voll krass gelöst. Welche Wortarten sind das denn?
Sorry, ich konnte es nicht lassen.