Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Randomisierte Darstellung Fragen mit gleichen Relevanzgleichungen verhindern

More
1 month 16 hours ago #272686 by miriamalbrecht
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...5945.lss
File Size:466.94 KB
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...5945.lss
File Size:466.94 KB
Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen und füllen Sie folgende Felder aus:
Ihre LimeSurvey-Version: LimeSurvey Community Edition  Version 3.28.76
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: LimeSurvey Cloud 
Genutzte Designvorlage: Fruity
==================

Hallo liebe Forums-Mitglieder, 

ich versuche aktuell meine Masterarbeit in Limesurvey umzusetzen und stoße dabei leider auf Probleme. Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: dem Baselineblock und dem anschließenden Bewertungsblock. Im Baselineblock werden den Teilnehmenden insgesamt 3 Dilemmata gezeigt und sie sollen verschiedene Fragen zu den Dilemmata in einer Matrix beantworten. Dazu werden drei Randomsierungen vorgenommen. Einmal die Randomisierung der Abfrage im Baselineblock, bei der es darum geht in welcher Reihenfolge die Matrixfragen im Baslineblock gezeigt werden (soll einmal gezogen werden und dann für alle 3 Dilemmata gleich bleiben), dann die Randomisierung Historisch vs. Hypothetisch, bei der es darum geht, entweder einem historischen oder einem hypothetischen Dilemmaset zugeordnet zu werden und letztlich die Reihenfolge der Dilemmata. Da es pro Dilemmataset (historisch vs. hypothetisch) drei Dilemmata gibt, ergeben sich 3!=6 mögliche Reihenfolgen für die Darstellung der Dilemmata. 
Die Randomisierungen der Matrixfragen und der Zuordnung zu dem historischen vs. hypothetischen Set funktionieren einwandfrei, während die Randomisierung der Darstellung der drei Dilemmata leider nicht klappt. Diese werden nicht in der gezogenen Reihenfolge dargestellt, sondern einfach irgendwie. Meine Vermutung ist, dass das daran liegt, dass für die gezogenen drei Dilemmata die Relevanzgleichungen identisch sind und sie deshalb randomisiert werden unabhängig von der zugeordneten Randomisierung. Eigentlich dachte ich aber, dass dies dadurch verhindert wird, dass sich jedes Dilemma in einer eigenen Gruppe befindet und durch die Anordnung der Gruppen die Dilemmatareihenfolge auf die festgelegte Reihenfolge beschränkt wird. 
Ich hoffe es wird klar, was mein Problem ist und bin für jeden Tipp wie ich das Problem beheben kann dankbar. Angehängt findet ihr auch den ISS Export zum besseren Verständnis. 

Vielen Dank im Voraus,
Miriam

Please Log in to join the conversation.

More
1 month 9 hours ago - 1 month 1 hour ago #272687 by Joffm
Hallo,
was ist es denn nun?
Die Community Edition auf einem eigenen Server, oder die "Cloud"-Installation, also die bei der LimeSurvey GmbH gehostete Version.
Ich vermute einmal, es ist eine Uni-Installation; daher wohl auch die betagte Version 3.28.76. vom 26.10.2023

Ich fange einmal mit dem Schwerwiegendsten an
Einverstaendnis == 'A1', gleichung1==1
Das hast Du sicher so in der Schule nicht gelernt.
Da dies eine UND-Verknüpfung ist (beide Aussagen müssen WAHR sein), muss es also heißen
Einverstaendnis == 'A1' AND gleichung1==1
Du hast es doch in allen anderen Bedingungen richtig gemacht.

Allerdings ist es völlig unnötig, die Bedingung Einverstaendnis=='A1'  durch die gesamte Umfrage mitzuschleifen.
Benutze eine Quote auf "Einverstaendnis=='A2'" mit "Limit 0" (Du willst ja keine Nicht-Einverstandenen haben)
Damit schmeißt Du diese mit einer netten Meldung raus.

Jetzt zu Deiner Frage.
Im Moment kämpfe mich noch mit Deiner Benutzung des Wortes "Randomisierung".
Du scheinst es unglücklicherweise in beiden möglichen Bedeutungen zu benutzen, nämlich
  • es soll ein Element aus einem Pool zufällig ausgewählt werden (Zufallszahl)
  • es sollen alle Elemente in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden (Randomisierungsgruppe)
Okay.
Mit der Zufallszahl "gleichung1" wählst Du eine "baseline" aus, und mit der Randomisierungsgruppe zeigst Du die 3 Dilematta in unterschiedlicher Reihenfolge an.
Nebenbei bemerkt: Hier benötigst Du nur eine einzige Randomiserungsgruppe, da ja nur eine baseline gezeigt wird; also nicht unnötig aufblähen!

Und innerhalb jeder baseline-Gruppe zeigst Du zunächst eine aus 12 Fragen an mittels der beiden Zufallszahlen "gleichung" und "gleichung2".
Hier frage ich mich auch "Warum zwei Zufallszahlen? Eine Zufallszahl (1-12) ist doch ausreichend."
Ich sehe zwar, dass sich "gleichung" auf "hypo"/"histo" beziehen soll, aber das kann man genauso erreichen, indem 1-6 "hypo" ist, und 7-12 "histo". Damit werden in den Teilfragen von Dil1BaAnAj auch die Bedingungen etwas kürzer.

Zum Bewertungsblock.
Hier gibt es eine Zufallszahl "gleichung3" (1-6), die in jedem Bewertungsblock die entsprechende Frage auswählt und damit die Reihenfolge der Teilfragen (ABC, ACB, ...)
Außerdem sind alle zu einer Zufallszahl gehörenden Fragen in derselben Randomisierungsgruppe. Daher werden also die drei Bewertungen in unterschiedlicher Reihenfolge gezeigt.
Es wäre wohl besser, die Gruppen in eine Randomisierungsgruppe zu legen - nicht die Fragen.

Abgesehen davon sehe ich keine Probleme. Es läuft alles wie gewünscht, bzw. wie angelegt.

So, jetzt kommt der Teil, den ich nicht verstehe. Worauf bezieht sich dies?

während die Randomisierung der Darstellung der drei Dilemmata leider nicht klappt. Diese werden nicht in der gezogenen Reihenfolge dargestellt, sondern einfach irgendwie

Jede der vier baseline-Gruppen hat doch einen - wenn auch etwas kryptischen - Randomisierungsgruppennamen. (z.B. AjAnNjNn)
Das heißt, die durch die Zufallszahl "gleichung1" ausgewählte baseline wird in zufälliger Reihenfolge in den Dilemmas (1-3) angezeigt.

Und in den Bewertungsgruppen hast Du ebenfalls einen Randomisierungsgruppennamen, der die zugehörigen Fragen über alle Gruppen verwürfelt.

Also dieses Dein Problem solltest Du noch einmal erklären. Was passiert, was solte eigentlich passieren?

Joffm 

P.S.
Mir erscheint das Ganze ein bisschen sehr umständlich.
Denn was machst Du?
Es gibt sechs Dilemmata, drei historisch, drei hypothetisch.
Davon werden jedem Teilnehmer zufällig die drei hyp oder die drei hist gezeigt. (Zufallszahl)
Diese werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. (Randomisierungsgruppe, Reihenfolge kann - falls gewünscht - mittels gseq gespeichert)
Dann gibt es vier Reihenfolgen in den Matrixfragen, akzeptabel/notwendig, entweder 'nicht' zuerst, oder 'nicht' als zweites - jeweils  abhängig von der baseline,
Mehr scheint es nicht zu sein.
Dafür ist es wirklich nicht notwendig, die Dilemma-Beschreibungen in 144 getrennten Textanzeige-Fragen darzustellen.
Wie bei der eigentlichen Frage bereits geschehen, solltest Du auch hier eine einzige Anzeige mit "tayloring" benutzen.
Z.B. am Anfang sechs Textanzeige-Fragen (D1-D6) mit den Texten und dann später einfach so einblenden
{if(gleichung2==1,D1.question,if(gleichung2==2,D2.question,if(gleichung2==3,D3.question,if(gleichung2==4,D4.question,if(gleichung2==5,D5.question,D6.question)))))}

Und jetzt ein Allerletztes:
Ich weiß, dass die Benennung der Zufallszahl mit "gleichung" wohl aus den Videos von Paul Borsdorf stammt - und dass es sich dann irgendwie in Unis verbreitet hat; trotzdem finde ich diesen Namen einfach schlecht - es ist keine Gleichung.
Stattdessen sollte man lieber sprechende Namen benutzen (wie Du es bei Deinen Fragen ja oft getan hast)
 Z.B. "randDilemma", "randBase", "randHH", oder auch deutsch mit "zufallDil", "zufallBase",... , oder was auch immer.





 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 month 1 hour ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
4 weeks 1 day ago #272707 by Joffm
Hallo,
hier ist ein kleines Beispiel, wie ich es vielleicht anlegen würde.
Der untere Bewertungsteil ist nicht berücksichtigt.

Man könnte jetzt die Matrizen bei jedem Dilemma (also die einzelnen baseline-Varianten) auch noch zusammenfassen; ich habe es aber einmal so gelassen, da es übersichtlicher in der Auswertung ist (falls Du überhaupt danach auswerten willst, und es nicht nur die üblichen Rotationen zur Bias-Vermeidung sind.

 

File Attachment:

File Name: limesurvey...45_J.lss
File Size:238.49 KB


Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 15 hours ago - 3 weeks 15 hours ago #272771 by miriamalbrecht
Hallo, 
Hallo, 

erstmal vielen vielen Dank für die Hilfe und das Beispiel! Ich hatte tatsächlich anfangs ein ähnliches Vorgehen gewählt aber bin dann daran gescheitert, die Reihenfolge der präsentierten Dilemmata mittels .qseq festzuhalten. Wird die Reihenfolge in Form der Gleichung "OrderDilemma" in deinem Beispiel in den Daten gespeichert wenn ich sie exportiere? 
Das zweite Problem ist, dass ich die Dilemmata im Bewertungsblock in der selben Reihenfolge wie im Baselineblock präsentieren möchte und nicht weiß, wie ich das mit deiner Lösungsvariante umsetzen könnte. 

Zum Bewertungsblock: Im Bewertungsblock sollen den Teilnehmenden Antworten von hypothetischen vorherigen Teilnehmenden gezeigt werden, es werden für alle TN die drei hypothetischen oder historischen Dilemmata in der, im Baselineblock festgelegten, Reihenfolge gezeigt. Dazu wird ihnen zu jedem Dilemma (ebenfalls zufällig) eins von drei Antwortschemata gezeigt. Das Antwortschema kann entweder utilitaristisch, deontologisch oder "minimalistisch" sein. Es soll also am Ende jeder TN eine Bewertung abgegeben haben zu einer utilitaristisch, deontologisch und "minimalistisch" antwortenden Person. Zu welchem Dilemma der jeweilige TN welches Antwortschema sieht soll zufällig sein. 
Dabei muss ich aber wieder berücksichtigen, dass die TN im Baselineblock durch die Gleichung "randBase" schon die Reihenfolge der Abfrage (das mit Ajn, Njn etc) festgelegt wurde und diese Reihenfolge auch für die hypothetische Person gelten soll. Also wenn eine Person bspw. im Baselineblock durch "randBase" die Akzeptabilität und Notwendigkeit der Dilemmata in der Reihenfolge AjnNjn beantwortet hat, soll auch die hypothetische Person die Akzeptabilität und Notwendigkeit in dieser Reihenfolge beantwortet haben. So ergeben sich aber insgesamt 72 Screenshots, die ich durch tayloring ein- oder ausblenden möchte. 
In meiner erstellten Umfrage konnte ich leider irgendwann nicht mehr unter Bildeigenschaften den Server durchsuchen um die Screenshots hochzuladen, in deiner Umfrage geht es jetzt jedoch wieder. Dennoch habe ich bei den 72 Screenshots große Sorge, ob das mit dem Tailoring so alles klappen wird. Fällt Dir eventuell noch eine andere Lösung ein, die ich noch nicht bedacht habe? 

Vielen Dank nochmals
Miriam
 
Last edit: 3 weeks 15 hours ago by miriamalbrecht. Reason: text was missing

Please Log in to join the conversation.

More
3 weeks 13 hours ago - 3 weeks 13 hours ago #272776 by Joffm
Hallo,
Was bedeutet denn dies?

Dazu wird ihnen zu jedem Dilemma (ebenfalls zufällig) eins von drei Antwortschemata gezeigt. Das Antwortschema kann entweder utilitaristisch, deontologisch oder "minimalistisch" sein.
...
Das Antwortschema kann entweder utilitaristisch, deontologisch oder "minimalistisch" sein. Es soll also am Ende jeder TN eine Bewertung abgegeben haben zu einer utilitaristisch, deontologisch und "minimalistisch" antwortenden Person. Zu welchem Dilemma der jeweilige TN welches Antwortschema sieht soll zufällig sein. 

Im Beispiel ist es das aber nicht, oder?
Dort sind die Skalenendpunkte doch identisch
Im Beispiel sah es so aus, als würden zu jedem Dilemma diese drei Teilfragen gestellt werden (in zufälliger, aber gleicher Reihenfolge).
Anscheinend soll dies in der Endversion unterschiedlich sein?

Und wie es im Beispiel ist, ist es ja auch kein Problem mit der Darstellung.
Du kennst die Reihenfolge der Dilemmata im ersten Teil.
So wie es aussah, ist der Fragetext aller Bewertungsfragen identisch; der Unterschied liegt ausschließlich im gezeigten Bild.
Im gesendeten Beispiel ist dieses aber immer dasselbe bei einem Dilemma, z.B. Bildschirmfoto%202025-08-07%20um%2016.25.10.png bei Dilemma 1.
Wobei es natürlich nicht sinnvoll ist, ein Bild so zu nennen.
Sinnvolle Benennung wäre "Bild1.png", "Bild2.png",... Dann kannst Du mittels ExpressionSchript einfach aufgrund einer Bedingung einblenden "Bild{zufallszahlXYZ}.png".
Im "Tutorial 4: Gleichungen,..." habe ich auf Seite 22 dies einmal kurz dargestellt.

Zum Beispiel kannst Du aus den "gseq" Werten ja eine "Zufallszahl" errechnen, die als ein einziger Wert die Reihenmfolge der drei Gruppen wiederspiegelt.
{if(Dilemma1.gseq==3 and Dilemma2.gseq==4,1,if(Dilemma1.gseq==3 and Dilemma2.gseq==5,2,if(Dilemma1.gseq==4 and Dilemma2.gseq==3,3,if(Dilemma1.gseq==4 and Dilemma2.gseq==5,4,if(Dilemma1.gseq==5 and Dilemma2.gseq==3,5,6)))))}


Die 72 rührt her aus: 6D x 4ANjn x 3udm ?
Dann könnte man die Bilder auch benennen "Bild111.png", "Bild112.png", usw.
und dann anzeigen als Bild{randDil}{randBase}{randHist}.png, oder was auch immer die Bedingung für das Bild ist.

Ist also von der Darstellung her kein großer Akt; allerdings ist hier nun ein bisschen Umstrukturiereng der Daten notwendig.
Was allerdings mit einem kleinen Excel-Makro nicht besonders aufwendig sein sollte.

Eine weitere Möglichkeit ist die Dopplung der Gruppen, wie 1,2,3,2,1,3,2.
Damit kann man zwar recht einfach alle 6 möglichen Reihenfolgen identisch zum ersten Teil anzeigen - mit dem Vorteil, dass die Dilemmata immer in dieselbe Gruppe fallen -, allerdings  muss auch hier ein wenig umstrukturiert werden.

Also, Du siehst: Einen Tod musst Du sterben.
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 3 weeks 13 hours ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
2 weeks 6 days ago - 2 weeks 6 days ago #272785 by Joffm
Ich habe einmal Folgendes gebastelt:
Im Block "Randimisierung ABC", den man dann umnennen sollte, folgende weitere Gleichungen
ordDilemma: {join(if(Dilemma1.gseq==3,3*(randHist-1)+1,if(Dilemma2.gseq==3,3*(randHist-1)+2,3*(randHist-1)+3)),if(Dilemma1.gseq==4,3*(randHist-1)+1,if(Dilemma2.gseq==4,3*(randHist-1)+2,3*(randHist-1)+3)),if(Dilemma1.gseq==5,3*(randHist-1)+1,if(Dilemma2.gseq==5,3*(randHist-1)+2,3*(randHist-1)+3)))}
Hier wird also gleich die "richtige" Dilemmanummer gespeichert.
randUDM:
{if(is_empty(randUDM), rand(1,6), randUDM)}
also  einfach eine Zufallszahl von 1-6, um die Reihenfolge festzulegen, die wir jetzt erstellen:
ordUDM:
{if(randUDM==1,"UDM",if(randUDM==2,"UMD",if(randUDM==3,"DUM",if(randUDM==4,"DMU",if(randUDM==5,"MUD","MDU")))))}

Jetzt kommen die Bilder.
Diese sind ja wahrscheinlich abhängig vom Dilemma 1-3, bzw. 4-6 - je nach Hist/Hyp, vom Wert ANjn, vom Wert UDM 
Daher habe ich die Bilder so benannt
Bild(1-6Dilemma)(1-4ANjn)(1-3WertUDM).png

Bild{substr(ordDilemma,0,1)}{randBase}{substr(ordUDM,0,1)}.png
In der ersten Gruppe  substr(...,0,1), in der zweiten Gruppe substr(...,1,1),...

Dann kommen in einer Umfrage Bildnamen heraus wie "Bild53D.png", "Bild63U.png", "Bild43M"
Also wurden die Dilemmata "Kreuzfahrt", "Ökologen" und "Gebäude" gezeigt, mit der Reihenfolge NAjn, und der weiteren Reihenfolge "D,U,M"
Damit gibt es eine eindeutige Zuordnung der gezeigten Bilder zu den am Anfang gezeigten Dilemmata.

Außerdem habe ich die Anzeige des Bildes an den Anfang der Gruppe in einer Textanzeige realisiert.
Es ist ja nicht notwendig, dass das HTML zur Einbindung des Bildes in jeder der Sliderfragen auftaucht.


Kurze Erklärung des Ganzen:
Zunächst werden gezeigt
In Dilemma 1 entweder 1 (Fähre) oder 4 (Kreuzfahrt) 
In Dilemma 2 entweder 2 (Arzt) oder 5 (Öko) 
In Dilemma 3 entweder 3 (Physiker) oder 6 (Gebäude)
 Welche der beiden Gruppen wird durch "randHist" bestimmt.
Durch "randBase" wird die Reihenfolge der Items in den beiden Matrizen gesteuert.

Da die drei obigen Fragen durch die Randomisierungsgruppe in unterschiedlicher Reihenfolge auftauchen, müssen wir diese speichern, da später bei den Bewertungen dieselbe Reihenfolge angezeigt werden soll.
Dies geschieht in "ordDilemma"
In "randUDM" wird die Reihenfolge dieser drei ausgewürfelt und in "ordUDM" ein String gebildet , der diese Reihenfolge repräsentiert.
Nun wird also in Bewertungsgruppe 1 (DB1) das erste gezeigte Dilemma abgefragt; das angezeigte Bild wird aus dem ersten Zeichen von "ordDilemma", der Reihenfolge ANJn und der ausgewürfelkten UDM-Gruppe bestimmt.

Damit hat man auch alle Informationen, um die nun "etwas wild herumliegenden" Daten - gerade bei den Bewertungen - zu sortieren.

.
Vielleicht habe ich etwas missverstanden, aber der Ball ist jetzt wieder bei Dir.

Ich werde aber meine Idee später schicken.

Joffm

P.S.
1. Gibt es überhaupt eine Hypothese, die durch die diversen Randomisierungen verifiziert/falsifiziert werden soll?
Oder dient das alles nur zur Bias-Vermeidung?
Dann wären sicher mehr als 50% der hineingesteckten Arbeit überflüssig gewesen.

2. Warum ist die Geschlechtsfrage eigentlich eine Mehrfachnennung?


 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 2 weeks 6 days ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
2 weeks 5 days ago #272815 by Joffm
Wie versprochen.
Hier das kleine Beispiel
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...5_J2.lss
File Size:236.09 KB


Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
2 weeks 3 days ago #272834 by miriamalbrecht
Hallo, 

das ist genau das was ich machen wollte und hilft mir ungemein weiter, vielen, vielen Dank!!! 

Zu Deinen Fragen: 
- Bezüglich der Randomisierungen gibt es keine Hypothesen aber mein Betreuer meinte, dass die Daten wichtig sein können, um ggfs. post-hoc analysieren durchführen zu können. Konkrete Hypothesen haben wir bisher aber auch noch nicht aufgestellt. Mich würde tatsächlich interessieren, welche Randomisierungen Du für sinnvoll erachtet hättest und welche für unnötig. Mir war klar, dass die Randomisierungen irgendwie möglich sind, weshalb ich es immer weiter probiert habe und dabei tatsächlich unfassbar viel Arbeit reingesteckt habe für vermutlich relativ wenig nutzen. 
- Die Geschlechtsabfrage sollte eigentlich keine Mehrfachauswahl sein, das muss ich noch anpassen. 

Die Studie ist nun schon sehr nah an der Fertigstellung und wie es für mich scheint fehlt jetzt vor allem noch das Erstellen der Screenshots, welche entsprechend benannt ("Bild53D.png", "Bild63U.png", "Bild43M" usw. und das 72 mal) und dann auf den Server hochgeladen werden müssen, richtig? 

Außerdem stellte sich mir noch die Frage, weshalb aktuell gleichung2 und gleichung3 noch in der Studie sind, obwohl sie allen Anscheins nach keinen Zweck mehr erfüllen. 

Vielen Dank nochmal für Deine Zeit, Mühe und Hilfsbereitschaft bisher!  

Viele Grüße
Miriam


P.S.: leider kann ich auf Deine Nachricht nicht direkt antworten, weil mir immer wieder angezeigt wird, dass ich den spam check nicht bestehe...

Please Log in to join the conversation.

More
2 weeks 1 day ago - 2 weeks 1 day ago #272848 by Joffm
Hallo, Miriam,
ja, gleichung 2 ist überflüssig, allerdings wird gleichung 3 ja benutzt, um die Reihenfolge der Teilfragen bei den Bewertungs-Matrizen zu steuern.
Erst in den letzten Versionen wird die Randomisierung so gehandhabt, dass eine anfänglich erstellte Reihenfolge für die gesamte Umfrage gleich bleibt (bei gleichen Teilfragencodes).
Das ist auch sinnvoll, da es den Teilnehmer verwirren würde, wenn ein und dieselbe Itembatterie immer in unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt würde.

Bis jetzt ist noch nie die Frage erörtert worden, ob Du javascript benutzen kannst.
Damit lässt sich dieses Verhalten nämlich auch nachstellen. (siehe auch mein Tutorial 2: Mehrfachnennungen,..., Kap. 1.5.)
Hier würde man dann die Reihenfolge aus einer vorherigen Frage abgreifen, sondern mit der Zufallszahl und einer weiteren Gleichung erstellen.
ordABC: {if(gleichung3==1,'Agency,Belief,Communion', if(gleichung3==2,'Agency,Communion,Belief', if(gleichung3==3,'Belief,Agency,Communion', if(gleichung3==4,'Belief,Communion,Agency', if(gleichung3==5,'Communion,Agency,Belief', 'Communion,Belief,Agency')))))}

Code:
<script type="text/javascript" charset="utf-8">$(document).on('ready pjax:scriptcomplete',function(){    //Identify this question
    var thisQuestion = $('#question{QID}');
    var thisAnswerList = $('li.answer-item:eq(0)', thisQuestion).parent();    // Retrieve the answer codes from the "randomOrder" question
    var answerCodes = '{ordABC}'.split(',');    // Loop through the answer codes
    $.each(answerCodes, function(i, val) {
        // Move the answer item
        $(thisAnswerList).append($('li.answer-item[id$="X{QID}'+val+'"]', thisQuestion));
    });
});
</script>


Da die Items ja nur noch visuell umgestellt werden, nicht aber in der Datenbank, kommst Du mit einer Frage pro Bewertung aus.

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 2 weeks 1 day ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose