Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Randomisierte Darstellung Fragen mit gleichen Relevanzgleichungen verhindern

More
1 week 1 day ago #272686 by miriamalbrecht
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...5945.lss
File Size:466.94 KB
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...5945.lss
File Size:466.94 KB
Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen und füllen Sie folgende Felder aus:
Ihre LimeSurvey-Version: LimeSurvey Community Edition  Version 3.28.76
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: LimeSurvey Cloud 
Genutzte Designvorlage: Fruity
==================

Hallo liebe Forums-Mitglieder, 

ich versuche aktuell meine Masterarbeit in Limesurvey umzusetzen und stoße dabei leider auf Probleme. Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: dem Baselineblock und dem anschließenden Bewertungsblock. Im Baselineblock werden den Teilnehmenden insgesamt 3 Dilemmata gezeigt und sie sollen verschiedene Fragen zu den Dilemmata in einer Matrix beantworten. Dazu werden drei Randomsierungen vorgenommen. Einmal die Randomisierung der Abfrage im Baselineblock, bei der es darum geht in welcher Reihenfolge die Matrixfragen im Baslineblock gezeigt werden (soll einmal gezogen werden und dann für alle 3 Dilemmata gleich bleiben), dann die Randomisierung Historisch vs. Hypothetisch, bei der es darum geht, entweder einem historischen oder einem hypothetischen Dilemmaset zugeordnet zu werden und letztlich die Reihenfolge der Dilemmata. Da es pro Dilemmataset (historisch vs. hypothetisch) drei Dilemmata gibt, ergeben sich 3!=6 mögliche Reihenfolgen für die Darstellung der Dilemmata. 
Die Randomisierungen der Matrixfragen und der Zuordnung zu dem historischen vs. hypothetischen Set funktionieren einwandfrei, während die Randomisierung der Darstellung der drei Dilemmata leider nicht klappt. Diese werden nicht in der gezogenen Reihenfolge dargestellt, sondern einfach irgendwie. Meine Vermutung ist, dass das daran liegt, dass für die gezogenen drei Dilemmata die Relevanzgleichungen identisch sind und sie deshalb randomisiert werden unabhängig von der zugeordneten Randomisierung. Eigentlich dachte ich aber, dass dies dadurch verhindert wird, dass sich jedes Dilemma in einer eigenen Gruppe befindet und durch die Anordnung der Gruppen die Dilemmatareihenfolge auf die festgelegte Reihenfolge beschränkt wird. 
Ich hoffe es wird klar, was mein Problem ist und bin für jeden Tipp wie ich das Problem beheben kann dankbar. Angehängt findet ihr auch den ISS Export zum besseren Verständnis. 

Vielen Dank im Voraus,
Miriam

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 1 day ago - 1 week 1 day ago #272687 by Joffm
Hallo,
was ist es denn nun?
Die Community Edition auf einem eigenen Server, oder die "Cloud"-Installation, also die bei der LimeSurvey GmbH gehostete Version.
Ich vermute einmal, es ist eine Uni-Installation; daher wohl auch die betagte Version 3.28.76. vom 26.10.2023

Ich fange einmal mit dem Schwerwiegendsten an
Einverstaendnis == 'A1', gleichung1==1
Das hast Du sicher so in der Schule nicht gelernt.
Da dies eine UND-Verknüpfung ist (beide Aussagen müssen WAHR sein), muss es also heißen
Einverstaendnis == 'A1' AND gleichung1==1
Du hast es doch in allen anderen Bedingungen richtig gemacht.

Allerdings ist es völlig unnötig, die Bedingung Einverstaendnis=='A1'  durch die gesamte Umfrage mitzuschleifen.
Benutze eine Quote auf "Einverstaendnis=='A2'" mit "Limit 0" (Du willst ja keine Nicht-Einverstandenen haben)
Damit schmeißt Du diese mit einer netten Meldung raus.

Jetzt zu Deiner Frage.
Im Moment kämpfe mich noch mit Deiner Benutzung des Wortes "Randomisierung".
Du scheinst es unglücklicherweise in beiden möglichen Bedeutungen zu benutzen, nämlich
  • es soll ein Element aus einem Pool zufällig ausgewählt werden (Zufallszahl)
  • es sollen alle Elemente in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden (Randomisierungsgruppe)
Okay.
Mit der Zufallszahl "gleichung1" wählst Du eine "baseline" aus, und mit der Randomisierungsgruppe zeigst Du die 3 Dilematta in unterschiedlicher Reihenfolge an.
Nebenbei bemerkt: Hier benötigst Du nur eine einzige Randomiserungsgruppe, da ja nur eine baseline gezeigt wird; also nicht unnötig aufblähen!

Und innerhalb jeder baseline-Gruppe zeigst Du zunächst eine aus 12 Fragen an mittels der beiden Zufallszahlen "gleichung" und "gleichung2".
Hier frage ich mich auch "Warum zwei Zufallszahlen? Eine Zufallszahl (1-12) ist doch ausreichend."
Ich sehe zwar, dass sich "gleichung" auf "hypo"/"histo" beziehen soll, aber das kann man genauso erreichen, indem 1-6 "hypo" ist, und 7-12 "histo". Damit werden in den Teilfragen von Dil1BaAnAj auch die Bedingungen etwas kürzer.

Zum Bewertungsblock.
Hier gibt es eine Zufallszahl "gleichung3" (1-6), die in jedem Bewertungsblock die entsprechende Frage auswählt und damit die Reihenfolge der Teilfragen (ABC, ACB, ...)
Außerdem sind alle zu einer Zufallszahl gehörenden Fragen in derselben Randomisierungsgruppe. Daher werden also die drei Bewertungen in unterschiedlicher Reihenfolge gezeigt.
Es wäre wohl besser, die Gruppen in eine Randomisierungsgruppe zu legen - nicht die Fragen.

Abgesehen davon sehe ich keine Probleme. Es läuft alles wie gewünscht, bzw. wie angelegt.

So, jetzt kommt der Teil, den ich nicht verstehe. Worauf bezieht sich dies?

während die Randomisierung der Darstellung der drei Dilemmata leider nicht klappt. Diese werden nicht in der gezogenen Reihenfolge dargestellt, sondern einfach irgendwie

Jede der vier baseline-Gruppen hat doch einen - wenn auch etwas kryptischen - Randomisierungsgruppennamen. (z.B. AjAnNjNn)
Das heißt, die durch die Zufallszahl "gleichung1" ausgewählte baseline wird in zufälliger Reihenfolge in den Dilemmas (1-3) angezeigt.

Und in den Bewertungsgruppen hast Du ebenfalls einen Randomisierungsgruppennamen, der die zugehörigen Fragen über alle Gruppen verwürfelt.

Also dieses Dein Problem solltest Du noch einmal erklären. Was passiert, was solte eigentlich passieren?

Joffm 

P.S.
Mir erscheint das Ganze ein bisschen sehr umständlich.
Denn was machst Du?
Es gibt sechs Dilemmata, drei historisch, drei hypothetisch.
Davon werden jedem Teilnehmer zufällig die drei hyp oder die drei hist gezeigt. (Zufallszahl)
Diese werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. (Randomisierungsgruppe, Reihenfolge kann - falls gewünscht - mittels gseq gespeichert)
Dann gibt es vier Reihenfolgen in den Matrixfragen, akzeptabel/notwendig, entweder 'nicht' zuerst, oder 'nicht' als zweites - jeweils  abhängig von der baseline,
Mehr scheint es nicht zu sein.
Dafür ist es wirklich nicht notwendig, die Dilemma-Beschreibungen in 144 getrennten Textanzeige-Fragen darzustellen.
Wie bei der eigentlichen Frage bereits geschehen, solltest Du auch hier eine einzige Anzeige mit "tayloring" benutzen.
Z.B. am Anfang sechs Textanzeige-Fragen (D1-D6) mit den Texten und dann später einfach so einblenden
{if(gleichung2==1,D1.question,if(gleichung2==2,D2.question,if(gleichung2==3,D3.question,if(gleichung2==4,D4.question,if(gleichung2==5,D5.question,D6.question)))))}

Und jetzt ein Allerletztes:
Ich weiß, dass die Benennung der Zufallszahl mit "gleichung" wohl aus den Videos von Paul Borsdorf stammt - und dass es sich dann irgendwie in Unis verbreitet hat; trotzdem finde ich diesen Namen einfach schlecht - es ist keine Gleichung.
Stattdessen sollte man lieber sprechende Namen benutzen (wie Du es bei Deinen Fragen ja oft getan hast)
 Z.B. "randDilemma", "randBase", "randHH", oder auch deutsch mit "zufallDil", "zufallBase",... , oder was auch immer.





 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 week 1 day ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
1 week 19 hours ago #272707 by Joffm
Hallo,
hier ist ein kleines Beispiel, wie ich es vielleicht anlegen würde.
Der untere Bewertungsteil ist nicht berücksichtigt.

Man könnte jetzt die Matrizen bei jedem Dilemma (also die einzelnen baseline-Varianten) auch noch zusammenfassen; ich habe es aber einmal so gelassen, da es übersichtlicher in der Auswertung ist (falls Du überhaupt danach auswerten willst, und es nicht nur die üblichen Rotationen zur Bias-Vermeidung sind.

 

File Attachment:

File Name: limesurvey...45_J.lss
File Size:238.49 KB


Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose