Hallo,
zunächst stellt sich mir plötzlich die Frage: "Wer wird eigentlich befragt?"
Einige Fragen
Alter, Geschlecht, "An welchem Programm hast Du teilgenommen?", "Mein Programm war..."
deuten darauf hin, dass die teilnehmenden Kinder befragt werden.
Dann hättest Du ja eine Umfrage pro Kind.
Allerdings gibt es dann ja diese Fragen
"Gebt bitte die Anzahl...", "Mein Kind war in der Kindergruppe..."
Gut, ich gehe davon aus, dass die Eltern befragt werden.
Dann sind die vier Altersklassengruppen pro Kind natürlich unnötig; ein Kind kann nur in einer Altersgruppe sein.
Zur Verdeutlichung kannst Du in den Text ja die Antwort auf die Frage G03Q05 einpipen "Kinderprogramm für {G03Q05.shown}"
Allerdings - da LimeSurvey ja keine Loops unterstützt, musst Du so viele dieser Gruppen anlegen, wie Du die maximale Kinderzahl einschätzt.
Dann werden eben nur die relevanten eingeblendet.
Auswertung ist dann klar: Umstrukturierung der Daten, so dass
1. Spalte: Altersgruppe
2. - 4. Spalte: Antworten auf die drei Fragen
Praktisch würde ich in einer "mehrfachen Zahleingabe" oder "Matrix(Zahlen)" direkt die Anzahl der in den diversen Altersgruppen teilgenommen habenden Kinder abfragen.
Dann so oft die Dreiergruppe wie Kinder; Altersgruppe in Text einfügen.
Jetzt noch ein paar Bemerkungen:
1. In den ersten drei Fragen benutzt Du den Singular, in Frage nach der Kinderzahl wechselst Du in den Plural "Gebt bitte...", danach geht es wieder im Singular weiter "Mein Kind..."
2. G02Q03: Es wird nach
dem Programm gefragt, an dem man
hauptsächlich teilgenommen hat.
Diese Formulierung impliziert eine Einfachnennungsfrage. Hier ist es aber eine Mehrfachnennungsfrage.
Übrigens: Bedeutet diese Frage, dass es den späteren Frageblock auch für die übrigen Programme "Jugendliche", "Erwachsene" geben soll?
3. Bei den bootstrap-buttons würde ich auf die gleiche Höhe achten.
4. Du hast Fragegruppen exportiert und wieder importiert, oder? Dann werden diese zufälligen Zeichenfolgen als Fragecode benutzt, da es sonst doppelte Schüssel geben würde. Denke daran, diese sind dann doie Variablennamen im Datenexport - viel Spaß damit.
5. Wieso wird nach Kindern nur gefragt, wenn "numKids=

"? Ist wohl nur ein Versehen.
6. Persönlich finde ich es ungünstig, die vorgegebenen Fragecodes zu belassen. Es ist sicher besser, dieselben Fragencodes zu benutzen wie in der abgestimmten Fragebogenvorlage. Und dass man Antwortoptionen numerisch anlegt, sollte klar sein; berechne einmal statistische Werte mit "AO01", "AO04",...
7. Was hast Du Dir überlegt, was passieren soll, falls ein Teilnehmer antwortet "Ich möchte nicht antworten, sondern sofort ein Feedback geben"?
Langer Rede, kurzer Sinn:
Falls ich genügend Zeit habe, werde ich einmal einen Vorschlag schicken.
Bis dann
Joffm