Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Berechnungen in Umfrage voraussichtlich fehlerhaft; kein Endergebnis

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 month 1 week ago #269427 by MilenaM
Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen und füllen Sie folgende Felder aus:
Ihre LimeSurvey-Version: 6.10.5
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: LimeSurvey-Cloud
Genutzte Designvorlage: bootswatch
==================
Dear all, 

ich erstelle aktuell für meine Masterthesis eine LimeSurvey Umfrage. Mein Ziel ist es, den Karriereankertest von Edgar Schein nachzubilden mit der Umfrage. Dies bedeutet Folgendes:

1. Nutzer werden nach einer Einstiegsfragerunde durch 8 Fragengruppen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten geführt. Die Antwortmöglichkeiten haben jeweils Punktewerte zugewiesen (niedrigste Punktzahl 1 - höchste Punktzahl 4).

2. Am Ende der 8 Fragegruppen sollen dem Nutzer alle Fragen angezeigt werden, bei denen er die höchste Punktzahl vergeben hat. Aus dieser ausgewählten Anzeige muss der Nutzer drei Fragen auswählen. Diese Fragen erhalten jeweils 4 Extrapunkte. 

3. Daraufhin sollen die Ergebnisse der einzelnen Karriereanker ausgewertet werden und am Ende der Umfrage sollen dem Nutzer die zwei Karriereanker angezeigt werden, bei denen er die höchste Punktzahl erreicht hat.


Nun zu meinem Problem:
Ich habe versucht, die gesamte Logik abzubilden. Am Ende der Umfrage wird mir beim Testen jedoch kein Ergebnis angezeigt, sondern lediglich die Formel als solche angezeigt. Es scheint ein Problem bei den Berechnungen der Endergebnisse der einzelnen Anker oder der 2 Karriereanker mit der höchsten Bewertung (KA1, KA2) zu geben. Die Logikdatei zeigt jedoch keine Fehler und ich bin mit meinen Nerven am Ende. Auch die 200 Debuging-Versuche mit ChatGPT haben keine Erleuchtung gebracht. 

Vielleicht seht ihr einen Fehler oder habt noch einen Tipp. Ich habe euch die LSS und einen Screenshot meiner letzten Umfrageseite angehangen.  

File Attachment:

File Name: limesurvey...4718.lss
File Size:463 KB
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...4718.lss
File Size:463 KB


Vielen Dank im Voraus!!

LG
Milena

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
1 month 1 week ago - 1 month 1 week ago #269428 by Joffm
Hallo, Milena,

ich habe nur ganz kurz hineingeschaut - ein anderer "Kunde" kommt noch vorher.
Aber ich sehe eine ganze Menge Klöpse.
Hast Du Dich zu sehr auf diese Plaudertasche ChatGPT verlassen?
Dort wird Dir zwar ganz plausibel klingend von Gott und der Welt erzählt, leider hat es meist mit LimeSurvey nicht das Geringste zu tun.
ChatGPT hat davon schlicht und einfach keine Ahnung.

Das Handbuch hätte Dir bessere Dienste geleistet.
Denn beim ersten Hinschauen habe ich grobe Schnitzer bei der Benennung der Fragencodes gesehen.

Aber wie gesagt, das kommt später.

Ich werde dann einmal ein kurzes Beispiel erstellen, also nicht mit 8 Gruppen, sondern nur mit drei oder so.
Die Ausarbeitung ist dann Dir überlassen.

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 month 1 week ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
1 month 1 week ago #269430 by Joffm
So, jetzt noch etwas Erklärung.
Bis "MaxPunkte" ist alles in Ordnung.

"Markierunghp":
Aber was möchtest Du hier erreichen?
Wenn Du Dir die Antworttabelle inmal anschaust, erscheinen dort ganz einfach alle 0/1-Werte hintereinander.
Das taucht später auch nie mehr auf.

"Topfragenliste"
In der "Gleichung" fehlen die umschließenden geschweiften Klammern. Vermutlich sind dort auch Zeilenumbrüche vorhanden.
Es wird eine Verkettung der Fragencodes erzeugt, bei denen die Antwort "4" gegeben wurde, nicht die in "MaxPunkte" errechnete Zahl.
Auch hier die Frage: Was willst Du erreichen? Vermutlich wolltest Du später - in Top3 - darauf referenzieren, um nur diese anzuzeigen. Das geht aber auf einfacher durch einfachen Vergleich  mit "MaxPunkte, was Du ja auch machst.

"Top3"
Hier ist die Minimale Antwortzahl auf 3 gesetzt.
Was, wenn der Teilnehmer nur zwei Fragen mit "4" beantwortet hat?
Dies muss dynamisch eingestellt werden.
Maximum berechnen, Anzahl der Antworten zum Maximum (AM) berechnen, {if(AM>3,3,AM)} als Minimale Antwortzahl.
Andererseits müsste man diese Frage gar nicht anzeigen, wenn weniger als 4 angezeigt werden würden. Das wären dann ja schon die Top3.

"Zusatzpunkte"
Hier geht es jetzt aber völlig "in die Hose"
Auch hier fehlen in der "Gleichung" die geschweiften Klammern. Immer, wenn Du in der Fragenübersicht nicht das "Syntax-Highlighting" siehst, ist irgendetwas falsch.
Mit den Klammern siehst Du dies:
 
"Top3" ist also irgendwie falsch.
Ist ja klar: "Top3" ist eine Mehrfachnennungsfrage.
Daher besteht der QCODE aus Fragencode und Teilfragencode, wie hier beschrieben
[url] www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...e-Variablenbenennung [/url]
Also "Top3_G01Q01".
Aber hier bin ich jetzt völlig überfordert, was diese Gleichungen sollen.
strpos(Top3.NAOK, "G01Q01")

Wie im Bild zu sehen, ist "Top3"  als solches nicht definiert.
Und die Teilfrage "Top3_G01Q01" kann die Werte "Y" und "" annehmen, je nachdem, ob sie ausgewählt wurde oder nicht.
Eine Funktion könnte also sein {if(Top3_G01Q01=="Y","wurde ausgewählt","wurde nicht ausgewählt")}

In den Endberechnungen taucht dieses Konstrukt ja auch wieder auf.

"MaxPunkteKA"
Hier haben wir eine Funktion
max(num(EndberechnungTF), num(EndberechnungGM),...
Was ist denn "num(EndberechnungTF)"?
Woher stammt die Funktion "num"?
Wie Du hier siehst, gibt es so etwas in LimeSurvey nicht
[url] www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...mentierte_Funktionen [/url]

"KA1"
Hier ist dieses verschachtelte IF
if(EndberechnungTF == MaxPunkteKA, "TF",
if(EndberechnungGM == MaxPunkteKA, "GM",
if(EndberechnungAU == MaxPunkteKA, "AU",
if(EndberechnungSE == MaxPunkteKA, "SE",
if(EndberechnungEC == MaxPunkteKA, "EC",
if(EndberechnungSV == MaxPunkteKA, "SV",
if(EndberechnungCH == MaxPunkteKA, "CH",
if(EndberechnungLS == MaxPunkteKA, "LS","Fehler: Kein KA1 gefunden")))))))))

Theoretisch ist es in Ordnung, aber was passiert, wenn EndberechnungGM und EndberechnungSV beide die MaxPunkteKA erreichen?
Da die IF-Funktion bereits bei GM erfüllt ist, bricht sie hier ab und SV fällt unter den Tisch.
Ich habe noch nicht genau geschaut. Ist es vielleicht unmöglich, dass zwei Gruppen denselben Maxwert erreichen können?

Das sind jetzt zunächst einmal ein paar gefundene Fehler.

Wie gesagt, ich werde einmal etwas besteln.
Eine Verständnisfrage:
Nehmen wir an, die MaxPunktzahl sei 3 und es gäbe 7 Fragen mit dieser MaxPunktzahl.
Nun wählt er drei aus.
Dann gehen diese drei Fragen mit 7 in die Rechnung ein, oder?

Samsung
Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 month 1 week ago #269431 by MilenaM
Lieber Joffm, 

zunächst vielen vielen Dank für deine Hilfe. Wie du richtig vermutest, habe ich leider zu sehr auf die Anleitung und Fehlererörterung von ChatGPT vertraut....

Anbei schon mal ein bisschen Feedback zu deinen Fragen: 
"Topfragenliste"
In der "Gleichung" fehlen die umschließenden geschweiften Klammern. Vermutlich sind dort auch Zeilenumbrüche vorhanden.
Es wird eine Verkettung der Fragencodes erzeugt, bei denen die Antwort "4" gegeben wurde, nicht die in "MaxPunkte" errechnete Zahl.
Auch hier die Frage: Was willst Du erreichen? Vermutlich wolltest Du später - in Top3 - darauf referenzieren, um nur diese anzuzeigen. Das geht aber auf einfacher durch einfachen Vergleich  mit "MaxPunkte, was Du ja auch machst.
--> genau das war meine Idee, also am Ende nur die Top3 anzeigen zu lassen

"MaxPunkteKA"
Hier haben wir eine Funktion
max(num(EndberechnungTF), num(EndberechnungGM),...
Was ist denn "num(EndberechnungTF)"?
Woher stammt die Funktion "num"
---> das war mein kläglicher Versuch, irgendwie Zahlenergebnisse herauszubekommen

Theoretisch ist es in Ordnung, aber was passiert, wenn EndberechnungGM und EndberechnungSV beide die MaxPunkteKA erreichen?
Da die IF-Funktion bereits bei GM erfüllt ist, bricht sie hier ab und SV fällt unter den Tisch.
Ich habe noch nicht genau geschaut. Ist es vielleicht unmöglich, dass zwei Gruppen denselben Maxwert erreichen können?
--> das Szenario habe ich tatsächlich nicht bedacht. Natürlich können mehrere Fragegruppen denselben Maxwert erreichen

Eine Verständnisfrage:
Nehmen wir an, die MaxPunktzahl sei 3 und es gäbe 7 Fragen mit dieser MaxPunktzahl.
Nun wählt er drei aus.
Dann gehen diese drei Fragen mit 7 in die Rechnung ein, oder?
--> Grundsätzlich erhalten alle Fragen die Punktzahl, die durch die Auswahl der Umfrageteilnehmer indiziert ist (Punkte 1-4). Die drei Fragen aus der Topauswahl erhalten dann zusätzliche 4 Punkte, sodass sie mit 8 Punkten in die Gesamtauswertung einfließen müssen

Vielen vielen Dank schon mal für die Hilfe. Ich bin so froh und sehe jetzt wenigstens ein Licht am Ende des Tunnels..

VG
Milena

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
1 month 1 week ago - 1 month 1 week ago #269441 by Joffm
Hallo, Milena,
zunächst: hier ist mein Beispiel (mit allen Gruppen)
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...18_J.lss
File Size:459 KB

Allerdings nur bis zur Frage KA.

Denn danach fangen die Probleme an, die Du noch abklären musst.
 
Wie Du hier siehst, ist es möglich, mehrere (hier 5) Gruppen mit derselben Punktzahl zu erzeugen.
Folgende Eingaben:
TF:  2, 3, 3, 2, 2  -> 12
GM: 1, 2, 3, 3, 2  -> 12
Alle anderen:
1, 1, 1, 1, 4 -> 8
Nun werden die sechs "4"-Antworten noch einmal gezeigt und ich suche drei aus.
Dadurch wird der Wert um 4 erhöht, und diese Gruppen haben nun auch einen Wert von 12.

Zugegeben: Dies ist ein pathologisches Beispiel, aber eben möglich.
Dadurch, dass die Fragen keine Pflichtfragen sind, gibt es ja noch eine Unzahl von Beantwortungsmöglichkeiten mehr.

Es muss geklärt werden, was passiert, wenn es
  • mehr als eine Gruppe mit der Maximalzahl gibt
  • nur eine Gruppe mit Maximalzahl, aber mehr als eine Gruppe mit der zweithöchsten Punktzahl gibt

Gut, jetzt noch etwas Anderes.
Du hast den Bewertungsmodus eingeschaltet, benutzt ihn aber in den Berechnungen nicht.
 
Du hast ja richtig (numerisch) gecodet und benutzt den Code auch in allen Berechnungen (wie es sein soll)
Der Bewertungsmodus ist nur dann vonnöten, wenn
  • es negative Werte geben soll
  • mehrere Antwortoptionen denselben Wert haben sollen
 
Habe ich hier herausgenommen.

Und persönlich finde ich es ausgesprochen unangenehm für den Teilnehmer, wenn für drei Antwortoptionen ein Drop-Down benutzt wird.
Er muss zunächst reinklicken, um zu sehen, was denn so zur Auswahl steht, und dann noch einmal um auszuwählen.

Ich habe deswegen beide erste Fragen in bootstrap-buttons geändert; die Geschlechtsfrage sollte dann der Einheitlichkeit halber ebenfalls mit diesem Fragetyp angelegt werden.

So, jetzt warte ich auf Deine Entscheidung, wie die oben genannte Mehrdeutigkeit bei den Ankern gelöst werden soll.

Bis dann
Joffm

P.S.
"AnzMax" wird momentan nicht benutzt.
Die Idee ist, bei einer Anzahl<4 die Top3 gar nicht anzuzeigen, da dann diese drei ja per se ausgewählt werden müssen.
Musst Du entscheiden.

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 month 1 week ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 month 1 week ago #269458 by MilenaM
Lieber Joffm, 

vielen vielen Dank schon mal. Anbei einmal bereits ein kurzes Feedback zu deinen Fragen:

1. Es muss geklärt werden, was passiert, wenn es
  • mehr als eine Gruppe mit der Maximalzahl gibt
  • nur eine Gruppe mit Maximalzahl, aber mehr als eine Gruppe mit der zweithöchsten Punktzahl gibt
--> wenn die Punkte identisch ausfallen und somit mehrere Karriereanker mit Maximalzahlen vorliegen, führt tatsächlich kein Weg darum herum, die entsprechenden Karriereanker alle anzuzeigen. Im zugrundeliegenden Test von Edgar Schein in Papierform wäre dies ebenso ausgestaltet, dass man am Ende dann beispielsweise 3 Karriereanker auf Platz 1 hat, der Rest auf Platz 2 etc. Dieses Szenario ist hoffentlich selten, aber kann aus meiner Sicht nicht umgangen werden. Es wird dann voraussichtlich so interpretiert, dass die ausfüllende Person tatsächlich stumpfweg unschlüssig ist in ihrer Karriereentwicklung. Wie kann ich das technisch dann am besten lösen?

Danke für den Hinweis mit den Berechnungen. Tatsächlich hatte ich ursprünglich versucht nur mit den Codes zu arbeiten, aber die Berechnung hatte nicht funktioniert (aus anderen Gründen, wie ich nun weiß). Ich bin dann davon ausgegangen, dass es an der fehlenden Bewertungsmatrix liegt. 

Auch vielen Dank für dein Feedback mit dem Dropdown. Werde ich entsprechend übernehmen und auch die Geschlechtsfrage gleiche ich dann entsprechend an.

Viele Grüße

Milena

Please Log in to join the conversation.

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 month 1 week ago #269459 by MilenaM
Eine weitere Ergänzung, da in der anderen Antwort vergessen:

P.S.
"AnzMax" wird momentan nicht benutzt.
Die Idee ist, bei einer Anzahl<4 die Top3 gar nicht anzuzeigen, da dann diese drei ja per se ausgewählt werden müssen.
Musst Du entscheiden


--> tatsächlich wäre das eine super Funktion, wenn die Top3 nicht angezeigt werden würden, wenn keine Auswahl über 4 Punkte vorliegt. Wie baue ich das am besten ein?

VG und vielen Dank im Voraus

Milena

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
1 month 6 days ago #269470 by Joffm
Hallo, Milena,
hier die neue Version.
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...8_J2.lss
File Size:498 KB

Jetzt kommt also im schlimmsten Fall so etwas heraus
 

Die Texte stammen aus einem pdf der Uni Göttingen.
Das ist natürlich nur ein Gimmick um zu zeigen, was man so machen kann.
Übrigens solltest Du hier diese Seite nicht mit dem HTML-Editor bearbeiten, nur mit dem Sourcecode-Editor; sonst wird das Layout zerschossen (liegt am HTML innerhalb der Bedingung)

Zu spät habe ich gelesen, dass die Nicht-Anzeige der Top3 eingebaut werden soll.
Das ist nicht ganz trivial.

Viel Erfolg

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 week 2 days ago #269807 by MilenaM
Lieber Joffm,

zunächst entschuldige die viiiil zu späte Rückmeldung. Ich hatte leider einen Todesfall in der Familie und musste daher das ganze Thema ruhen lassen.

Vielen vielen Dank für all die Hilfe. Ich habe nur eine sehr blöde Frage, die ich mir nach mehrfachem Suchen nicht selbst erklären konnte: Wo und wie hast du die Texte hinterlegt? Du hast eine Frage mit dem Titel "Texte" angelegt. Ich sehe auch in der Logik, dass darauf verwiesen wird. Jedoch verstehe ich nicht, wo mir der Text angezeigt wird. Wenn ich die Antwortoptionen in deiner Version öffne, sehe ich nur die Kurzform der Anker wie "GM", "TF" etc.

Sorry! Ich hoffe du kannst mir einen kurzen Hinweis geben.

VG
Milena

Please Log in to join the conversation.

  • MilenaM
  • MilenaM's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
1 week 2 days ago #269808 by MilenaM
Lieber Joffm,
ignorier meine Frage. Ich habs endlich gefunden!
DANKE

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose