Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Unterstützung bei Matrixfragen und Relevanzbedingungen

  • mate007
  • mate007's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
4 months 1 week ago #268091 by mate007
Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen und füllen Sie folgende Felder aus:
Ihre LimeSurvey-Version: [Version 5.6.17+230426]
Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: eigener Server
Genutzte Designvorlage: ja
Scriptcode nicht möglich!

==================Hallo,ich arbeite aktuell an zwei Matrixfragen, die voneinander abhängig sind. Einige Teile habe ich bereits erfolgreich umgesetzt, jedoch bin ich bei ein paar spezifischen Problemen steckengeblieben. Leider kann ich keinen Scriptcode implementieren und bin daher auf Unterstützung angewiesen.1.) Mehrfachauswahl mit "Sonstiges"-Feld (siehe image1.png):
Ich verwende eine Mehrfachauswahl, die ein "Sonstiges"-Feld enthält. Wenn im "Sonstiges"-Feld ein Wert eingegeben wird, erscheint dieser in der darauffolgenden Frage in der Matrix. Außerdem werden in der Matrix nur die Felder angezeigt, die in der Mehrfachauswahl ausgewählt wurden.
=> Dieses Szenario funktioniert bereits einwandfrei!2.) Dual-Matrix mit deaktivierter Antwortskala (siehe image2.png):
In einer Dual-Matrix soll die zweite Antwortskala ("answer scale 2") zunächst deaktiviert bzw. ausgegraut sein. Sobald die Option "JA" in der ersten Antwortskala ausgewählt wird, soll das entsprechende Textfeld freigeschaltet werden.
=> Dieses Verhalten funktioniert jedoch nicht wie gewünscht.3.) Matrix (Texte) mit bedingtem Anzeigen von Geräten (siehe image3.png):
Ich habe eine Matrix mit Textfeldern erstellt, bei der in der ersten Spalte ausschließlich Checkboxen erscheinen sollen. Zudem sollen in dieser Matrix nur die Geräte angezeigt werden, die in der vorherigen Matrix (G03Q02) mit "NEIN" beantwortet wurden. Dafür habe ich folgende Relevanzformeln verwendet:
Code:
!is_empty(G03Q02_Y001_X002)
!is_empty(G03Q02_Y002_X002)
!is_empty(G03Q02_Y003_X002)
!is_empty(G03Q02_Y004_X002)
!is_empty(G03Q02_Y005_X002) and !is_empty(G03Q01_other)
Die IDs der Teilfragen in der vorherigen Matrix (G03Q02) sind Y001 bis Y005, und die Antwortoptionen haben die IDs X001 bis X005.
=> Leider funktioniert diese Relevanzbedingung nicht.Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung bei der Lösung dieser Herausforderungen! 😊

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
4 months 1 week ago #268092 by Joffm
Hallo,
wenn Du keine Rechte hast, Javascript einzusetzen, kannst Du Dich von Deinen Ideen 2 und 3 verabschieden.

Dann ist Dein Versuch der Relevanzgleichung ziemlich in die Hose gegangen. Lies im Handbuch, wie in Dual Matrix der QCode aussieht.

Bedenke auch, dass eine solche Matrix ein spezielles Instrument der Marktforschung ist, nämlich um Objekte auf zwei Dimensionen zu bewerten (Standardbeispiel: Wichtigkeit vs. Zufriedenheit).
Du vergewaltigt sie unnötigerweise.
Es genügt ja, eine simple Matrix zu benutzen mit einem vierten Punkt "Betrieb nicht möglich".

Und die zweite Matrix?
Wozu so umständlich?
"Mehrfach mit Kommentar" genügt doch, oder?

Und schicke demnächst bitte den lss-Export des relevanten Teils mit.
Aus den Screenshots lässt sich z.B. nicht erkennen, was G03Q02 ist und wie die Fragen kodiert sind.

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • mate007
  • mate007's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
4 months 1 week ago #268093 by mate007
ok wenn ich es mit einer Mehrfachauswahl mache, muss ich trotzdem auf die values der Matrix zugreifen können.
Also in meinem Fall auf den Wert "Nein" (image2.png).
Daher G03Q02_Y001_X002, aber das funktioniert nicht.

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
4 months 1 week ago #268096 by Joffm
Hallo,

Daher G03Q02_Y001_X002, aber das funktioniert nicht.

Natürlich nicht, da es diesen QCode gar nicht gibt.
Wo hast Du bei dieser Frage eine Teilfrage mit "X001" kodiert?

Wie schon gesagt, schau Dir an, wie QCodes bei den verschiedenen Fragetypen aussehen.
[url] www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...code_variable_naming [/url]

Wenn dies nicht weiter hilft, wie immer mein Vorschlag:
Aktiviere die Umfrage, gib einige wohl definierte Daten ein (d.h. Du notierst, was Du wo eingegeben hast) und schaue Dir die Antworttabelle an.
Dort steht ganz genau, wie Du die Variablen ansprechen musst.

Da dies essentiell für die Erstellung eines Fragebogens ist, solltest Du es wirklich selbst verstehen und verinnerlichen - nicht einfach abschreiben.
Daher nur noch der Denkanstoß:
Welche Antworten erwartest Du denn bei den einzelnen Fragetypen?
Und was musst Du angeben, um eine Antwort eindeutig zu identifitzieren?
  1. Einfachnennung - Da gibt es genau eine Antwort; es genügt als QCode der Fragencode
  2. Matrix - Da gibt es genau eine Antwort pro Teilfrage; also muss der Teilfragencode zum Fragencode hinzu
  3. Mehrfachnennung - Da gibt es genau eine Antwort pro Teilfrage (nämlich "gewählt" oder "nicht gewählt"); also muss der Teilfragencode zum Fragencode hinzu
  4. Matrix(Zahlen/Texte) - Da gibt es genau eine Antwort pro Teilfrage in beiden Dimensionen; also muss man beide Teilfragencodes in den QCode einbeziehen
  5. DualMatrix - Da gibt es genau eine Antwort pro Teilfrage in jeder der beiden Skalen; also muss der Teilfragencode und ein Kennzeichen für die Skala  zum Fragencode hinzu.

Joffm




 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • mate007
  • mate007's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
4 months 4 days ago #268141 by mate007
Hallo

danke für deine Hilfe.
Ich habe jetzt die Matrix vereinfacht und auch die Fragen besser zusammengefasst oder sogar stark gekürzt. Das macht es übersichtlicher.
Leider habe ich immer noch das Problem mit der Relevanzgleichung.
Ich weiß, dass Sie eine ISS-Datei sehen wollen, aber ich möchte hier nicht alle Fragen der Öffentlichkeit zugänglich machen.

  zeigt die Fragenstellung, bei der, wenn man 'Nein' wählt, dieses Gerät in der nächsten Frage nicht angezeigt werden soll.
Ich habe es mit Bedingungen probiert => z.B. (( G03Q02_T1.NAOK != "A4") and ( G03Q02_T2.NAOK != "A4")) ...Leider wird dann die ganze Frage entfernt und nicht nur die Zeile/das Gerät.
Auch wenn ich die Bedingung von AND auf OR ändere, funktioniert es nicht.
Mein anderer Versuch ist die Relevanzgleichung mit !is_empty.
Sie funktioniert hervorragend mit einer Mehrfachauswahl, aber nicht mit einer Matrix. Ich verstehe das nicht.
und   zeigen den Code der Teilfragen und Antwortoptionen von Frage 1.
In Frage 2 habe ich versucht, in den Relevanzgleichungen den Code mit !is_empty und der entsprechenden ID einzufügen.)

Please Log in to join the conversation.

  • mate007
  • mate007's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
4 months 4 days ago #268142 by mate007
jaaa ich habe es geschafft!

Lösung:
G03Q02_T1=='A1' or G03Q02_T1=='A2' or G03Q02_T1=='A3'
G03Q02_T2=='A1' or G03Q02_T2=='A2' or G03Q02_T2=='A3'
usw.

Jetzt werden nur mehr die Antworten mit JA angezeigt.

Please Log in to join the conversation.

  • Joffm
  • Joffm's Avatar
  • Offline
  • LimeSurvey Community Team
  • LimeSurvey Community Team
More
4 months 4 days ago #268143 by Joffm
Hm,
ich weiß nicht, warum Du es immer so kompliziert machen willst.
Es gibt ja eine Frage vorher, da die "Fortsetzungs-Frage" ja schon eine Auswahl zeigt.
Und hier benutzt Du einfach den "Matrix-Filter", falls es ein Fragentyp ist, der es zulässt.
Dann denke ich, ist hier die Drop-Down-Lösing nicht anwenderfreundlich.
Denke daran, jetzt muss der Teilnehmer immer zweimal klicken - um das Dropdown zu öffnen, dann noch einmal um die Antwort zu wählen.

Außerdem ist mir die teilweise zu sehende Relevanzgleichung mit "!is_empty" etwas schleierhaft.
Und von dort zur "Welches Notdstromaggregat-Frage" hast Du zwar eine Lösung, aber auch die Frage "Warum müssen es denn Textew als Code sein?"
Würdest Du einfach numerische Codes benutzen, wäre die Gleichung einfach
Q2_1<4

Ich könnte es mir so vorstellen (hier noch mit farblich abgesetzter "Nein"-Spalte)
 

Joffm



 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

  • mate007
  • mate007's Avatar Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
4 months 4 days ago #268144 by mate007
ok danke für diesen Tipp

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose