Hallo, Katharina,
zunächst einmal:
Auf "Spanisch(Chile)" als Basissprache wäre sicher keiner von uns gekommen.
Daher ist es so wichtig, den lss-Export zu schicken.
Dabei ist es dann auch gut, alles, was nicht zum Problem gehört, herauszulöschen.
Also: Umfrage kopieren, alles Unwichtige löschen, den lss Export des restes schicken.
Und noch ein Zweites:
Anscheinend hast Du eine Frage importiert, die einen bereits existierenden Fragencode besaß.
Da dies nicht erlaubt ist, ändert LimeSurvey beim Import diesen Code in eine zufällige Zeichenfolge (eben "q0r692"). Solltest Du wieder zurückändern.
Daher spreche ich im Weiteren hier von "C1"
So, jetzt zum Kern der Dinge:
Nun möchte mein Prof, dass dies bei der Frage mit der mehrfachen numerischen Eingabe beachtet wird. Das heißt, dass jene Kriterien, die entschieden wurden nicht mit einzubeziehen (Frage q0r692), hier bei dieser Frage (D1) direkt eine 0 zugeordnet bekommen.
Hat er wieder einmal die Idee, das dies wie ein Papierfragebogen aussieht? Wir erstellen hier einen online-Fragebogen.
Warum sollte man etwas anzeigen, was schon vorher als irrelevant apostrophiert wurde?
Also wirst Du in der Teilfragen-Relevanzgleichung von D1 eintragen, dass diese Teilfrage nur gezeigt wird, wenn in C1 in der entsprechenden Zelle eine 1 (=Include) steht.
Also so
Dann noch etwas Layout (kürzere Felder, linksbündiger Text)
Damit erhältst Du solche Daten in den Antworten
Hier einmal nach Excel exportiert und C1 und D1 untereinandergestellt.
Du siehst: Wenn C1=2 ist (also "no incluido") ist D1 leer.
Und das ist von der Statistik her, ja auch richtig, denn die Frage ist ja nicht gestellt worden.
Es ist ja auch immer die Frage der Basis bei statistischen Tests.
Aber wenn es denn partout sein soll, kannst Du natürlich
- schnell in Excel diese Zellen mit "0" füllen
- in SPSS schon im Einlesescript diese Umcodierung vornehmen
- In LimeSurvey ebenfalls diese Umcodierung vornehmen mit einer Gleichungsfrage am Ende wie
{D1_SQ001=if(is_empty(D1_SQ001),0,D1_SQ001)} für alle Teilfragen
Aber es gibt es ein paar Zusätze.
Wenn nämlich die Seite neu aufgerufen wird z.B. wegen eines fehlenden Eintrages - werden die Angaben in C1 gelöscht.
Woran es liegt, weiß ich - noch - nicht, da es im Beispiel in meinem Tutorial nicht geschieht.
Allerdings ist dort auch nicht diese individuelle Drop-Down-Geschichte enthalten.
Daher - und das auch ganz generell - würde ich vorschlagen, nicht so viele Fragen auf einer Seite darzustellen.
Gruppen in LimeSurvey dienen ja nicht dazu, den Fragebogen thematisch zu gliedern.
Sie haben primär logische Zwecke. Das können sein:
- Randomisierungen
- Bedingungen
- javascript (mehrere Fragen ineinanderschieben, Berechnungen durchführen, usw.)
Die Darstellung ist erst sekundär.
Goldene Regel für online: Eine Frage pro Seite.
Diese ganzen C-Fragen mit "Ja/Nein" -> "Wenn Ja, dann erzähle einmal etwas"
könnte man sicher eleganter gestalten.
Das kommt dann einmal später.
Ich muss jetzt auch noch "richtig" arbeiten.
Außerdem (jetzt wirklich zum Schluss)
Wenn ich lese
¿Cuál es su principal área... ist dies für mich wirklich nur eine, nämlich "principal".
Vielleicht doch besser "Einfachnennung".
Viel Erfolg
Joffm
P.S.
Gerade noch gesehen.
Du hast ja diesen "Bedingungs-Designer" benutzt.
Das machen wir nicht mehr. Der ist veraltet.
Nimm lieber ExpressionManager.
Schneller, mächtiger, flexibler - und auch einfach zu lernen, da hier die Bedingung geschrieben wird, wie gesprochen.