Ich würde ja persönlich, wann immer es geht, individuelle Links generieren, sprich ein Token pro Teilnehmer. Geht nicht immer, kommt halt drauf an, wie die Leute die die Tokens verteilen sollen drauf sind. Aber ein Token pro Teilnehmer ist halt meiner Meinung nach insgesamt flexibler. Weil man z.B. bei einer längeren Umfrage "token/participant based response persistence" einschalten kann. Damit kann der Teilnehmer nach einem Abbruch mit Klick auf den Link wieder dort im Fragebogen einsteigen, wo er aufgehört hat. Das musst du natürlich ausschalten, wenn verschiedene Leute mit dem gleichen Token die Umfrage ausfüllen sollen.
Kann ich dann die ausgefüllten Umfragen nach Token sortieren und erkennen, wer aus welcher Gruppe stammt?
Ja, kannst du. Du hast dann halt mehrere Antworten mit dem gleichen Token in deinem Datensatz. Den kannst du dann nach dem Token sortieren / filtern. Aber das sind doch Sachen, die kann man doch ganz einfach mal ausprobieren und dann siehst du, wie das am Ende aussieht und ob es so für dich passt. Eine ganz kleine Umfrage erstellt, ein paar Dummy tokens, und dann die Umfrage mal aktiviert und ein paar Mal ausgefüllt. Und schon siehst du, was du erhalten wirst.
Wird für jeden abgeschlossenen Fragebogen ein Datensatz generiert oder wird der alte Datensatz pro Token immer wieder neu überschrieben?
Kommt immer auf die Einstellungen an. Du kannst "uses left" hochsetzen, dann kann der selbe Token X mal wieder verwendet werden. Allerdings kann dann eben auch eine Person mehr als einmal teilnehmen und du hast keine Kontrolle darüber. Je nach Umfragetyp kann die Gefahr grösser sein (jemand möchte das Ergebnis beeinflussen, z.B. bei einer Wahlumfrage) oder geringer sein (weil dein Fragebogen so lang und langweilig ist, dass sich das niemand ein zweites Mal antun will ...

).
Wichtig ist, dass eben die "token/participant based response persistence NICHT an ist in deinem Fall. Sonst passiert folgendes: Person A fängt den Fragebogen an und hört mittendrin auf. Dann kommt Person B und will die Umfrage starten, steigt aber quasi dort ein, wo A aufgehört hat. Das willst du ja in deinem Fall nicht.
Im Prinzip findest du die meisten Antworten zu deinen Fragen hier im Handbuch:
www.limesurvey.org/manual/Participant_se...response_persistence
Unter "nable token-based response persistence" und "Allow multiple responses or update responses with one token".
Du willst eben keine "token-based response persistence" und du willst NICHT, dass die Antworten upgedatet werden, sondern dass eine neue Antwort erstellt wird.
Sind Fragebögen mit gleichem Token in sich und gegen die anderen beiden Tokenmarkierungen auswertbar?
Auswertung macht man in einer Software die dafür gemacht ist. Limesurvey ist primär ein Tool zum Sammlung von Daten. Es gibt zwar den Statistik-Teil, der ist aber eher rudimentär und alles was über die absoluten Basics hinausgeht wird nicht wirklich funktionieren, oder nur sehr unpraktisch sein.
Aber, du kannst beim Export die Token mit exportieren:
www.limesurvey.org/manual/Exporting_results