Hallo,
Uni-Installation reicht uns schon.
Dann kannst Du sicherlich keine Plugins installieren.
Jetzt muss noch geklärt werden, ob Du berechtigt bist, javascript einzusetzen. Viele Admins an Unis verbieten dies.
Einen Test findest Du auch in meinen Tutorials; direkt am Anfang.
Ich sehe allerdings noch keine wirkliche Notwendigkeit für javascript oder eine deutliche Vereinfachung dadurch.
Und die Version wäre wichtig, wenn ich Dir eine Beispielumfrage schicke.
Daher werde ich mein Beispiel in Version 3.x. anlegen; dies ist auf jeden Fall in 5.x. und 6.x. einlesbar.
Innerhalb eines Blocks wird es 3 Szenarios geben, die bearbeitet werden, also 3 Items
Gut, Du verwendest den Begriff "Item" als anders als ich. Ist ja auch egal, wir müssen nur wissen, worüber wir sprechen.
Nur: Dann klappt die Lösung, die in meinem Tutorial beschrieben ist, nicht.
Diese ist ja gedacht um Teilfragen einer Mehrfachnennung oder einer Matrix immer in derselben - am Anfang bestimmten - Reihenfolge anzuzeigen.
"SEED" wäre schön,
- wenn das Plugin expressionFixedDbVar aktiviert ist
- wenn es nicht sowieso read-only wäre
Meine Idee ist:
Du bestimmst die Zahl (zz) (1-6), die am Anfang einzugeben ist.
Wobei folgende Reihenfolgen definiert sein sollen
1: 1-2-3
2: 1-3-2
3: 2-1-3
4: 2-3-1-
5: 3-1-2
6: 3-2-1
1. Entweder benutzt Du nun "tayloring" mit IFs, wie
Frage 1: {if(zz<3,"Dies ist der Text der Frage 1",if(zz<5,"Dies ist der Text der Frage 2","Dies ist der Text der Frage 3"))}
Frage 2: {if(zz=

or zz==5,"Dies ist der Text der Frage 1",if(zz==1 or zz==6,"Dies ist der Text der Frage 2","Dies ist der Text der Frage 3"))}
Frage 3: {if(zz==4 or zz==6,"Dies ist der Text der Frage 1",if(zz==2 or zz==5,"Dies ist der Text der Frage 2","Dies ist der Text der Frage 3"))}
Und so weiter, evtl. auch bei den Antwortoptionen.
Dies geht gut, wenn die Fragen von der Struktur gleich sind.
Es geht natürlich nicht, wenn es sich um verschiedene Fragentypen handelt.
Im Grunde würde ich es nicht empfehlen, da es schnell ausufert.
Bedeutet ziemlich Vorarbeit vor der Analyse, da die Daten umstrukturiert werden müssen.
Das könnte man aber flott mit einem Excel-Makro lösen.
2. Wenn die Umfrage nicht zu umfangreich ist, kannst Du auch die Fragen verdoppeln und mit "Bedingungen" arbeiten
Wenn Du die Szenarien anordnest
S3a
S2a
S1a
S2b
S3b
S1b
S2c
kannst Du alle obigen Reihenfolgen erzielen.
Zum Beispiel wird bei
zz==1: S1a - S2b - S3b
zz==2: S1a - S3b - S2c
zz=

: S2a - S1a - S3b
...
gezeigt.
3. Und ein Letztes, was ich für die beste Lösung halte, da sie am flexibelsten ist.
Wie gerade in der letzten Woche
hier
[url]
forums.limesurvey.org/forum/german-forum...ieren?start=0#259173
[/url]
und hier
[url]
forums.limesurvey.org/forum/german-forum...00825?start=0#258923
[/url]
gezeigt, kannst Du auch eine "Vater"-"Sohn1"-"Sohn2" Umfrage gestalten
In der "Vater"-Umfrage wird nur das Management gemacht, eben die Zahl (1-6) eingegeben, eine Zufallszahl erzeugt, die bestimmt, ob "Sohn1" (Einzelbearbeitung) oder "Sohn2" (Gemeinsam) zuerst drankommt.
In den beiden Umfragen sind einfach alle Gruppen, die Du in unterschiedlicher Reihenfolge abfragen willst.
Nun verlinkt der Vater auf den Sohn, übergibt die Werte.
Mittels Gruppenbedingung arbeitet der Sohn genau eine Gruppe ab, und verlinkt auf sich selbst, um die zweite Gruppe abzuarbeiten; dann noch einmal für die dritte Gruppe.
Welche das sind, wird ja durch die Zahl bestimmt.
Danach wurde alle drei Gruppen in unterschiedlicher, aber ebenfalls in identischer Reihenfolge für die beiden Probanden abgearbeitet.
Nun wird zur anderen Sohn-Umfrage verlinkt, wo dasselbe Spiel getrieben wird.
Dies ist leicht zu implementieren und ergibt einen übersichtlichen Datensatz nach dem Export.
Wie schon einmal gesagt:
Es ist alles zu sehr ins Blaue gesprochen, ohne einen Prototypen zuu sehen.
Bis dann
Joffm