Hallo,
also auf "deutsch(leicht)" wäre ich nie gekommen. Daher ist der lss-Export eben unerlässlich.
Es geht also um eine normale Matrix.
Dazu benötigst Du ja nur dieses kleine css-Stückchen, was am Anfang des Threads schon gezeigt wurde.
Dort allerdings ein bisschen falsch.
Daher komme ich jetzt zu Deiner Frage des Unterschiedes von FrageCode und FrageID.
Der FrageCode ist der von Dir bei der Anlage einer Frage gewählte Code; Du hast anscheinend keine Codes selbst gewählt, sondern einfach die vom System vorgeschlagenen "Ungetüme" wie "G04Q09", "G01Q15Copy" gelassen.
Aber genau das sind die FragenCodes.
Diese werden zum Beispiel in ExpressionScript benutzt, also in Validierungen, Bedingungen, Piping,...
Gut, es ist jedem überlassen, wie er die Fragen benennt. Normalerweise hat man ja einen abgestimmten finalen Papierfragebogen; dann ist es sicher sinnvoll, die Codes genauso zu vergeben, vielleicht "F01", "F02a", "F02b", oder "Q1", "Q2",...
Insbesondere, weil diese Codes ja auch später beim Export und Import ins Analysetool wieder auftauchen.
Dagegen ist die FragenID im Grunde eine fortlaufende Nummer, die einen eindeutigen Schlüssel der Frage in der Datenbank anlegt.
Und die Programmierung benutzt diese Schlüssel.
Hier einmal gezeigt:
rot: FragenID
blau: GruppenID
schwarz: FragenCode
Wenn Du Dir eine Frage einmal mit dem Webdevelopment-Tool Deines Browsers anschaust, siehst Du oft so etwas
Das rot unterstrichene ist der sogenannte SGQA-Code (s. auch Handbuch); er setzt sich zusammen aus surveyIDXgroupIDXquestionIDsubquestionCode (alle getrennt durch ein "X")
Der Fehler, den der Threadstarter gemacht hatte, war, dass er den Platzhalter {QID}, der immer die aktuellen FragenID beinhaltet, durch den FragenCode ersetzt hat.
Es ist ja gerade die Idee dieser Platzhalter, dass sie immer den aktuellen Wert enthalten, daher eben nicht geändert werden dürfen.
So, nachdem dies hoffentlich zur Verwirrung beigetragen hat, zu Deinem css-Stückchen.
Füge dies in den Fragetext ein (Quelltext-Modus)
Code:
<style type="text/css">
#question{QID} td.answer-item:last-child,
#question{QID} th.answer-text:last-child {
background-color: #efefef !important;
border-left: 2px solid #aaa !important;
}
</style>
Farben kannst Du ja anpassen - oder den Hintergrund auch weglassen; alles nach Belieben.
Wenn Du den Header nicht "mitnehmen" willst. einfach die Zeile mit "answer-text" löschen.
Und wenn dies eine Standardeinstellung für alle Deine Matrizen sein soll, kannst Du dieses css auch in die "custom.css" Deines erweiterten themes schreiben (aber ohne die <style></style> tags).
Übrigens findest Du noch mehr über Matrizen und Farben in meinem "Tutorial 3: Gimmicks,...", Kap. 13.
Joffm