- Posts: 2
- Thank you received: 0
Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!
Please Log in to join the conversation.
Eigentlich nicht manuell.Seminarziele aus Umfrage (manuell) individuell als Tokens hinterlegen.
Brauchst Du nicht, geschieht automatischZeitstempel setzen, um Erhebungszeitpunkt im Nachhinein nachvollziehen zu können.
Was meinst Du damit? Du musst die Daten doch nicht löschen.Umfrage "leeren"
Das haben wir also.
- Gibt es eine zeitsparendere Variante, als die individuellen Ziele händisch als Tokens bei jed. TN einzeln zu hinterlegen? Wie verhält es sich, wenn ich die Umfrage "leere", um Sie anderen TN zu schicken - muss ich die Ziele dann jedes Mal wieder neu als Tokens hinterlegen?
- Gibt es eine effizientere Möglichkeit, als die Daten jedes Mal zu exportieren und die Umfrage zu "leeren", wenn andere TN adressiert werden sollen?
Den Zeitpunkt bekommst Du immer noch am besten durch ein Datum.Welche bessere Möglichkeit gibt es, als über den Zeitstempel die Erhebungszeitpunkte im Nachhinein nachzuvollziehen?
Please Log in to join the conversation.
Hallo Joffm,
herzlichen Dank für deine hilfreichen Ausführungen und Fragen.
Meine Antworten habe ich an den jew. Stellen eingefügt.
BG - Tobias
Joffm post=255050 userid=48983Hallo, Tobias,
gut, gehen wir es einmal durch.
Da es ja zwei verschiedene Umfragen sind, ist die "Nullmessung" außen vor.
Hier wird aber schon das Ziel eingetragen.
Du schreibstEigentlich nicht manuell.Seminarziele aus Umfrage (manuell) individuell als Tokens hinterlegen.
Es gibt das Plugin "updateTokenByResponse", mit welchem Du diese Eingabe als Attribut in die Teilnehmer-Tabelle "schieben" könntest.
Sehr wahrscheinlich lässt die Uni dies aber nicht zu.
Es ist im Grunde auch keine wirkliche Ersparnis.
Das müsste ich über die Hochschul-IT prüfen. Wenn die Zeitersparnis allerdings sowieso gering ist, spare ich mir das lieber.
Denn nach der Nullmessung wirst Du ja die Daten exportieren (mit den Daten aus der Teilnehmerverwaltung) und diese dann als neue Teilnehmertabelle in die zweite Umfrage hochladen.
Das Vorgehen habe ich ja gerade im Thread von "annsophie2911 (Mehrphasige Befragung)" beschrieben.
Hast Du ja sicher schon gelesen.
Ja, habe ich gelesen. Guter Tipp!
Also bleibt nur die zweite Umfrage.
Vorab einige Unklarheiten.
Die erste Folgeumfrage soll 14 Tage nach dem Seminar stattfinden, die zweite 4 Monate danach, usw.
a. Wie lange hat ein Teilnehmer Zeit, die Umfrage auszufüllen?
b. Was passiert mit einem Teilnehmer, der die zweite Folgebefragung nicht ausfüllt? Nimmt er an der dritten Folgebefragung trotzdem teil?
ZU a: Offiziell 4 Tage (damit die Messzeitpunkte stimmen); Inoffiziell werden wir die TN aber so lange erinnern (ggf. telefonisch), bis wir die Daten haben. Der zeitliche Versatz zum definierten Messzeitpunkt wird dann statistisch berücksichtigt.
ZU b: Dann hätten wir einen "Dropout" und die Person nimmt an keiner Folgebefragung teil.
a. Wenn nämlich die Teilnehmer z.B. 2 Wochen Zeit haben, kannst Du getrost die Folgebefragungen von 1A/AB gemeinsam herausschicken, ebenso 2A/2B.
Es wäre sowieso angenehmer, wenn die Folgebefragungen für alle 4 Seminare später zusammengefasst wären. Dass also die erste Folgebefragung von 2A/2B zeitgleich mit der zweiten Folgebefragung von 1A/1B rausgeschickt würde.
Würde viel Arbeit ersparen.
Das passiert auch, mit Ausnahme der Wartelistengruppe bei der "2-Wochen follow-up"-Erhebung. Ich habe mal im Anhang den Ablaufplan geteilt. Vielleicht trägt dieser zur Klärung bei (und sorgt nicht im Gegenteil für mehr Verwirrung.)Brauchst Du nicht, geschieht automatischZeitstempel setzen, um Erhebungszeitpunkt im Nachhinein nachvollziehen zu können.
Ok.Was meinst Du damit? Du musst die Daten doch nicht löschen.Umfrage "leeren"
Wenn ein TN die Umfrage für das beispielsweise "2-Wochen Follow-Up (T2)" ausgefüllt hat und ich will der Person jetzt die gleiche Umfrage für das "4-Monate Follow-Up" wieder ausfüllen lassen, dann muss ich die Antworten aus T2 - natürlich erst exportieren (!) - doch wieder zurücksetzen (und die Seminarziele wieder manuell einfügen), oder wie mache ich das sonst?
Also:Das haben wir also.
- Gibt es eine zeitsparendere Variante, als die individuellen Ziele händisch als Tokens bei jed. TN einzeln zu hinterlegen? Wie verhält es sich, wenn ich die Umfrage "leere", um Sie anderen TN zu schicken - muss ich die Ziele dann jedes Mal wieder neu als Tokens hinterlegen?
- Gibt es eine effizientere Möglichkeit, als die Daten jedes Mal zu exportieren und die Umfrage zu "leeren", wenn andere TN adressiert werden sollen?
Übrigens, wieso "andere Teilnehmer"? Das sind doch immer dieselben?
Das ist korrekt, es sind immer dieselben, nur nicht alle immer zum gleichen Zeitpunkt aufgrund der Seminarzugehörigkeit.Den Zeitpunkt bekommst Du immer noch am besten durch ein Datum.Welche bessere Möglichkeit gibt es, als über den Zeitstempel die Erhebungszeitpunkte im Nachhinein nachzuvollziehen?
Wenn Du aber eine Variable meinst, die Die sagt "Das ist die 1, Folgebefragung, das ist die 2., ... " kannst Du wohl mittels der Funktion "statcount" einfach abfragen wie oft der Teilnehmer,die Umfrage bereits durchgeführt hat und "1" addieren, damit es bei der 1. Welle nicht "0" anzeigt, usw.
Damit komme ich zurück auf die Frage, wie lange ein Teilnehmer Zeit hat.
Wir alle, die wir beruflich Markt- und Meinungsforschung betreiben, wissen, dass nach dem Peak am ersten Tag die Teilnahme hyperbolisch gegen 0 geht.
Wir hoffen, dass wir das Thema darüber aushebeln können, dass die TN für das Seminar einen nicht unerheblichen Seminarbeitrag zahlen, den sie im Falle der Teilnahme an allen Befragungen wieder rückerstattet bekommen. Ansonsten ist penetrant freundliches erinnern angesagt.
Wir wissen aber auch, dass es Teilnehmer gibt, die dann "nach 5 Wochen" die Umfrage durchführen und anscheinend noch stolz darauf sind, dass sie so schnell geantwortet haben.
Es wäre also gut, jeder Folgeumfrage eine Lebensdauer mitzugeben.
Dann könntest Du die bis dahin nicht geantwortet habenden aus der Teilnehmertabelle löschen, damit sie in die nächste Welle nicht mehr erinnert werden.
Wie oben beschrieben, wollen wir möglichst niemanden unterwegs verlieren. Die Stichprobe ist klein und damit für das Projekt sehr kostbar.
Ansonsten genügt es dann, allen Teilnehmer wieder zurückzusetzen auf ("Nicht ausgefüllt", "Nutzungsanzahl=1")
Wie hier in der Antworttabelle zu sehen ist, hat Teilnehmer "aa.aa" danach wieder antworten können, hat also seine 2. Welle ausgefüllt.
Und zur SPSS-Frage:
Aktiviere die Umfrage, gib einige wohl definierte Daten ein (heißt, Du schreibst auf, was Du wo eingegeben hast), exportiere die Daten und importiere sie in SPSS.
Du weißt ja, welche tests Du rechnen willst. Wenn alle gut funktionieren, schön, wenn nicht, siehst Du auch, wo es hakt und kannst/musst evtl. anders kodieren, oder in einem Zwischenschritt umstrukturieren.
Ok, also ist ausprobieren angesagt.
Joffm
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.