Hallo,
ich habe ein bisschen hereingeguckt.
1. Sollen die Fragen zur Abteilung wirklich Mehrfachnennungen sein?
Wenn ja, sollte dies auch im Fragetext deutlich werden, oder?
2. Ich habe die drei verschiedenen Fragen zu einer zusammengefasst, und mittels Teilfragenrelevanz gefiltert.
Außerdem ein paar "sprechende" Codes vergeben; klar, die Zehnerstelle gibt das Department an. Da könnte man aber genauso gut den Anfangsbuchstaben des Departments nehmen.
3. Damit diese drei Patientenfragen nicht so riesig lang sind, habe ich sie nebeneinander gestellt und die Symptome-Geschichte als Drop-down.
("Tutorial 3: Gimmicks", Kap. 14)
4. Wird diese Umfrage bei Ärzten in den USA gemacht?
Ansonsten sollte ein anderes Datumsformat gewählt werden.
Auch halte ich persönlich einen Datepicker für das Geburtsdatum für ungünstig. Wenn der Teilnehmer nicht weiß, dass er das Datum auch mit der Tastatur eingeben kann, klickt er sich zu Tode um den 22.07.1954 auszuwählen.
Vielleicht ist hier eine Eingabemaske vorzuziehen. (Tutorial 3, Kap. 5)
5. Ob man nun in der Matrix Drop-downs einsetzen sollte, hm.
Sie haben halt den Nachteil, dass man immer zweimal klicken muss; einmal, um das Drop-down zu öffnen, dann, um den Wert zu wählen.
Und wir haben hier ja nur ein paar Zahlen.
Ich würde einfach die Spaltenbreiten reduzieren (Tutorial 1, Kap. 2), damit die Spalte für die zusätzlichen Behandlungen etwas breiter ist.
So, das auf die Schnelle.
Letzte Frage:
Wie soll die Umfrage eigentlich ausgeführt werden?
Als offene Umfrage, oder geschlossen?
Ich frage, um abzuwägen, wie man am besten den Fall löst, dass ein Arzt die ersten zwei Sessions von Patient 1 eingibt, dann ein paar Sessions von Patient 2, um später mit Patient 1 fortzufahren.
Joffm