Hallo,
Du musst Deine Logik neu überdenken.
Denn:
Wie kommt man zur Fragegruppe "Lehrkraft 2"?
Mit "Start2"==1" oder "L1AL2==1"
Und zu "L1AL2" gelangt man mit "Start1==1"
Was bedeutet dies?
Wenn "Start1==2" ist, wird "Start2" nicht gefragt.
Wenn "Start1==1" ist, wird "L1AL2" nicht gefragt.
Damit ist ein Term dieser Verknüpfung immer undefiniert.
Start2==1 or L1AL2==1
In der Schule haben wir zwar gelernt, dass eine ODER-Verknüpfung WAHR ist, wenn mindestens ein Term WAHR ist.
Dabei ist aber die Voraussetzung, dass beide existieren.
Es gibt jetzt die Möglichkeit, zusätzlich auf "is_empty" zu testen.
Oder Du änderst das Design vollständig.
Zum Beispiel würde ich die Frage nach der Anzahl der Lehrer und ob und wieviele Teams zusätzlich angemeldet werden einfach an den Anfang stellen.
Dann diese vielen einzelnen Fragen zu den beiden Lehrern auch in wenige "mehrfache Textfragen" packen.
Schau Dir einmal mein "Tutorial 2", Kap. 3.1.an; da wird gezeigt, wie ,man dort auch schön Dropdowns einbauen kann.
Ich bin ja aus Hessen. Da gibt es vierstellige Schulnummern. Habt Ihr sicher auch. Lass doch diese eintragen statt des Schulnamens.
Bei den Teams wird bei jedem Mitglied eines Teams nach "Titel des Projektes" und "Kurzbeschreibung" gefragt. Das ist doch sicher immer gleich, oder?
Daher ist es vielleicht besser, die generellen Daten des Teams zu erfragen und danach (vielleicht in einer dynamischen Matrix, siehe ""Tutorial 1: Matrizen", Kap. 1, 2 und 6.
Zum Schluss noch etwas "Wording".
Am Anfang wird ganz bürokratisch nach "Name Lehrkraft 1" gefragt.
Ein paar Fragen weiter heißt es aber "Welche Fächer unterrichten Sie?"
Gehst Du davon aus, dass der Lehrer selbst diese Anmeldung ausfüllt, oder kann es auch die Schulsekretärin sein, oder wer auch immer?
Soll heißen, versuche einheitlich zu bleiben
Vielleicht finde ich Zeit, Dir einen Vorschlag zu schicken.
Joffm
Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless