Naja, jetzt hat es ja geklappt.
Ich habe das Gefühl, Du hast den Sinn des Konstrukts nicht ganz verstanden.
Wie Du auch in Excel leicht nachprüfen kannst, ändert sich eine Zufallszahl bei jedem Klick in dieser Gruppe.
Daher das IF.
"WENN die Variable xyz noch leer ist, DANN erzeuge eine Zufallszahl von x-y, ANSONSTEN lasse sie, wie sie ist."
Wenn ich jetzt auf Deine erste Idee mit "RAN" und "gleichung" zurückgreife:
Fa es keine Variable "gleichung" gibt, ist dieser Wert immer leer, und es wird immer eine Zufallszahl erzeugt.
Wenn Du dann statt "gleichung==1" mit der Variablen "RAN" gearbeitet hättest (RAN==1) hätte es auch funktioniert (dann ist das IF-Konstrukt allerdings unsinnig)
Und wenn ich in diesem Zusammenhang "gleichung" lese, denke ich, dass Du dies aus den Youtube-Videos von Paul Borsdorf hast.
Diese solltest Du Dir wirklich zu Gemüte führen. Sie zeigen kurz und prägnant alle Basics, die man wirklich wissen und können muss.
Wobei och persönlich die Bezeichnung "gleichung" in diesem Zusammenhang für falsch halte. Es ist eben keine Gleichung.
Außer diesen Videos solltest Du das Handbuch zumindest quergelesen haben; die Kapitel über Fragetypen und ExpressionScript etwas genauer.
Jetzt zur Umfrage an sich:
1. In Deiner Umfrage sind Gruppen, die keine Fragen enthalten. Also kann man die Umfrage gar nicht starten. Das ist nicht schön für uns, die wir helfen wollen und gleich auf eine Fehlermeldung stoßen
2. Frage EIN ist eine Einfachnennungsfrage und es gibt es nur eine Auswahloption.
D.h. der Teilnehmer kann sich nicht mehr umentscheiden.
Er hat nur noch die Möglichkeit den Browser zu schließen, um abzubrechen.
Besser:
Diese Abfrage auf die Begrüßungsseite mit den Datenschutz-Einstellungen.
Oder zwei Optionen (Ja/Nein) und einem nachfolgenden Screenout durch eine Quote.
3. Stimulus
a. Du könntest Dir Fragen ersparen indem Du mit "tayloring" arbeitest.
Soll heißen: Nenne Deine Videos um in "video1.mp4", "video2.mp4", ...
Dann kannst Du in einer Frage das der Zufallszahl entsprechende aufrufen mit
<div class="ckeditor-html5-video" style="text-align: center;">
<video controls="controls" controlslist="nodownload" src="/upload/surveys/597667/files/video
{eqZufall}.mp4"></video>
</div>
Du siehst den Einsatz von ExpressionScript bei "eqZufall".
b. Außerdem ist es m.E. besser statt des Timers den "Weiter"-Button einfach auszublenden und erst nach Ende des Videos einzublenden.
Dies findest Du in meinem "Tutporial 3: Gimmicks", Kap. 2.
Code:
<div class="embed-responsive embed-responsive-16by9">
<video autoplay="autoplay" id="myvideo"><source src="/upload/surveys/597667/files/video{eqZufall}.mp4" type="video/mp4" /> browser unterstützt dieses Format nicht.</video>
</div>
<script type="text/javascript" charset="utf-8">
$(document).ready(function() {
// Hide the buttons
$('#ls-button-submit').hide();
var vid = document.getElementById("myvideo");
vid.volume = 0.3;
vid.onended = function() {
// Show the "Previous" button
$('#ls-button-submit').show();
// $('#ls-button-submit').show().trigger('click');
}
});
</script>
Generelles Problem bei Videos:
Die meisten modernen Browser weigern sich "autoplay" zu gestatten (nur bei Videos ohne Ton).
Daher kann ein Teilnehmer natürlich das Video mit den Controls schnell vorspulen und weitergehen.
4. Itembatterien
a. Bitte, gib allen Antwortoptionen einen Header. Es könnte sein, dass die Teilnehmer an ein schlecht programmiertes Etwas denken und daher nur die beiden Endwerte benutzen.
b. Bitte, schreibe einen vernünftigen Fragetext! Führe Deine Teilnehmer duch die Umfrage und knalle nicht einfach etwas hin.
Zum Beispiel fehlt bei "Kognitive Dissonanz" jegliche Frage.
5. Auch bei MC Fit (und den weiteren Fragen dieser Art) würde ich mit "tayloring" arbeiten.
Da Du ja später diese Marken vergleichen willst, also als Erstes zumindest einen t-Test oder eine ANOVA rechnen wirst, ist es sowieso notwendig, dass die Datren in einer Variablen stehen; die Trennvariable wird ja durch die Zufallszahl geliefert.
Um nun ein verschachteltes IF-Statement bei jeder Teilfrage zu vermeiden, würde ich eine weiter Frage vom Typ "Gleichung" in der ersten Gruppe einfügen.
Nennen wir sie "eqMarke".
{if(eqZufall==1,"Nigrin",if(eqZufall==2,"Nigrin",if(eqZufall=
,"Primark","Primark")))}
Ich gehe davon aus, dass Du nur schnell kopiert hast und die Marken andere sind.
Dann heißt die Teilfrage nur
Das Image von {eqMarke} stimmt mit der Werbebotschaft überein.
6. Green Advertising
Nee, bitte keine 5-Punkte-Auswahl!
Was bedeutet denn "1", was bedeutet "5"?
Das müsstest Du zusätzlich erklären. Aber es ist ganz schlechter Stil, wenn man eine Skala im Fragetext erklären muss.
Und - jetzt kommt wieder etwas allgemeines - lass diese Gruppennamen und Gruppenbeschreibungen weg!
Wenn Du dem Teilnehmer eine Information geben willst, benutze eine Frage vom Typ "Textanzeige"
Gerade hier ist Deine Gruppenbeschreibung doch nichts anderes als Fragetext.
Es gibt auch keinen Grund dafür hier von der obigen Zustimmungs-Skala abzuweichen.
Gut, eine solche Abfolge von Itembatterien ohne Verschnaufpause und ohne Feedback für den Teilnehmer ist der häufigste Grund die Umfrage abzubrechen; daher ist ein bisschen "Gamification" nicht schlecht.
Vielleicht könnte man hier auch mit einem Slider arbeiten, wie in meinem "Tutorial 2: Mehrfachnennung,...", Kap. 4.
7. Demographie
a. Beim Geschlecht steht "Anderes (bitte angeben)"
Aber es gibt kein Eingabefeld
b. Ich weiß nicht, wie alt Deine Teilnehmer sein sollen.
Aber ein Datepicker ist für z.B. 40-Jährige schon etwas wenig ergonomisch.
Wenn die Teilnehmer nicht wissen, dass man das Datum auch direkt hineinschreiben kann, klicken sie sich tot.
c. Ich halte Dropdowns mit nur wenigen Optionen ebenfalls für ärgerlich für den Teilnehmer.
Zunächst muss er klicken um das Dropdown zu öffnen und dann noch einmal, um die Option auszuwählen.
Hier ist ein simples list(radio) besser und übersichtlicher.
Ich hänge Dir hier einmal ein pdf an. Lies es einmal!
Nach diesem ganzen Vorgeplänkel kommt jetzt der richtige Hammer.
In allen Deinen Itembatterien verwendest Du eine Skala mit folgenden Codes
AO01, AO02, AO03, AO04, AO05
Das sich die Vorgabeantworten - sofern man dies nicht in den "Globalen Einstellungen" ändert.
Und was willst Du mit Deinen Daten machen? Sicherlich sollen statistische Tests gerechnet werden, eben um signifikante Differenzen zu erkennen.
Dazu benötigst Du also zumindest eine Ordinal-Skala, besser eine Intervall-Skala.
Aber was hast Du als Codes? Richtig, Texte.
Dies ist so, als habest Du codiert: "Audi", "BMW", "Dacia", "FIAT".
Und damit lässt sich schlecht rechnen.
Auch der Mittelwert von AO01 und AO04 ist nicht AO02.5
Hier hast Du nur Nominalskalen-Niveau und kannst höchstens Häufigkeiten, Modalwerte, und auch noch ein CHI-Quadrat rechnen.
Du kannst meinetwegen alles, was oben steht, wieder vergessen,
aber das musst Du ändern.
Joffm