Welcome to the LimeSurvey Community Forum

Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!

Bedingte Fragen anhand von Schwellenwerten

More
1 year 9 months ago #251890 by boehmegregor1980
Sorry, falsch replied. Danke, Joffm! :) 

Ich hätte jetzt aber doch noch eine Frage: Ich habe ja immer Blöcke mit bis zu neun Fragen. Wenn die ersten drei Fragen einen bestimmten Schwellenwert überschreiten (gehören zu einer übergeordneten Kategorie), ploppt unter dem gesamten Fragenblock die zusätzlichen Fragen auf. Ist es auch möglich, dass dies quasi zwischen dem Gesamtfragenblock geschieht, also direkt unter den drei Fragen? Alternativ müsste ich die Blöcke insgesamt voneinander trennen. Die erste Variante fände ich aber charmanter. Hättet ihr eine Idee, wie man das machen könnte? 

Schöne Grüße
Gregor  

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251891 by Joffm
Wenn Du neun Fragen in der Gruppe (dem Block) hast, warum erstellst Du diese zusätzlichen nicht einfach nach den ersten drei?

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251896 by boehmegregor1980
Das ist ja meine Frage. Wie geht denn das? Kann der neue Fragenblock zwischen die ursprünglichen Fragen eingeschoben werden oder kommen die neuen Fragen immer am Ende des Fragenblocks? Geht mir quasi um die Positionierung. 

Schöne Grüße
Gregor  

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251903 by Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251923 by boehmegregor1980
Nicht so ganz. Ich versuche das mal zu erläutern. Ich habe eine Skala zu Arbeitsanforderungen mit neun Fragen. Diese Skala unterteilt sich in drei Subskalen. Arbeitsvielfalt (AV), Arbeitsorganisation (AO) und Arbeitsumfeld (AU). Diese drei Subskalen haben jeweils drei Fragen. Die Anordnung der Fragen im "Frontend" (die angekreuzt werden müssen) ist bisher wie folgt:

Frage 1 AV
Frage 2 AV
Frage 3 AV
Frage 1 AO
Frage 2 AO
Frage 3 AO
Frage 1 AU
Frage 2 AU
Frage 3 AU

So sieht es quasi der Nutzer. Wird bei AV der Schwellenwert über- oder unterschritten (egal), werden die neuen Fragen unter den neun Fragen angezeigt. Wie folgt:

Frage 1 AV
Frage 2 AV
Frage 3 AV
Frage 1 AO
Frage 2 AO
Frage 3 AO
Frage 1 AU
Frage 2 AU
Frage 3 AU
Zusatzfrage 1 zu  AV
Zusatzfrage 2 zu AV
Zusatzfrage 3 zu AV

Ich möchte aber, dass der Nutzer folgendes sieht und ankreuzen muss:  

Frage 1 AV
Frage 2 AV
Frage 3 AV

(Wird der Schwellenwert über- oder unterschritten wird direkt darunter das zusätzliche Antwortfeld eröffnet) 
Zusatzfrage 1 zu  AV
Zusatzfrage 2 zu AV
Zusatzfrage 3 zu AV
Dann geht´s auf dieser Seite ganz normal weiter. 

Frage 1 AO
Frage 2 AO
Frage 3 AO
Frage 1 AU
Frage 2 AU
Frage 3 AU

Ich möchte aber nicht, dass der gesamte Block auseinander gerissen wird. Die ursprünglichen neun Fragen sollen grundsätzlich auf einer Seite sein. Ich möchte im Frontend nicht drei Seiten haben. 

War das verständlich?
 

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251929 by Joffm
Dann schicke doch einfach den lss Export.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251949 by Joffm
Hier einmal ganz schematisch
Unter Schwellenwert
 

Attachment not found


Über Schwellenwert
 

Attachment not found



Wo ist das Problem?
Diese Zusatzfragen werden einfach mit der Bedingung sum(AV1.NAOK,AV2.NAOK,AV3.NAOK)>Schwellenwert eingeblendet.

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago - 1 year 9 months ago #251982 by boehmegregor1980
Ich habe jetzt die Datei mal beigefügt. Aktuell werden die Zusatzfragen unter allen Fragen angezeigt. Sie sollen aber dazwischen auftauchen. So ganz kann ich deinen Ausführungen leider nicht folgen. Wie könnte ich das bei mir im Konkreten umsetzen? 

Schöne Grüße
Gregor 

 

File Attachment:

File Name: limesurvey...6254.lss
File Size:155.06 KB
Last edit: 1 year 9 months ago by boehmegregor1980.

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #251994 by Joffm
Oh, nein,
wieso sprichst Du die ganze Zeit von 9 Fragen, wo nach den ersten drei etwas passieren soll.

Dabei ist es doch nur 1 Frage vom Typ "Matrix" mit 9 Teilfragen.
Da hätten wir lange aneinander vorbei diskutieren können.

Gut, es ist ja klar, dass Du in der Matrix nicht so einfach etwas dazwischenschieben kannst.
Aber Du kannst die Matrixfrage splitten, nach den ersten drei Teilfragen die Zusatzfrage anzeigen und dann den zweiten Teil der Matrix.

Diese drei Teile fügst Du dann optisch zusammen mit den css-Klassen "no-question" und "no-bottom"
Beispiele:




Hier die css-Klassen; diese kannst Du in der "custom.css" des erweiterten themes anfügen.
Code:
.no-question { border-top:0; }
.no-question .question-title-container { display:none; }
.no-question .question-valid-container { display:none; }
.no-question .answer-container {
    padding-top: 0;
    padding-bottom: 0;
}
.no-bottom {
    border-bottom:0;
    margin-bottom:0;
}
.no-bottom .answer-container {
    padding-top: 0;
    padding-bottom: 0;
}
 
.no-question2 tr.ls-heading { display:none; }
 "no-question2" dient übrigens dazu die Skala über der Matrix auszublenden.

Und dann noch die Beispiel-Umfrage
 

File Attachment:

File Name: limesurvey...4391.lss
File Size:171.98 KB


Viel Erfolg
Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #252007 by Joffm
Ist mir gerade noch eingefallen:
Die Division durch "count(...)" ist falsch.
Dann würden die Zusatzfragen auch aufploppen, wenn die erste Teilfrage mit "4" beantwortet wird, aber wieder verschwinden, wenn die zweite mit "2" beantwortet wird.
"count" ist ja die Anzahl der beantworteten Fragen.
Hier musst Du schlicht und einfach durch "3" dividieren.

Kleine Zusatzfrage:
Wie glaubst Du auf einen Schwellenwert vom 3,13 zu kommen? Es gibt doch nur 
4 4 4 -> 4
4 4 3 -> 3,66666
4 3 3 -> 3,33333
Der Rest ist sowieso kleiner.

Oder war das ein simpler Tippfehler?

Joffm

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #252122 by boehmegregor1980
Auch hier noch mal vielen Dank fürs designen. Genauso so wie bei dir, soll es aussehen. Allerdings habe ich mit css-Klassen noch nie gearbeitet. Wo muss ich denn deinen Code eingeben bzw. wo hast du den denn bei deinem Beispiel eingegeben? Dann könnte ich das adaptieren und direkt in meinem Beispiel einfügen. 

Schöne Grüße
Gregor 

PS: Mit den Schwellenwerten hast du recht. Das überprüfe ich noch mal. 

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #252242 by boehmegregor1980
Oder gibt es dazu auch ein Tutorial, wo ich mir das durchlesen könnte? Das hat mir beim letzten Mal auch sehr geholfen. 

Schöne Grüße
Gregor 

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago - 1 year 9 months ago #252258 by Joffm
Hallo,
Ich habe es doch geschrieben.

Hier die css-Klassen; diese kannst Du in der "custom.css" des erweiterten themes anfügen.

Hier werden ja neue Klassen definiert.
Gut, das steht jetzt zwar in der "custom.css", aber nirgendwo im ganzen LS Code werden sie benutzt.
Also musst Du eben sagen, bei welchen Fragen sie angesprochen werden.

Dazu werden die Namen im Feld css-Klassen eingetragen; aber das hast Du ja in der Beispielstudie gesehen

Wenn Du glaubst eine Klasse (oder Einstellung) nur sehr, sehr selten zu benutzen, kannst Du den Code auch im Fragetext (Quellcode-Modus) einfügen - also der Standard für kleine Sachen.
Nicht vergessen: Hier mit den <style></style> tags umschließen
Aber auch hier muss die Klasse ins Feld "css-Klassen"

Noch eine Erklärung:
Nur .question-title-container { display:none; } würde den Container mit dem Fragetext immer - bei jeder Frage - verstecken
.no-question .question-title-container { display:none; } versteckt ihn nur dann, wenn er nach der Klasse ".no-question" folgt.
Das ist die ganze Idee.

Und Tutorial:
Na, über css gibt es bestimmt hundert Videos auf Youtube.
Außerdem sind gute Quellen
[url] wiki.selfhtml.org/wiki/CSS [/url]
und
[url] www.w3schools.com/css/ [/url]

Joffm


 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 year 9 months ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago #252281 by boehmegregor1980

Hallo,
Ich habe es doch geschrieben.

Hier die css-Klassen; diese kannst Du in der "custom.css" des erweiterten themes anfügen.

Hier werden ja neue Klassen definiert.
 
Und genau das ist mein Problem. Ich weiß nicht, wo ich die "custom.css" finden kann.  

Please Log in to join the conversation.

More
1 year 9 months ago - 1 year 9 months ago #252285 by Joffm
Du hattest geschrieben, dass Du die Vorlage "blue-circle" benutzt.
Dies ist ja schon ein erweitertes theme.
Hast Du das gar nicht entwickelt?

Gut, das Schnellste, um dorthin zu gelangen, ist in der Umfrageübersicht der klick hier
 

Ein anderer Weg ist über das Konfigurations-Menue
 



Beide Male landest Du im Theme-Editor
 

Und jetzt sag bitte nicht, Du hast keine Rechte, themes zu bearbeiten.
Wäre jetzt auch noch kein Beinbruch, denn ich habe ja geschrieben, wie es auch anders geht (im Fragetext).

Joffm
 

Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Last edit: 1 year 9 months ago by Joffm.

Please Log in to join the conversation.

Moderators: holchJoffmtpartner

Lime-years ahead

Online-surveys for every purse and purpose