- Posts: 52
- Thank you received: 0
Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!
Hallo Joffm,Wichtig zu wissen:
1.
In "C" sind als Vorgabeantwort sämtliche Schulen gespeichert in der Form A03Das ist der Schulname x
Das "x" deutet an, das jede Zeile 50 Zeichen lang ist.
2.
Alle Codes der Schulen sind dreistellig, also "A01", "A02", "A12"
3. Gruppe GCalc1:
Zunächst werden die Anzahlen der Esser und Nichtesser berechnet.
Dann startet die etwas lange, aber simple Bestimmung der Schulen.
Zunächst werden mit einem simplen "join" und "if" die Schulcodes aneinandergereiht, die einen "Esser" beschulen.
Jetzt geht es los:
a. Nimm die ersten drei Stellen, die erste Schule: substr()
b. Ersetze im "gejointen" String jeden dieser Texte durch "".
c. Und so geht es weiter.
Please Log in to join the conversation.
und selbst mit den Erklärungen von der KI ChatGPTX
Ich habe bis jetzt noch keine PM bekommen - Systemfehler oder so von dir gewollt?
Please Log in to join the conversation.
Guck doch einfach einmal, welche "Werkzeuge" Dir bei der Frage zur Verfügung stehen!"C" ist doch als langer freier Text formatiert - wo sind da die Schulen gespeichert?
Richtig, so steht es dort.Und eqB1 ist Folgendes: join(if(F3a_1 == 1, F2, ""), if(F6a_1 == 1, F5, ""), if(F9a_1 == 1, F8, ""), if(F12a_1 == 1, F11, ""), if(F15a_1 == 1, F14, ""), if(F18a_1 == 1, F17, ""), if(F21a_1 == 1, F20, ""))..also eine Kette der Schulen, die einen Esser beschulen. Richtig?
Falsch!In eqB2 sagst du dann: "ersetze in eqS1 den oder die Teile, in denen "nix" steht, durch eqB1 - richtig?
Please Log in to join the conversation.
Kann ja ne email schreiben, wenn das OK ist?
Please Log in to join the conversation.
Also - von innen nach außen:trim(substr(C, strpos(C, eqS1) + 3, 47))
Ich denke, eigentlich schon.Mit deinen Hinweisen habe ich jetzt den Aufbau von GCalc1 auch verstanden - aber auf sowas gekommen wäre ich auf meinem jetzigen Niveau niemals...
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.