Hallo,
na, da hatte ich Deine erste Erklärung etwas falsch verstanden.
Damit ginge es zwar auch, aber etwas komplizierter.
Nein, die Validierung ist schlicht und einfach mittels der Funktion "countif"
countif("1",self)==1 and countif("2",self)==2
Wie Du siehst habe ich die "merkwürdigen" Codes "AO01",... geändert in "1" und "2". Damit lässt sich doch viel einfacher arbeiten.
Die kleine Unschönheit ist, dass die Frage sofort mit einem Fehler startet; klar - die Bedingung ist nicht erfüllt.
Dies könntest Du verhindern, indem Du die Frage anders anlegst.
Mit fällt gerade eine Matrix(Texte) mit drei Spalten ein ("ganz wichtig", "auch wichtig", "auch wichtig")
Dann die Items als Drop-down und die einzige Validierung ist, dass ein Item nicht zweimal in einer Zeile auftaucht.
Beispielsweise so:
Wie das geht, findest Du in meinem "Tutorial 1: Matrizen", Kap. 1.
Du findest es auf einer der folgenden Seiten (ca. Seite 5) hier im deutschen Teil.
Theoretisch könntest Du hier alle Deine Fragen auf einmal unterbringen.
Man kann die Drop-down-Einträge auch in jeder Zeile ändern. (Das steht nicht im Tutorial, gibt es aber auch im Forum irgendwo.)
Nämlich hier:
[url]
forums.limesurvey.org/index.php/forum/de...ions?start=12#215118
[/url]
Nur noch so als Idee.
Joffm
So, und jetzt kommt nachgeschoben die Begründung warum wir nur lss Exporte erbitten.
lsq und lsg Exporte sind sprachsensitiv.
Man kann einen solchen Export nur in eine Umfrage mit derselben Basissprache importieren. (Selbst "deutsch" und "deutsch(Du)" geht in die Hose.
D.h. wir müssen raten, welche Basissprache dieser Export hat, eine Umfrage damit anlegen, um endlich importieren zu können.
Auch wenn man im deutschen Teil von "deutsch" ausgehen kann - bei Dir wäre ich gescheitert; mit "deutsch(Du)" hätte ich nicht gerechnet.
Außerdem fehlen bei diesen Teilexporten die umfrageweiten Einstellungen, die oft sehr wichtig sind.
Einen lss Export kann man dagegen einfach importieren und alles benötigte ich vorhanden.
Daher: Erleichtere uns das Leben! Wir machen diese Arbeit schließlich in unserer Freizeit, "weil wir anscheinend nichts anderes zu tun haben"