Hallo,
zunächst die Spitzfindigkeiten.
Meine Ansätze gingen hier über "self.sq...".
Aber ich kam hier nicht weiter
Das ist klar, denn
self.sq... ist falsche Syntax.
Ich will damit sagen: "Zeig doch, was Du ausprobiert hast".
Dann können wir Dir zeigen, woran es hakt. Du willst doch etwas lernen, oder?
Im Grunde brauchst Du ja nur zu zählen, das in jeder Zeile weniger als 2 Zellen ausgewählt sind, also Funktion "count()"
Aber jetzt die Kritik.
Gut, bei diesem Eintrag kannst Du noch leicht rechnen, dass es 16 Frauen sein müssen.
Bei diesem ist es weniger schön
Und hier weißt Du nicht einmal, ob dies bedeutet, dass es 0 diverse Personen sind (Teilnehmer lieben es, Felder leer zu lassen, wenn eigentlich explizit eine "0" einzutragen wäre), oder ob sich der Teilnehmer heraushalten wollte, weil er nicht weiß, wie viele in der Gruppe einen Geburtsregistereintrag "divers" haben.
Auch wenn Du ein "Freund der freiwilligen Antworten" bist: Die Teilnehmer füllen den Fragebogen alle freiwillig aus; aber dann möchte ich auch etwas von Ihnen wissen - und eine vernünftige Datenbasis für die Analyse haben. Grundsätzlich werden von uns ja Meinungen, Einstellungen abgefragt, d.h. man kann immer antworten; und wenn die genaue Zahl nicht bekannt ist, dann wird eben gut geschätzt. Der Teilnehmer wurde ja so ausgesucht, dass er mit der Materie zu tun hat, also auch dazu in der Lage ist.
Zugegeben, in einem "face-to-face"-Interview ist es etwas leichter, zu verkopfte Leute dazu zu bringen, eine qualifizierte Schätzung abzugeben, wenn sie etwas nicht zu
wissen glauben
Oder wie hier: Frage vorher, ob der Teilnehmer in Prozenten oder absoluten Zahlen antworten möchte!
Bei Prozenten: Validiere, dass 100% vergeben wurden!
Bei Absoluten: Zeige die Summe an! Falls Du vorher nach der Gesamtzahl gefragt hast, validiere, sonst fordere nur zum Vergleich auf!
Es erleichtert Dir das Leben bei der Auswertung, und erschwert manchen Spaßvögeln ein bisschen ihr Handwerk
Joffm