So, ich wiederhole mal alles, was @holch schon geschrieben hat. Er war halt schneller.
Gut, gehen wir es einmal durch.
Du KANNST zwar eine Zufallszahl zwischen 5 und 10 erzeugen, aber nicht zwingend; 1-6 reicht auch.
Du hast Dich wahrscheinlich an die Fragegruppe gehalten.
Aber ob nun die Bedingung für Gruppe 5
zufallszahl==1
zufallszahl==5
zufallszahl==123
lautet ist ja ziemlich egal.
Du bestimmst eine Zahl aus x und jede Gruppe bekommt die entsprechende Bedingung.
Jetzt kommen wir zu Deinen gewünschten Fallzahlen.
Wenn gewünscht wird:
Gruppe 5 : 50
Gruppe 6 : 50
Gruppe 7 : 50
Gruppe 8 : 50
Gruppe 9 : 100
Gruppe 10 : 100
Na dann machst Du einfach eine Zufallszahl (randnum) zwischen 1-8.
Die Bedingung ist dann eben
Gruppe 5 : randnum==1
Gruppe 6 : randnum==2
Gruppe 7 : randnum=

Gruppe 8 : randnum==4
Gruppe 9 : randnum==5 or randnum==6
Gruppe 10 : randnum>6
Nun noch zu der Idee der Gleichverteilung.
Zufällige Einteilung bedeutet ja nicht, dass die Personen gleichmäßig aufgeteilt werden.
Exakt so ist es, sonst würde Zufall nicht Zufall heißen.
Du kannst ja einfach einmal würfeln (bietet sich an bei 6 Gruppen)
Würfele 300 Mal und schau Dir die Verteilung an.
Um der Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, kannst Du auch 300 Zufallszahlen in EXCEL erzeugen (Stichwort "ZUFALLSBEREICH") und mit einer Pivot-Tabelle die Verteilung ansehen.
Wenn Du das mehrmals durchführst, bekommst Du ein Gefühl, was Du in der Umfrage erwarten kannst.
Gut, Du hast gelesen, welche weiteren Möglichkeiten es gibt.
Die Lösung mit dem plugin "getStatInSurvey" entfällt wohl, da Uni-Server.
Plugin "statCount" ist erst ab Version 5.x. von Hause aus implementiert.
Daher bleibt als alternative Lösung nur die mittels SAVEDID.
Und die pragmatische Lösung:
Wenn es Dich nichts kostet, lass die Umfrage laufen, bis alle Gruppen gefüllt sind.
Dann kommt zunächst die Qualitätskontrolle; es gibt immer einige Spaßvögel unter den Teilnehmern (egal ob innen, außen, oben oder unten)
Dafür benötigst Du per se schon eine Overquote.
Und die restlichen überzähligen Teilnehmer lässt Du von Deiner Oma rausschmeißen. Diese fungiert dann als Zufallsgenerator in vivo.
Die sagt dann einfach, ID 12, ID 45, ID 123 raus.
Ich strapaziere gerne meine Oma als Person, die nun wirklich gar nichts mit der Umfrage zu tun hat.
Kannst Du natürlich auch "technisierter" z.B. in Excel machen.
Wieder viel geschrieben, steht aber alles im Tutorial.
Joffm