Tja,
dumm gelaufen.
Denn, wenn Du im Nachhinein diese Anonymisierung wieder aushebeln könntest, wäre das gesamte Feature sinnlos.
Zumindest siehst Du aber in der Teilnehmer-Tabelle, wer vollständig ausgefüllt hat.
Ich weiß nicht, wie oft @holch, @jelo und ich bereits darauf hingewiesen haben, dass Anonymisierung in Deiner Verantwortlichkeit liegt.
Wir, als institutionelle Markt- und Meinungsforscher unterwerfen uns daher den Standesregeln, die vom ESOMAR (European Society of Opinion and Market Research) und vom ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute) vorgegeben sind.
Danach ist auch eine schriftliche Umfrage, auf deren Deckblatt Name und Adresse des Befragten vermerkt ist, eine anonyme Umfrage, WENN "an der Tür des Institutes" dieses von der restlichen Befragung getrennt wird.
Diese Adresse kann dann aber dazu benutzt werden, diese Personen zu einer weiteren Befragung einzuladen, und auch dazu, säumige Teilnehmer noch einmal zu erinnern.
Soll heißen, wir könnten die Daten zusammenführen, tun es aber nicht
Und diesen Regeln solltest auch Du Dich unterwerfen, wenn Du den Teilnehmern die anonymisierte Auswertung zusicherst.
Und da die Teilnehmer dies bei der Beantwortung ja nicht überprüfen können, müssen Sie Dir einfach vertrauen. Vertrauen Sie Dir nicht, beantworten Sie eben nicht, egal ob technisch anonymisiert oder nicht.
So, das war jetzt etwas lang. Im zweiten Satz steht ja bereits die Quintessenz.
Du kannst sehen, wer beantwortet hat, wer nicht (egal, ob er gar nicht angefangen hat, oder unterwegs abgebrochen hat)
Joffm
P.S.
Dass Du mit en IDs nichts anfangen kannst, ist eigentlich klar.
Beides sind einfach Indizes, die einmal fortlaufend in der Reihenfolge des Anlegens der Teilnehmer, einmal in der Reihenfolge der Beantwortung vergeben werden.
Sind also völlig unabhängig voneinander.
Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless