Hallo, Kristina,
der kleine Scherz zu Beginn (ich konnte es mir nicht verkneifen)
ich habe mich bereits im englischen und deutschen Forum gesucht
Du sollst ja auch nach Deinem Problem suchen, nicht nach Dir.
Jetzt aber: Ernst, komm raus.
Du willst also in der ersten Frage Apps benennen lassen, und für alle genannten die Fragen 2x stellen.
Dazu musst Du nur per ExpressionScript die entsprechende Antwort dort einpipen.
Steht z.B. im Handbuch hier
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri..._a_previous_question
[/url]
Heißt also: der Fragetext der Frage 2a. lautet:
Warum haben Sie Car-Sharing App "{Q1_1}" genutzt?
(wenn in Q1 die Teilfragen mit 1,2,3,... codiert sind; ist es bei Dir anders, eben entsprechend)
Jetzt bleibt natürlich noch die Bedingung, dass die Frage 2x nur angezeigt wird, wenn auch eine App eingetragen wurde.
Das ist aber an sich klar:
Man nimmt die Funktion "is_empty"
Alle Funktionen findest Du auch im Handbuch, hier
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...mplemented_functions
[/url]
Die Frage wird also angezeigt, wenn die Antwort in Frage 1 "nicht leer" wahr, also
!is_empty(Q1_1)
Nun einige Anmerkungen.
1. Es ist sicherlich nicht die beste Lösung (für den Teilnehmer), ihm sofort eine Liste leerer Antwortfelder zu präsentieren.
Dazu lies einmal mein Tutorial "Tutorial 2: Mehrfachnennungen, kurze Texte...", Kapitel 3.4.
oder auch "Tutorial 1: Matrizen", Kapitel 6.
Einfach hier im deutschen Teil etwas herunterscrollen. Bestimmt auf den ersten 6 Seiten. (Vielleicht hast Du es ja auch schon gesehen.)
Solltest Du allerdings keine Rechte haben javascript einzusetzen (Du hast leider nicht gesagt, wo Deine Installation gehostet ist), kannst Du aber auf jeden Fall mittels Teilfragenrelevanz dafür sorgen, dass zunächst nur ein Eingabefeld zu sehen ist, und das nächste immer erst dann erscheint, wenn das vorherigen gefüllt ist.
Diese Teilfragenrelevanz heißt natürlich (analog zu oben) "wenn die vorherige Antwort nicht leer ist", also für App3 "
!is_empty(Q1_2)"
2. Hast Du Dir schon überlegt, wie Deine Auswertung aussehen soll?
Du wirst irgendwelche App-Namen verstreut über die Felder der Frage 1 bekommen (sicherlich auch mit verschiedenen Schreibweisen - Du glaubst nicht, wie kreativ die Teilnehmer so sind).
Und daraus resultiert, dass die Antwort von Frage 2.a. einmal "Trelele" bewertet, einmal "Trololo", einmal "Fitzliputzli", usw.
Dafür stehen dann andere Bewertungen von "Fitzliputzli" in 2.c. und 2.e.
Heißt also, Du musst alles vor der eigentlichen Auswertung umstrukturieren.
Lösung:
Da es hier ja nicht um ein Brainstorming geht, sondern um eine endlich Anzahl von Carsharing-Apps, stelle sie als geschlossene Frage. So viele relevante Apps wird es ja nicht geben. Und Du hast ja auch ein Ziel definiert, und eine Hypothese erstellt.
Meinetwegen noch mit einem Feld für "Sonstige". Wobei auch hier die Gefahr besteht, dass Teilnehmer nicht richtig lesen, und Apps eintragen, die bereits vorher in den Precodes vorhanden waren.
Dann hast Du in der Frage 2 eine ganz klare Zuordnung (in der Datenbankspalte der Frage 2.a. befinden sich nur die Daten der App 1a
Aber wie so oft: Es ist Deine Umfrage; Du entscheidest.
Bis dann
Joffm