So, jetzt kommt noch etwas dazu.
Du siehst ja selbst, dass durch das Hineinquetschen vieler "Unterfragen" in eine Frage der Text der Frage ziemlich kompliziert wird.
Daher immer besser und für eine Online-Umfrage besser: separate Fragen.
Aber egal:
Anscheinend sind es ja zwei Fragenblöcke Zunächst zu einem übergeordneten Begriff "Psychologische Betreuung" und danach für die Unterkategorien.
Im ersten Block kann man wohl davon ausgehen, dass die Wichtigkeit immer zu beantworten ist (wobei ich nicht genau weiß. was hier "Weiß nicht" bedeutet. "Ich weiß, dass es das gibt, aber weiß nicht, ob es auch für Jungen und nicht nur für Mädchen angeboten wird"? Unwichtig.
Aber klar: Nur wenn es ihm angeboten wird, kann er es nutzen.
Und wenn er es nutzt, werden die Unterkategorien abgefragt.
Hier das Gleiche wieder, was das Angebot betrifft.
Nicht angeboten -> nicht nutzen -> keine Angabe der Zufriedenheit.
Da aber hier das einzige Mal eine für den Fragetyp "Dual Matrix" geeignete Frage ist, die Bewertung eines Objektes in zwei Dimensionen auf Skalenniveau, könnte man hier "Wichtigkeit vs. Zufriedenheit" auch herausziehen und es wirklich als Dual Matrix anzeigen.
Denn das ist ja die Idee hinter dieser Frage. Man möchte die Objekte in zwei Dimensionen darstellen, sei es in einem Koordinatensystem darstellen, Korrelationskoeffizienten errechnen, usw.
Aus diesem Grund müssen dann auch immer beide Fragen beantwortet werden.
Daher habe ich hier den Filter immer auf beide gesetzt.
Natürlich kann ich eine Aussage zur Wichtigkeit machen, ohne etwas genutzt zu haben; aber dann ist es eben keine "Dual Matrix".
Das ist aber auch ziemlich irrelevant.
Jeder kann sich die Filter ja so setzen, wie es beliebt.
Zusätzlich noch zwei Gimmicks:
Die individuell einstellbare Breite der Spalten
Ein Tooltip, um die Header näher zu erklären (damit komme ich zurück auf den ersten Satz bezüglich des Fragetextes)
Und die lss
Joffm