- Posts: 4
- Thank you received: 0
Ask the community, share ideas, and connect with other LimeSurvey users!
Please Log in to join the conversation.
Was soll das heißen? In jeder Zelle einen Button?die Antwort-Buttons sollen möglichst direkt unter der jeweiligen Option positioniert sein,
Tja, dazu kannst Du Dir dann etwas überlegen. LS unterstützt ja kein richtiges Conjoint.eine Vielzahl von Entscheidungssituationen soll mit möglichst geringen Aufwand nach LimeSurvey übertragen werden können,
Wie stellst Du Dir dies denn vor, wenn Du nur um die 360 Pixel zur Verfügung hast. Das Einzige, was mir so "aus der Lameng" einfällt, wären Bildchen mit Erläuterungen mittels Tooltip oder Popover.eine grafisch gute Darstellung auf Smartphones soll gewährleistet sein,
Es wird Zeit, dass mein Tutorial 4 auf den Markt kommt, damit nicht zum gefühlt 2000. Mal beschrieben werden muss, wie man eine recht gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf die Gruppen "Innen", "Außen", "Oben", "Unten" erreichen kann.das Design ist in 2 oder mehr Blöcke unterteilt, jeder Block soll einer gleich großen Anzahl an TeilnehmerInnen zugeteilt werden.
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.
Die Mobildarstellung von Choicebased-Tasks sieht eher so aus.die Antwort-Buttons sollen möglichst direkt unter der jeweiligen Option positioniert sein,Was soll das heißen? In jeder Zelle einen Button?
Aber was ist denn daran noch Conjoint? Dann könntest Du auch mehrere (zusammengemauschelte) Fragen machen oder eine Matrix mit Zwischentexten
Please Log in to join the conversation.
Zugegeben, hier war ich etwas vernagelt. Wohl durch die kürzliche Anfrage aus den Niederlanden.Was soll das heißen? In jeder Zelle einen Button?
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.
Joffm, Du musst aufpassen, dass Du die ganzen LimeSurvey Partner nicht um Aufträge beraubst2. @Jelos Beispiel
Please Log in to join the conversation.
Hier bin ich nicht ganz sicher wie dies gemeint ist, für eine zufällige Reihenfolge kann doch die "Randomisierungsgruppe"-Funktion genutzt werden, oder?Wenn man dann noch bedenkt, dass man bei Choiceexperimenten Reihenfolgeneffekte minimieren möchte, dann hat man es mit x mal 12 Entscheidungssituationen zu tun.
Please Log in to join the conversation.
Ja, das geht natürlich. Ich bin da von CBC-Studien die Möglichkeit gewohnt mehrere hundert Versionen vom Fragebogen zu generieren, damit sämtliche Effekte auch in Hinblick auf das experimentelle Design zu minimieren. Da Dein Untersuchungsfeld ja nicht das typische Marketing-Projekt mit CBC darstellt und Du mit ALOGIT analysierst, lass Dich nicht von meinen Anmerkungen irritierenHier bin ich nicht ganz sicher wie dies gemeint ist, für eine zufällige Reihenfolge kann doch die "Randomisierungsgruppe"-Funktion genutzt werden, oder?
Please Log in to join the conversation.
Please Log in to join the conversation.
Das ist ein großer Fortschritt.Wie viel Zeit hast Du da wieder investiert?Hier ein Link zu einer aktivierten Umfrage.
"loop": false"
Please Log in to join the conversation.