Hallo,
Mehrere Wege stehen Dir offen:
1. Falls einige Items leergelassen werden können, ist die gesamte Frage also als "Nicht-Pflichtfage" anzulegen.
Dann validierst Du eben, dass die Pflichtitems nicht leer sein dürfen.
Frage-Validierungsgleichung:
!is_empty(QCode_SQ001) AND !is_empty(... für alle Pflichtitems.
Das ist ungünstig, da am Anfang ja alle Items zunächst leer sind, und also sofort ein Fehler angezeigt wird.
2. Grundsätzlich sind in einer Itembatterie alle Items beantwortbar. Meist geht es ja um Einschätzungen, oder die Antwortoptionen bestehen in einer vollständigen Klasseneinteilung.
Trotzdem kannst Du ja eine Option "k.A.", "weiß nicht", "nicht zutreffend", oder was auch immer hinzufügen.
3. Diese hinzugefügten WN/KA- Optionen könntest Du mittels javascript bei den Pflicht-Items ausblenden.
Dies findest Du in meinem Tutorial 1: Matrizen, Kapitel 13.
Einfach hier herunterscrollen. Ist wohl auf Seite 4 oder 5.
4. Splitte die Frage in mehrere auf und füge sie mittels css (Klassen "no-question" und "no-bottom") aneinander.
Teilfrage 3 wird angemeckert, Teilfrage 4 aber nicht.
Einfach nach "no-bottom" im Forum suchen.
Jetzt aber etwas Generelles.
Was glaubst Du, wer wird eine solche auf ihn abgefeuerte 50 Item-Matrix ernsthaft beantworten?
Itembatterien sind schon "the worst of all" Fragetypen für den Teilnehmer. Etwas Langweiligeres gibt es nicht mehr
Da musst Du schon gewaltig testen, um "Justifier", "Happy Clicker" und Konsorten herauszufiltern.
Ganz ehrlich: Ich gehe bei solchen Dingen wie folgt vor:
5-8 Items lesen und wahrheitsgemäß beantworten, ca. 10 Items "happy clicken", mal wieder 3 Items ernsthaft, dann wieder 10 "mal klick ich hier, mal klick ich da, mal klick ich in Amerika", usw.
Es sei denn, Deine Studie möchte herausfinden, ab wann die Leute keine Lust mehr haben.
Und hast Du Dir überlegt, wie dies dann auf einem Smartphone sein wird?
Hier ein pdf von Dennis Sewberath, der ebenfalls hier im Forum sehr aktiv war.
Joffm