Hallo, Anna,
ich stimme @jelo zu.
1. Die mögliche, aber unpraktische Lösung:
Es gibt zwar eine Möglichkeit, ein Bild anzuzeigen und dann die Koordinaten des Klicks aufzuzeichnen (eine Lösung von @tpartner).
Aber Du müsstest dazu natürlich zunächst eine vernünftige Karte mit den Landkreisen finden, welche Du anzeigst, dann aber auch - und das ist das eigentliche Problem - zu jeder Koordinate den zugehörigen Landkreis bestimmen.
Hinzu kommt, dass bei der Darstellung einer Deutschlandkarte auf dem Bildschirm die Landkreise manchmal sehr fitzelig sind. Ich stelle mir gerade vor, wie ich "Offenbach, Stadt" anklicke.
Bevor Du die Teilnehmer zu so etwas zwingst, mache es einfach.
Und zu Deiner Idee mit "OpenStreetMap" und Konsorten: Auch hier müsstest Du Koordinaten in Kreise umrechnen.
2. "autocomplete"
Nach Eingabe der ersten Buchstaben werden alle Landkreise angezeigt, die diese Buchstabenkombination enthalten. Der Teilnehmer wählt dann aus.
Beispiel dazu findest Du in meinem "Tutorial 2: Mehrfachnennung,..." (Kapitel 3.2.). Ist hier im deutschen Teil sogar noch auf der ersten Seite.
Dies ist einfach zu realisieren und auch für den Teilnehmer offensichtlich.
3. "Baumstruktur"
Du könntest auch eine zweistufige Lösung anbieten (nicht "autocomplete", sondern zwei Drop-Downs)
Zunächst wird das Bundesland gewählt, und in einem zweiten Drop-Down nur noch die Landkreise dieses Bundeslandes.
In meinem "Tutorial 1: Matrizen" (Kapitel 15) findest Du zum Beispiel genau diese Lösung "deutsche Landkreise".
Dieses ist wohl auf die 4. oder 5. Seite gerückt.
Sieht dann so aus:
1. Auswahl des Bundeslandes - Landkreis noch nicht sichtbar
2. Nach Wahl des Bundeslandes wird das "Landkreis"-Dropdown sichtbar (hier Landkreise sortiert nach Kennziffer)
Zusätzlich könntest Du obendrauf eine Standortbestimmung über die IP-Adresse machen. Diese ist nicht so super genau (Ich lande manchmal auch im Nachbarkreis). Es kann aber dazu dienen, "kreative" Angaben auszuschließen.
Melde Dich, dann sehen wir weiter
Bis dann
Joffm