Hallo,
ich würde folgendermaßen vorgehen:
Damit die Berechnung der Anzahl nicht mehrmals erfolgen muss, ziehe ich sie in eine (versteckte) Frage vom Typ "Gleichung" vor.
Heiße sie "QAnzahl".
Die Anzahl der ausgewählten Leistungen errechnet man darin mit
{count(that.G01F09Ber.NAOK,that.G01F9Ing.NAOK,that.G01F9Arch.NAOK,that.G01F9Hand.NAOK,that.G01F9Sach.NAOK,that.G01F9iur.NAOK)}
Die Bedeutung von "that", "NAOK" und der Funktion "count" findest Du im Handbuch
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri....22that.22_variables
[/url]
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...ion/en#Usage_of_NAOK
[/url]
[url]
www.limesurvey.org/manual/ExpressionScri...mplemented_functions
[/url]
Nun kannst Du diese Variable benutzen, um die Folgefrage anzuzeigen (oder eben nicht)
Die Bedingung wäre wohl:
QAnzahl
Und im Fragetext kannst Du entsprechend anzeigen
Sie haben {if(QAnzahl eq 0,"keine",if(QAnzahl eq 1,"eine","zwei"))} unserer Standardisierten Leistungen ausgewählt.
Dann musst Du natürlich noch die Teilfragenrelevanz in der Folgefrage setzen.
Die zweite Teilfrage muss ja nur gestellt und ausgefüllt werden, wenn die Anzahl kleiner als 2 ist, die dritte, wenn die Anzahl kleiner als 1 isr.
Wie schon gesagt würde ich diese Frage anders stellen.
Zum Beispiel als Mehrfachnennung mit Headern, wo die bereits gewählten Antworten bereits angeklickt sind. (Macht die Auswertung leichter, falls vorher 2 bereits gewählt waren und jetzt noch eine hinzukommt)
Oder aber indem die bereits vorher gewählten nicht mehr angezeigt werden und die Maximalzahl der noch zu wählenden Leistungen auf {3-QAnzahl} gesetzt wird.
Und Du willst doch nicht diese ganze Umfrage auf einer Seite präsentieren?
Joffm