Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen und füllen Sie folgende Felder aus: Ihre LimeSurvey-Version: 3.22.2+200204 Eigener Server oder LimeSurvey-Cloud: Uni-Server Genutzte Designvorlage: Uni-Design
==================
Hallo!
Ich habe von einem Panel Anbieter verschiedene Redirect Links erhalten, die ich nun in meine Umfrage einbauen soll.
Complete link [complete (12mn, 85%)]:
survey.maximiles.com/complete?p=82627_6b...&m=%SPM_PANELIST_ID%
Screen_out link:
survey.maximiles.com/screenout?p=82627&m=%SPM_PANELIST_ID%
Die Anleitung von Limesurvey selbst finde ich sehr missverständlich.
Also mein Vorgehen wäre jetzt die beiden Links einmal als End URL zu verwenden und einmal bei den jeweiligen 0er Quoten (Screenouts).
Aber inwiefern muss ich die Links noch verändern bzw. anpassen? Ich kann die ja sehr wahrscheinlich nicht einfach kopieren...
Was macht der Panel Provider?
Er nimmt Deinen Link zur Umfrage und hängt eine Kennung an (also meist eine ID der Panelmitglieder).
Und er möchte am Ende auch etwas zurückbekommen, damit er sieht, welche seiner Schützlinge die Umfrage durchgeführt haben und mit welchem Ergebnis.
Das heißt also, Du musst diese Kennung mit Deiner Umfrage abfangen, und am Ende wieder zurückliefern.
so werden vom Panel Provider die beiden Parameter p und m zurück erwartet.
Was Du ihn fragen musst, ist:
Parameter p:
a: Ist dies ein variabler oder konstanter Wert 82627_6b5db5d3
b: Falls konstant: Wird dieser Paremeter mit dem Namen "p" übergeben?
Parameter m:
a. Wird dier Parameter mit dem Namen "m" übergeben?
: Fill in the question with code QTEXT with 'prefilled'
Hier heißt der Parameter QTEXT und der Wert prefilled, beim Panel Provider könnte dort stehen
Code:
https://ls.example.org/127834?m=A1B2C3_Tralala
(wobei A1B2C3Tralala die ID des Panelmitgliedes ist)
Und wenn oben steht, dass die Frage mit dem Code QTEXT mit dem Wert "prefilled" gefüllt wird, so heißt das analog, dass eine Frage mit dem Code "m" mit "A1B2C3Tralala" gefüllt wird.
Also wirst Du eine Frage (kurzer Text) erstellen, welche "m" heißt. Da findest Du dann den Wert des Parameters "m".
So, nun muss der Kram auch in die end-url(s)
Du weißt ja, wie man variable Texte bzw. Werte aus vorherigen Fragen in einen Text einblendet, nämlich mit Expression Manager.
Auch hier genau (na, ungefähr) das Beispiel aus dem Handbuch
[url]
www.limesurvey.org/manual/URL_fields/en#Expressions
[/url]
Hier wird sogar noch gezeigt, dass man den Parameter auch zusätzlich mit einem IF variable gestalten kann; bei Dir unnötig. Dafür ist im Handbuch der Strichpunkt hinter "name" ein Tippfehler.
Diese url kommt dann in das url-Feld der Quote, falls Du überhaupt Quoten anwendest.
Und auch hier noch "Weiterleitungs-URL" auswählen.
Zusatz:
Es gibt auch das sogenannte Panelmanagement in LimeSurvey.
Ich sehe hierfür nur zwei Daseinsberechtigungen:
1. Aus irgendwelchen Gründen möchte man der Zielfrage einen anderen Code geben als den Namen des Parameters.
2. Der Name des Parameters entspricht nicht den Voraussetzungen für Fragencodes. (was eigentlich auch so etwas ist wie Punkt 1.)
So, das war jetzt viel.
Aber wie immer: Mach Die eine kleine Test-Studie mit zwei Fragen.
1. Frage: kurzer Text, Code "Q1"
2. Frage: Textanzeige, in welcher Du die end-url anzeigst
Vielen vielen Dank!
Ich habe jetzt alles so gemacht, also die URL's von Ihnen verwendet.
p ist unsere Umfragen ID.
Muss ich für p auch eine eigene Frage erstellen?
Ist doch zunächst kein Unterschied. Ob der Parameter nun "m" oder "Q1" oder "return_tic" heißt
D.h. hier greift mein letzter Absatz über "Panel-Integration".
Denn ein Fragecode "return_tic" ist nicht erlaubt.
Also musst Du dies hier anwenden.
Nenne Die Frage beliebig (meinetwegen "rtic")
und setze dann entsprechend in der Panel-Integration.
Außerdem kannst Du einmal hier im deutschen Teil nach "Redirect" suchen.
Da gibt es sowohl Beispiele mit "maximiles" als auch "respondi"
Jetzt noch das Sahnehäubchen.
Wenn Du beide Panel Provider auf dieselbe Umfrage loslassen willst, musst Du natürlich eine Fallunterscheidung machen, damit jeder Teilnehmer zu seinem Panel zurückgeführt wird (und er sein Geld bekommt)
Am besten in einer Frage vom Typ Gleichung (equrl).
Man kann ja leicht feststellen, welcher Parameter gefüllt ist und erstellt dann entweder die eine oder die andere url.
Etwas so
{if(!is_empty(rtic),'mingle.respondi.com/s/XXXXXXX/ospe.php3?...urn_tic='+rtic,'survey.maximiles.com/complete?p=82627_6b...&m='+m)}
Dann wird in das end-url Feld eben nur noch {equrl} eingetragen.
Und analog für die screenout-url
Zweite Gleichung (eqscurl), oder wie auch immer.
Diese Gleichung sollte man noch etwas aufmotzen, damit man auch den Fall erschlägt, dass beide Felder leer sind. Also wieder verschachteltes IF.
Joffm
Volunteers are not paid.
Not because they are worthless, but because they are priceless
Tut mir leid, das war wohl verwirrend.
Ich habe nur einen Anbieter Respondi/Bilendi.
Beide Infos sind vom selben Anbieter. Diese wurden mal zusammengelegt und gehören nun zusammen.
Das mit den Redirect Links funktioniert wohl, obwohl ich nur eine Frage mit dem Code m erstellt habe und nicht noch eine zweite Frage mit einer Textanzeige. Wozu ist das genau gut?
Jedoch fehlt mir nun die Variable p. Muss ich mit dieser genau dasselbe machen wie mit m?
Also noch eine Frage mit dem Code p erstellen?
Also nochmal ganz genau mein Vorgehen:
1. ich die 1. Frage als Textanzeige erstellt und als Fragende m verwendet.
2. ich habe die von Ihnen vorgeschlagene URL
survey.maximiles.com/complete?p=82627_6b5db5d3&m={m} (Complete)
survey.maximiles.com/screenout?p=82627&m={m} (Screenout) an die passende Stelle gesetzt. Funktioniert auch.