Na, gut, mache ich mir also Gedanken.
Dabei gehen wir davon aus, dass es sich um eine offene Umfrage handelt.
1. Die einfache Lösung:
Du hast ja drei Versuchsgruppen mit einer vorgegebenen Geschlechtsverteilung.
Ich würde dann zwei Zufallszahlen von 1-3 erzeugen, eine für die Männer "randM" und eine für die Frauen "randF"
Also zwei Fragen vom Typ "Gleichung"
a. "randM" mit {if(is_empty(randM),rand(1,3),randM)}
b. "randF" mit {if(is_empty(randF),rand(1,3),randF)}
Dann gibt es ja auch schon die Frage nach dem Geschlecht, sei sie "QSex". Nehmen wir die Codes "1=männlich, 2=weiblich"
(Nebenbei: Nimm dafür nicht den vordefinierten Fragetyp, sondern eine "normale" Frage mit bootstrap-button Vorlage; sieht m.E. schöner aus)
Dann kannst Du die Relevanzgleichungen für Deine Gruppen in dieser Form eintragen:
1. Gruppe: (QSex==1 AND randM==1) OR (QSex==2 AND randF==1)
2. Gruppe: (QSex==1 AND randM==2) OR (QSex==2 AND randF==2)
3. Gruppe: (QSex==1 AND randM=
![=3 =3](/smile3.gif)
) OR (QSex==2 AND randF=
![=3 =3](/smile3.gif)
)
Dies ist gut und schön, sieht aber etwas umständlich aus.
Der Sinn ich dieser:
Wenn Du z.B. in der Gruppe 1 genügend Frauen hast, in Gruppe 2 aber noch etwas zu wenige, kannst Du die Gleichungen einfach ändern
1. Gruppe: (QSex==1 AND randM==1) OR (QSex==2 AND randF==0)
2. Gruppe: (QSex==1 AND randM==2) OR (QSex==2 AND (randF==1 OR randF==2))
3. Gruppe: (QSex==1 AND randM=
![=3 =3](/smile3.gif)
) OR (QSex==2 AND randF=
![=3 =3](/smile3.gif)
)
Da "randF" niemals 0 sein kann, fallen also keine Frauen mehr in Gruppe 1.
Damit ist die Gruppenzuordnung recht gut steuerbar ohne durch ein Screenout Versuchspersonen zu verlieren.
Was ist nun, wenn in allen Gruppen 20 (und ein paar mehr) Frauen enthalten sind?
Hier solltest Du dann weitere Frauen mittels einer Quote herauswerfen.
In Praxe: Am Anfang legst Du für beide Geschlechter eine Quote an mit einem Limit an, welches nicht erreicht werden wird (1000)
Wenn nun die Frauenquote erfüllt ist (überall mindestens 20), setzt Du das Limit dort auf 0
Diese Änderungen an den Relevanzgleichungen und das Ändern des Limits einer Quote kann man auch in einer aktivierten Umfrage vornehmen.
Theoretisch könntest Du dieses ganze Procedere nun aufbohren und eine weitere Dimension (Bildungsgrad) hinzunehmen.
Hier musst Du also die Verteilungen beobachten und dann händisch eingreifen.
Nun, zur Beobachtung kann man die eingebaute Statistik nutzen. Filtere die Anzeige nach der Geschlechtsfrage und lass Dir eine Frage aus jeder Gruppe anzeigen
2. Um dieses "Beobachten" zu vermeiden, wäre dann besser der "Least-Filled"-Ansatz zu benutzen.
Wenn ich aber "Bachelor-Arbeit" lese, gehe ich einmal davon aus, dass es sich bei Deiner benutzten Version um eine Uni-Installation handelt, die dann sicher auch nicht in einer Version 5.x. vorliegt.
In der Version 5.x. sind zwei Funktionen eingebaut, die den Zugriff auf alle bisher gegebenen Antworten ermöglichen; das Programm kannst also sehen, wieviele Frauen bis jetzt in Gruppe 1 sind, usw. und danach kann die nächste Frau eben der bisher am schwächsten besetzte Gruppe zuordnen.
Für frühere Versionen gibt es dafür ein Plugin, welches Dir die Uni höchstwahrscheinlich nicht installieren wird.
Wenn Du meinen Hinweis in Deinem englischen Post beherzigt hast, und den Beitrag
[url]
forums.limesurvey.org/forum/german-forum...ng-zu-fragen-gruppen
[/url]
gelesen hast, weißt Du das bei so kleinen Gruppengrößen eine automatische Gleichverteilung immer schwierig ist (wird einmal einen Würfel 60 mal und zahle, woe oft "1 oder 2", "3 oder 4", "5 oder 6" kommt), auch mit least filled, wobei es hier sehr stark von der Antwortefreudigkeit Deiner Teilnehmer abhängt.
Und vielleicht auch diesen, wo ja auch schon das "Spielen" mit der Relevanzgleichung gezeigt wurde.
[url]
forums.limesurvey.org/forum/german-forum...ber-gleichung#215786
[/url]
Und enke immer daran: Eine leichte Overquote ist nie schlecht; es gibt immer Idioten, die man wieder herausschmeißen muss.
So, jetzt habe ich noch etwas zu tun.
Joffm