Hallo, Frank,
die kurze Antwort ist: Keine.
Da hilft nur "Lesen, lesen, lesen".
Welche Hilfen bei der Kodierung erwartest Du denn überhaupt?
1. Ein anderes - kommerzielles - Tool beinhaltet die Möglichkeit, die offenen Nennungen (hier grundsätzlich "Sonstige, bitte nennen") zu listen, und diese in neue Codes zu verwandeln, die im weiteren Verlauf der Feldzeit als Precodes angezeigt werden.
Das trifft jetzt auf Dich nicht zu.
2. Man kann auf bestimmte Schlüsselworte filtern und entsprechende Codes vergeben,
Also: Kommt in der Antwort das Wort "Rot" oder "Schwarz" vor?
Dann könnte die Kategorie z.B. lauten "Bezugnahme auf Farbe"
Damit weißt Du allerdings nicht, ob diese Nennung positiv oder negativ war.
Wäre evtl. in einem Ausstattungstest von Bierflaschenetiketten interessant, wenn die interessierende Marke eine neue, für Bier ungewöhnliche Farbgebung hat.
Ich erinnere mich da an die Marke "Wolters", die ein völlig schwarzes Etikett mit besonderer Form hatte. Daher hieß sie im Volksmund "Wolters im Frack".
Das kann man ziemlich schnell mit einem EXCEL-Makro erschlagen.
Hatten wir einmal - allerdings in einem Tracking.
Gefragt wurde offen nach Bekanntheit von Marken einer bestimmten Produktgruppe.
Die erwarteten Marken lagen in EXCEL mit Codes vor.
Ein Makro startete nun einen simplen Vergleich. Damit war der Hauptteil abgearbeitet.
Es blieben die nicht enthaltenen Marken, sowie Modifikationen in der Schreibweise. Diese wurden von Hand nachcodiert.
In der nächsten Welle hatte man dann schon einen größeren Pool, mit welchem dasselbe Spiel gespielt wurde.
3. Zum oben erwähnten Tool gibt es jetzt eine Erweiterung, die behauptet, mit künstlicher Intelligenz Codes erzeugen zu können.
[url]
codeitapp.com/Home
[/url]
Hier ein Webinar dazu:
[url]
www.youtube.com/watch?v=PzHGgYCfAUc
[/url]
Und jetzt kommt meine Meinung dazu.
Grundsätzlich werden solche offenen Fragen ja in einem Pretest gemacht, einfach um herauszufinden, welche Dinge wichtig sind, welche weniger.
"Welche Tennisbekleidungsmarken sind zur Zeit en vogue, welche sind bei den Teilnehmern nicht mehr präsent", oder so
Und diese werden dann in der Hauptstudie als Precodes angeboten. Dann fallen die "laufenden Läuse" heraus - im Ernstfall könnte man ja immer noch ein "Sonstiges" einbauen.
Und ein Pretest wird ja nur mit einer überschaubaren Anzahl von Versuchspersonen durchgeführt. Da kann man die Antworten auch schnell lesen.
Sollten allerdings solch offenen Fragen in der Hauptstudie vorhanden sein - klar, lässt sich nicht vermeiden, gerade bei Begründungen für eine vorher getätigte Antwort - ist das Procedere ja Folgendes. (Jedenfalls haben wir - als ich noch ein kleiner Angestellter im Marktforschungsinstitut war - es so gemacht.)
Man liest 10%-15% der Antworten und erstellt auf dieser Basis einen Codeplan.
Dann kennt man auch selbst alle Gesichtspukte, die eine Rolle spielen, auch wenn man vorher mit dem Gegenstand der Untersuchung wenig zu tun hatte (wie es in der Marktforschung ja doch manchmal vorkommt)
Dann wird der Rest mit diesem Codeplan codiert (evtl. muss er noch ein wenig modifiziert werden).
Das heißt natürlich wieder: "Lesen, lesen, lesen"
Am Anfang ausführlicher, später geht es schneller.
Aber ganz wichtig:
Nur der Mensch kann entscheiden, ob es sich bei Antworten um
Orig-Antworten (Der Teilnehmer versucht möglichst originell, witzig, o.ä. zu sein),
Alternatives Bla-Bla (der Ausdruck stammt übrigens von einm "grünen" Praktikanten in unseren Institut),
Weltanschauungs-Müll (egal, wie die Frage lautete, der Teilnehmer erklärt seine Sicht der Welt),
oder einfach um eine Antwort "haarscharf an der Fragestellung vorbei" handelt.
Dazu auch ein Beispiel, das ich nie vergessen werde.
Frage: "Was sind denn Ihrer Ansicht nach die Nachteile dieses Ihres Automodells?"
Antwort: "Mir wird oft schlecht, wenn ich auf dem Beifahrersitz sitze. Immer dann, wenn ich meine Tage habe. Und mein Mann fährt auch immer so schnell"
Soll heißen: Erwarte nie, dass die Teilnehmer so antworten, wie Du es Dir als Idealfall vorstellst.
So, viel geschrieben, um zu sagen: LimeSurvey kann Dir nicht besonders helfen.
Joffm
Edit: Hätte ich mir auch sparen können, holch hat ja schon alles gesagt.