Hallo,
das geht mit dem Matrix-Filter, allerdings nicht direkt von "Einfachnennung" (EF1) zu "Einfachnennung" (EF2).
Man muss zwischen die beiden Fragen eine (versteckte) Mehrfachnennungsfrage (MF) setzen, welche dann als Matrix-Auschlussfilter für die zweite Einfachnennung benutzt wird.
In einer ebenfalls dazwischenliegenden Gleichung (eqMF) wird diese Mehrfachnennung "besetzt".
Zum Beispiel:
{MF_1=if(EF1==1,"Y","")}
{MF_2=if(EF1==2,"Y","")}
{MF_3=if(EF1=

,"Y","")}
{MF_4=if(EF1==4,"Y","")}
...
Ich benutze hier natürlich numerische Codes.
Das ist die Rohform, schon zig Male hier im Forum beschrieben.
Wenn Du es Dir nicht zutraust, schicke einen lss-Export dieser beiden relevanten Fragen.
Dann zeige ich es ausführlicher.
Und sage bitte immer, welche Version Du benutzt.
Joffm
Und hier hast Du Dich wohl verschrieben:
Antworten: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein
und Englisch gewählt
Frage 2: P2 Fach
Antworten: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Deutsch
die Antwort Französisch soll nun nicht mehr gewählt werden können.