Hallo, Laura,
hier also mein Beispiel.
1. Ich habe es nur in die erste Experimentalgruppe eingebaut (Rest is ja analog)
Daher ist die Zufallszahl auch fest auf "rand(1,1)" eingestellt. Beachte dies!
2. Dein Endergebnis in "Debug" war ja bereits völlig klar.
Aber ich habe die "Gleichungs-Orgie" etwas gekürzt. Schau es Dir einfach an, wie ich die Matrix als Speicher benutze.
3. Noch zwei prinzipielle Dinge:
a. Vorsicht bei der Benutzung des "+" Operators. Dieser dient auch zur Verknüpfung von Texten wie "Adam" + " " + "Riese" -> "Adam Riese".
Und so kann es passieren, dass aus 12+14 -> 1214 wird. Selten, aber kann.
Daher ist hier immer die Summenfunktion vorzuziehen. sum(12,14).
Habe ich unten in der Frage "eqScore" auch so gemacht.
b. Bitte, benutze NIE mehr diesen "Bedingungs-Designer". Heute arbeiten wir mit Relevanzgleichungen (hast Du ja auch gemacht bei der Auswahl der Exp.Gruppen).
Relevanzgleichungen sind flexibler, mächtiger, leichter zu handhaben.
Erstelle einmal eine Bedingung wie "(Q1=="Adam" ODER Q1=="Berta") UND (Q2>5 ODER (Q3 >3 UND Q3<6)) mit dem Bedingungs-Designer.
Außerdem lassen sich diese Bedingungen auch schlecht ändern - man muss sie zunächst entfernen und dann wieder erstellen.
Aber das nur nebenbei.
Ich habe in Version 3.x. die Änderungen vorgenommen, dann aber in eine Version 2.73.1. importiert und getestet.
Die angehängte lss ist also ein Export aus 2.73.
Ich sprach ja über micro-tayloring; ein Beispiel dazu kommt später.
Aber:
Sag Deinen Leuten einmal, sie mögen sich um ein Update kümmern.
Die Releases mit den Versionsnummern 2.64.0 bis 2.64.7 sind zwischen dem 7.3.2017 und dem 4.4.2017 herausgekommen.
Ich will jetzt nicht großartig über Sicherheitslücken und DSGVO reden.
Joffm